Beratungsangebote für Studierende
Hier findet Ihr verschiedene Beratungseinrichtungen der Universität Bonn, die Euch bei Fragen und Problemen unterstützend zur Seite stehen können. Wir sind für Euch da!
Unterstützung im Studium
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen rund um das Studium, bei Schreibblockaden, finanziellen Engpässen oder Herausforderungen bei der Wohnungssuche, findet Ihr hier weitere Informationen:
Die Fachstudienberatung gibt Antworten auf Detailfragen zum Fachstudium. Hierzu zählen z.B. Rückfragen zu Inhalten und Zielen von Modulen, zum Ablauf von Veranstaltungen und Prüfungen und zur Schwerpunktsetzung im Studium.
Webseite11
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Studieninteressierte und Studierende bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium, bei der Studienwahl, in Fragen von Bewerbung und Zulassung sowie bei der Vorbereitung auf den erfolgreichen Studienstart.
Webseite22
Das Studierendensekretariat ist erste Anlaufstelle bei allen fachübergreifenden, administrativen Fragen im Rahmen des Studiums. Hierzu zählen Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, zur Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung, sowie Fach- und Studiengangsänderung.
Webseite333
Das "Amt für Ausbildungsförderung" des Studierendenwerks ist für die Beratung und die Bearbeitung von BAföG-Anträgen zuständig. Die Abteilung "Studentisches Wohnen" sorgt für die Verwaltung und Bewirtschaftung der Wohnanlagen und Gästehäuser der Universität Bonn.
Webseite
455
Neben der politischen Vertretung sind Beratung und Service Hauptaufgaben des AStA. Das Angebot erstreckt sich auf viele unterschiedliche Bereiche: BAföG-Beratung, Beratung für Studierende mit Kind, Sozial- und Rechtsberatung, Beratung für ausländische Studierende, Beratung im LesBiSchwulen- und trans*-Referat - beim AStA findet ihr zu fast jedem Anliegen Rat und Hilfe.
66
Informationen und Unterstützung aus studentischer Sicht bieten die Fachschaften an. Die Fachschaften sind v.a. für Studienanfänger*innen eine wichtige Anlaufstelle, da sie mit ihren Aktivitäten zu Studienbeginn gute Gelegenheiten bieten, erste Kontakte zu knüpfen und sich mit dem Studienumfeld vertraut zu machen. Manche Fachschaften bieten auch Skripte und gebrauchte Lehrbücher zu reduzierten Preisen an, vermitteln Lernpartnerschaften und organisieren interessante, fachbezogene Exkursionen.
77
Unterstützung bei allen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte bietet das Schreiblabor der Universität Bonn. Dort erhaltet ihr in kostenfreien, individuellen, fachübergreifenden Beratungsgesprächen ein neutrales und konstruktives Feedback zu eurem Schreibprojekt sowie Tipps, wie ihr die notwendigen Fertigkeiten erlernen und mit Schwierigkeiten umgehen könnt. In der ULB wird zudem eine offene Sprechstunde angeboten. Neben der Beratung umfasst das Angebot des Schreiblabors Kurse und Events zum Schreiben im Studium sowie Seminare des Empirie-Labors.
88


Studieren mit Familie
Bei Fragen rund um Kinderbetreuung und (finanzielle) Unterstützung vor, während und nach der Schwangerschaft, findet Ihr hier weitere Informationen:
Das Familienbüro unterstützt bei allen Rückfragen zu den Themen Familie, Studium und Beruf, Mutterschutz, Elternzeit, Familienleistungen, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen.
Webseite99
Für schwangere Studierende und für Studierende, die schon Eltern sind, bietet der AStA während der Vorlesungszeit regelmäßig Beratungen zum Thema „Studieren mit Kind“ an (z.B. finanzielle Hilfe, Suche nach KiTa-Platz, Studienorganisation).
Webseite
10101010
Neben und nach dem Studium
Bei Fragen zu Auslandsaufenthalten oder bei Karrierefragen findet Ihr hier weitere Informationen:
Das Dezernat Internationales der Universität Bonn ist die Anlaufstelle für alle Fragen rund um internationale und interkulturelle Angebote und Aktivitäten: Wie und wann plane ich einen Auslandsaufenthalt? Welches sind mögliche Ziele? Wie finanziere ich mein Vorhaben und wie bereite ich mich bestmöglich vor?
Webseite1111
Das Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen der Universität Bonn beim Übergang vom Studium in den Beruf. Das Angebot umfasst Beratung, Seminare und Karriereveranstaltungen.
1212


Psychosoziale & gesundheitliche Beratung
Bei gesundheitlichen und psychischen Belastungen und Problemen sowie Konflikten findet Ihr hier weitere Informationen:
Der Betriebsärztliche Dienst bietet Studierenden ein individuelles Beratungs- und Gesprächsangebot bei gesundheitlichen Problemen und Belastungen im Studium an.
Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn bietet stationäre Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen sowie ambulante diagnostische Gespräche an. Schwerpunkte sind Essstörungen, Angststörungen, Depression und Burn-Out.
Webseite1614
Jeder Mensch kann in eine schwierige Situation kommen, aus der er alleine keinen Ausweg findet. Auch im Verlauf des Studiums können Phasen auftreten, bei denen Anstöße oder Hilfen sinnvoll sind, um das Studium erfolgreich fortsetzen oder abschließen zu können. Hilfe und Unterstützung findet ihr bei den Ansprechpartner*innen bei der ZSB.
Webseite13
Die Psychologische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks gibt Hilfestellung bei Konflikten mit Mitarbeitenden bzw. Studierenden.
Webseite1313
Die Beratung bietet kurzfristige Beratungsgespräche, Psychotherapieplatzvermittlung und Hilfe bei der Antragsstellung im Kostenerstattungsverfahren an.
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz des Instituts für Psychologie der Universität Bonn ist eine Forschungs- und Lehrambulanz mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Das Therapieangebot erfolgt ambulant.
Webseite15
Kennt ihr das Gefühl, wenn das Leben nicht mehr nach Plan verläuft? Wenn chronische Erkrankungen oder besondere soziale Lebenssituationen das Leben durcheinander bringen? Wenn der Wunsch wächst, sich mit anderen Gleichbetroffenen zu treffen?
Dann meldet euch bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn und/oder informiert euch auf dieser Homepage über die Arbeit der Bonner Selbsthilfegruppen und die Unterstützungsmöglichkeiten der Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Webseite1816
Die Telefonseelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und der katholischen Kirche, das auch Menschen ohne Konfession berät und betreut. Sie ist kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen. Ebenfalls online erreichbar unter:
Webseite1917
Unterstützung benachteiligter Gruppen
Für verschiedene Personengruppen an der Universität Bonn gibt es zielgruppenspezifische Informationen:
Bei Fragen rund um ein Studium mit Handicap insbesondere zu Fragen des Nachteilsausgleichs bei der Hochschulzulassung, im Studium und bei Prüfungen können Studierende sich an die Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende wenden. Die Beratung erfolgt vertraulich und lösungsorientiert – im Sinne eines selbstbestimmten und erfolgreichen Studiums mit – oder gerade trotz – Handicap!
Webseite20
1818
Das Gleichstellungsbüro ist Anlaufstelle bei Fragen zu LGTBQIA*-Themen. Es bietet Beratungsgespräche bei unterschiedlichen Themen wie beispielsweise Mobbing.
Webseite21
2020
