forsch 3 Juli 2007
Artikel aus Nr. 3, Juli 2007

Editorial und Inhaltsverzeichnis
pdf-Editorial und Inhaltsverzeichnis
Hochschule
Ausländer: Interview mit Rektor Matthias Winiger zur Entscheidung, die Betreuungsbeiträge beizubehalten
Studienbeiträge I: Ein neues Prüfgremium kontrolliert, ob die Mittel sachgerecht verwandt werden
Ranking: Bonner Geographie ist top
Studienbeiträge II: Stipendiaten der Studienstiftung werden künftig auf Antrag die Studienbeiträge erlassen
Neue Stiftungsprofessur
Qualitätssicherung: Das Zentrum für Evaluation und Methoden soll wunde Punkte identifizieren
Forschen
>> Titelthema: Die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturkreisen birgt viele Fallstricke. Disziplinen der Geisteswissenschaften zeigen, worauf man achten muss - und warum es häufig genug zu Irritationen kommt
>> Umfrage: Was wären wir ohne Geisteswissenschaften
>> Bioethik: Das IWE gibt Orientierung in der moralischen Grauzone
>> Linguistik: George W. Bush zeigt sich in seinen Radioansprachen keineswegs als religiöser Eiferer
Artenvielfalt: Entwarnung auf der Roten Liste
Forschen kompakt I
Forschen kompakt II
Informatik: Bonner Forscher wollen Netzhaut-Implantaten das Sehen beibringen
Paläontologie: Uralte Panzerfragmente beweisen, dass die ersten Schildkröten an Land lebten
Geographie: Bonner Forscher untersuchen, wie das Breitband-Internet die "T-City" Friedrichshafen verändert
Depressionen: Eine neue Methode kann anscheinend auch in schweren Fällen helfen - erste Wirkungen zeigen sich oft schon nach Minuten
Medizin: Körpereigene Cannabinoide bremsen Entzündungen – kommen bald auch Wirkstoffe aus Haschisch und Marihuana zu neuen Ehren?
Forschen kompakt III
Lernen und Lehren
>> Studium: Geisteswissenschaften werben in Abi-Zeitungen für Bachelor-Studiengänge
>> Artussage: Im Mittelalter war sie ein Bestseller - heute lassen sich ihre Einflüsse in "Harry Potter" und dem "Herrn der Ringe" nachweisen
>> Geschichte: Mittelalter-Forscher gründen ein interdisziplinäres Forum
>> Kunstgeschichte: 14 Studierende und ein Professor veröffentlichen ein Buch über das Uni-Hauptgebäude
>> Psychologie: Im Zentrum für Evaluation und Methoden erhalten Studierende Einblicke in die Praxis
>> Wissenschaftssprech adé: Wer die Öffentlichkeit fesseln möchte, muss sich von komplizierter Fachterminologie verabschieden
>> Asienwissenschaften: Studierende trommeln für "ihr" Fach
Lernen und Lehren kompakt
Mathematik: Drei Bonner studieren für ein Jahr jenseits des großen Teichs
Weite Welt
Gastwissenschaftler: Welcome-Center unterstützt Gäste und Gastgeber
>> UN-Simulation: Bonner Studierende nahmen an der National Model UN in New York teil
Kooperation: United Nations University und Uni Bonn intensivieren ihre Zusammenarbeit
>> Italien: Die Deutsch-Italienische Studenteninitiative "onde" schlägt auch in Bonn Wellen
Weite Welt kompakt
Kultur
>> Auf Sendung: Radio Sternwarte macht Rundfunk von Studenten für Studenten
>> Theater: Die AKademy of Acting Arts
KHG: Der katholische Hochschulgottesdienst ist umgezogen
>> Geschichte(n): Die Geschichte der Bonner Philosophischen Fakultät
Service
Qualifikation: IQU Sommerschule hilft Nachwuchswissenschaftlern auf dem steinigen Weg zur akademischen Karriere
Sportlich: Studierende und Mitarbeiter feierten Erfolge
Alumni: Neues Internetportal
Menschen
>> Portrait: Dr. David Eisermann, Moderator und Autor
>> Interview: Die Krimiautorin Ingrid Noll über ihr Geburtsland China, ihr Studium in Bonn und die Gründe, warum ihre Krimis nie in der Rheinstadt spielen
Uni-Bigband: Mozarts Requiem gibt‘s nun in ganz neuem Sound
>> Fünf Fragen an Professor Dr. Marc Laureys
Ausgezeichneter Nachwuchs
Meldungen
Neuberufen
Verstorben: Professor Dr. Wolfgang Kluxen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 48
Last but not least: Die eineiigen Zwillinge Paul und Andreas Remmel leiten zusammen einen geisteswissenschaftlichen Verlag