Wissenschaftler unter Federführung der Universitätskliniken Freiburg und Bonn haben einen „Schalter“ im angeborenen Immunsystem entdeckt, mit dem sich die mit Multipler Sklerose verbundenen Entzündungsreaktionen im Mausmodell beeinflussen lassen. Wird der Rezeptor „RIG-I“ durch Andocken eines speziell hierfür entwickelten RNA-Oligonukleotids aktiviert, nehmen die Entzündungen im Gehirn ab. Die Forscher sehen hier einen Ansatzpunkt für neue Therapien. Die Ergebnisse veröffentlicht nun die angesehene Fachzeitschrift „Nature Neuroscience“.
Die Universität Bonn wird im Zuge der Entwicklung des Campus Poppelsdorf ihren Nutzpflanzengarten deutlich ausbauen und erweitern. Der neue Direktor der Botanischen Gärten der Universität, Professor Dr. Maximilian Weigend, stellte jetzt das neue Gesamtkonzept der Universität für den Nutzpflanzengarten vor. Allein der Freilandbereich des Gartens soll danach um ein Viertel auf insgesamt 12.500 Quadratmeter wachsen. Zum ersten Mal seit 140 Jahren erfahren die Botanischen Gärten damit eine substanzielle Erweiterung. Außerdem ist die Errichtung eines modernen Schaugewächshauses für tropische und subtropische Nutzpflanzen geplant.
Ein Nadelbaum aus Kalifornien, Coulters Kiefer (Pinus coulteri), ist in den Botanischen Gärten der Universität Bonn die Pflanze des Monats Dezember. Coulters Kiefer trägt bezeichnenderweise im Englischen auch den Namen „widow maker pine“ („Witwenmacher-Kiefer“). Dafür gibt es einen gewichtigen Grund: Sie besitzt mit die größten und mit bis zu 3 Kilogramm Gewicht auch schwersten Zapfen der Gattung, und falls jemandem ein solcher auf den Kopf fällt, besteht durchaus Lebensgefahr.
Gemeinsam mit dem Steinmann-Institut für Paläontologie der Universität Bonn startet das Landesmuseum Hannover in Kooperation mit dem Dinosaurier-Park Münchehagen und dem Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig ein bedeutendes paläontologisches Forschungsprojekt. Gefördert von der VolkswagenStiftung widmen sich unter der Leitung von Dr. Oliver Wings Wissenschaftler der verschiedenen Einrichtungen in den kommenden vier Jahren der umfassenden Erforschung des europaweit einzigartigen „Europasaurus“ und seines Fundortes.
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn verlieh dem früheren langjährigen Direktor der Europäischen Kommission Dr. Christian Patermann ehrenhalber die Würde eines Doktors der Agrarwissenschaften. Die Auszeichnung wurde am Freitag, 25. November, von Prodekan Prof. Dr. Peter Stehle vorgenommen.
Am Bonner Universitätsklinikum bieten Radiologen und Kardiologen zusammen mit der Hypertonie-Ambulanz der Medizinischen Klinik I seit kurzem für Menschen mit starkem Bluthochdruck eine neuartige Therapie an. Bei der so genannten renalen Denervation schalten sie mit Hochfrequenzstrom überaktive Nerven der Nierenarterie aus, um so den Bluthochdruck langfristig abzusenken. Dies ist vor allem für Betroffene eine Option, denen blutdrucksenkende Medikamente allein nicht ausreichend helfen. Die Universitätskliniken sind die Einzigen in Bonn und Umgebung, die diese Behandlung durchführen.