Angebote für Ratsuchende
An der Universität Bonn gibt es vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Universitätsangehörige in verschiedenen Lebenssituationen. Hier haben wir diese Angebote für Sie zusammengestellt.
Beratung und Unterstützung für Beschäftigte - Beratung und Unterstützung für Studierende
Rat und Hilfe für Beschäftigte
Betriebsärztlicher Dienst
Der Betriebsärztliche Dienst bietet ein individuelles Beratungs- und Gesprächsangebot für die Mitarbeiter der Universität bei gesundheitlichen Problemen und Belastungen am Arbeitsplatz.
Dezernat Internationales/ International Office
Das Dezernat Internationales koordiniert die Durchführung der internationalen Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerhochschulen. Es unterstützt deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler bei der Realisierung von Aufenthalten im Ausland oder an der Universität Bonn.
Dual Career Service
Der Dual Career Service unterstützt Partner und Partnerinnen von neuberufenen Professorinnen und Professoren sowie neueingestellten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern mit eigener Forschungsgruppe bei der Stellensuche um Ihnen bei einem Standortwechsel das Ankommen in Bonn zu erleichtern.
Familienbüro
Das Familienbüro unterstützt Universitätsangehörige in Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Healthy Campus Bonn
Healthy Campus Bonn bündelt die Bestrebungen und Maßnahmen der Universität Bonn zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit von Beschäftigten und Studierenden. Hierzu bietet Healthy Campus Bonn eine Vielzahl an Bewegungs-, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn bietet stationäre Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen sowie ambulante diagnostische Gespräche an. Schwerpunkte sind Essstörungen, Angststörungen, Depression, Burn-Out.
Mitarbeiterberatung und Konfliktberatung
Um Belastungen im beruflichen oder privaten Alltag zu erkennen, Ursachen zu verstehen und Veränderungen planen und umzusetzen, steht Ihnen die Mitarbeiter- und Konfliktberatung der Universität Bonn in einem lösungsorientierten Beratungsprozess zur Seite. Wir unterliegen der Schweigepflicht, bei Bedarf moderieren wir Konfliktklärungsgespräche, z.B. auch in Teams.
Personalentwicklung
Die Personalentwicklung berät und unterstützt Mitarbeiter und Führungskräfte aus Wissenschaft sowie aus Technik und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Qualifizierung, Führungskräfteentwicklung, Karriereentwicklung und Veränderungsbegleitung.
Personalräte
Die Personalräte stehen allen Beschäftigten für Fragen insbesondere zu den Rechtsgrundlagen ihres Arbeitsverhältnisses (Tarifrecht, Beamtenrecht, Beurlaubung, Sonderurlaub, Fort- und Weiterbildung, Kündigungs- und Auflösungsverträge etc.) zur Verfügung und unterstützen sie in Konfliktfällen. Sie helfen auch dabei, Ansprechpartner zu finden und sind dabei zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Personalrat der Universität Bonn (zuständig für die Beschäftigten in Technik und Verwaltung)
- Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten
Psychosoziale Beratung des AStA
Studierenden und Beschäftigten bietet die Psychosoziale Beratung des AStA kurzfristige persönliche und telefonische Beratungsgespräche, Psychotherapieplatzvermittlung und Hilfe bei der Antragsstellung im Kostenerstattungsverfahren. Das breite Themenspektrum reicht von Belastungen im sozialen Umfeld, über studienbezogene Probleme, bis hin zu klinisch-psychologischer Symptomatik.
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks gibt Hilfestellung bei Konflikten mit Mitarbeitern bzw. Studenten.
Psychotherapeutische Hochschulambulanz
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz des Instituts für Psychologie der Universität Bonn ist eine Forschungs- und Lehrambulanz.
Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten hilft bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Integration von schwerbehinderten Menschen in Beschäftigungsverhältnissen der Universität, u.a. im Bereich der Barrierefreiheit.
Rat und Hilfe für Studierende
Betriebsärztlicher Dienst
Der Betriebsärztliche Dienst bietet Studierenden ein individuelles Beratungs- und Gesprächsangebot bei gesundheitlichen Problemen und Belastungen im Studium.
Career Center
Für die Zielgruppe der Studierenden und Absolventen bietet das Career Center der Universität Bonn ein breites Beratungs- und Seminarangebot zu den Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg.
Dezernat Internationales
Das Dezernat Internationales koordiniert die Durchführung der internationalen Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerhochschulen. Es unterstützt deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler bei der Realisierung von Aufenthalten im Ausland oder an der Universität Bonn.
Familienbüro
Das Familienbüro unterstützt Universitätsangehörige in Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Healthy Campus Bonn
Healthy Campus Bonn bündelt die Bestrebungen und Maßnahmen der Universität Bonn zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit von Beschäftigten und Studierenden. Hierzu bietet Healthy Campus Bonn eine Vielzahl an Bewegungs-, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn bietet stationäre Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen sowie ambulante diagnostische Gespräche an. Schwerpunkte sind Essstörungen, Angststörungen, Depression, Burn-Out.
Konfliktberatung und Mediation des AStA
Bei Problemen wie Ärger mit dem Mitbewohner, Stress mit den Eltern oder Zoff mit dem Chef hilft die Konfliktberatung des AStA Konflikte vertraulich zu besprechen und Rat für die Konfliktlösung zu erhalten,
Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung
Die Psychologische Beratung der Zentralen Studienberatung ist eine erste Anlaufstelle für Studierende, die sich in einer persönlichen und/oder studienbezogenen Situation befinden, für die Sie allein keine Lösung finden. Neben der Möglichkeit ein vertrauliches Beratungsgespräch zu führen, bietet die Psychologische Beratung auch ein Workshop- und Seminarangebot an.
Psychosoziale Beratung des AStA
Studierenden und Beschäftigten bietet die Psychosoziale Beratung des AStA kurzfristige persönliche und telefonische Beratungsgespräche, Psychotherapieplatzvermittlung und Hilfe bei der Antragsstellung im Kostenerstattungsverfahren. Das breite Themenspektrum reicht von Belastungen im sozialen Umfeld, über studienbezogene Probleme, bis hin zu klinisch-psychologischer Symptomatik.
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks gibt Hilfestellung bei Konflikten mit Mitarbeitern bzw. Studenten.
Psychotherapeutische Hochschulambulanz
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz des Instituts für Psychologie der Universität Bonn ist eine Forschungs- und Lehrambulanz.
Service Learning (Lernen durch Engagement)
Die Koordinierungsstelle für Service Learning bietet Informationen und Beratung rund um Service Learning-Angebote und gesellschaftlichen Engagement.
Studieren mit Handicap
Studierende, die längerfristig gesundheitlich beeinträchtigt, behindert oder chronisch krank sind, berät die Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zu allen entsprechenden Fragen, insbesondere zu Nachteilsausgleichen bei Zulassung, im Studium und in Prüfungen oder zur Lösung persönlicher Probleme.