Junge Entdecker*innen gesucht!
Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf
Logo der Junge Uni mit dem Wissenschaftsrallye Logo
© Junge Uni Bonn

Die Wissenschaftsrallye ist eine Veranstaltung im Rahmen der Jungen Uni. Weitere Infos zu unseren Angeboten für Schüler*innen findest Du auf der Junge Uni-Website.

Aktueller Hinweis

Die nächste Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf findet am Samstag, 08. Februar 2025, statt. Melde Dich hier an!

Bei Anmeldung bis inkl. 4. Februar erhältst Du beim Start einen kleinen Snack für unterwegs.

Infos zu den beteiligten Stationen findest du unten.

Die Fotos und den Video-Bericht von der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf in 2024 findest Du ganz unten auf dieser Seite.

Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf

Interessieren Dich Fossilien, Roboter, Sonnensysteme, Zahlenspiele, Weltkarten und Experimente? Dann bist Du bei der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf richtig. Sie führt Dich in einige unserer mathematisch-naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und medizinischen Institute, Museen und Einrichtungen in Bonn-Poppelsdorf.

Informationen zum Ablauf der Rallye für Dich:

• Starten kannst Du die Rallye am 8. Februar 2025 ab 10 Uhr,
• Start- und Zielpunkt ist das Anatomische Institut, Nußallee 10,
• Am Startpunkt erhältst Du einen Lageplan und Deinen „Laufzettel“ und los geht’s zu den Stationen, die mit spannenden und interessanten Aufgaben auf Dich warten,
• Dein „Laufzettel“ ist eine Übersicht über alle Stationen. Er wird an jeder Station abgestempelt,
• Wenn Du 10 Stationen besucht und somit 10 Stempel gesammelt hast, erhältst Du am Zielpunkt der Rallye im Anatomischen Institut, Nußallee 10, Deinen Rallyepreis,
• Natürlich kannst Du auch weniger oder mehr als 10 Stationen besuchen.

Die Stationen haben bis 15 Uhr geöffnet. Die Zielstation (Anatomisches Institut) ist bis 16 Uhr geöffnet.

Viel Spaß bei der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf!

Mindestalter Wissenschaftsrallyes
© Junge Uni Bonn
Plakat Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2025
© Wolfgang Bialek, Volker Lannert Uni Bonn

Rallye-Stationen 2025

Astronomie.jpg
© David Ohse/ Uni Bonn

Argelander Institut für Astronomie

Die Spielregeln des Universums


Wie weit sind die Sterne entfernt? Kann uns Künstliche Intelligenz dabei helfen, die riesigen Datenmengen von großen Teleskopanlagen zu untersuchen? Und welche Spielregeln gelten für die Bausteine des Universums?
An der Station des Argelander-Instituts für Astronomie kannst du das Weltall spielerisch begreifen. Dafür haben wir gleich mehrere astronomische Forschungsmissionen und Spiele für dich vorbereitet.

07.23_Regenwaldhaus.jpg
© Lisbeth Hoff/ Botanische Gärten Uni Bonn

Botanische Gärten

Alles Licht kommt von oben – Kampf um wichtige Ressourcen

Pflanzen konkurrieren um Licht. In diesem Kampf haben sie verschiedene Strategien entwickelt, um möglichst viel des Sonnenlichtes auszubeuten. Unter anderem sind so die Urwaldriesen entstanden und auch bei uns gibt es sehr große Bäume. Doch wie kommt die zweite wichtige Ressource, das Wasser, hoch in die Baumkronen? Dazu könnt ihr im Botanischen Garten an einem spannenden Experiment teilnehmen. Das Team der Grünen Schule freut sich auf Dich!

2007_06-GIUB GebaÌ_ude_022.jpg
© GIUB/ Uni Bonn

Geographisches Institut

1) Starkregenereignisse: 
Durch den Klimawandel kommt es zukünftig vermehrt zu Starkregenereignissen. Welchen Schaden dieses Ereignisse auslösen, hängt ganz wesentlich davon ab, wie Menschen ihre Umwelt gestalten. 
2) Oberflächenformen: 
Gebirgsbildung und Erosion schaffen unterschiedliche Oberflächenformen. In unserer „Sandbox“ erschaffen die Teilnehmer*innen eigene Landschaften…
3) Tödliche Hitze:
Hitze ist die tödlichste Naturgefahr in Deutschland. Was hat der „Urban Heat Island Effect“ damit zu tun – und wo ist die Gesundheitsbelastung in Bonn am höchsten?
4) Wachsende Städte:
Die Städte im „Globalen Süden“ wachsen derzeit mit sehr großer Geschwindigkeit. Wie unterscheidet sich dieser Urbanisierungsprozess von der Verstädterung Europas?

IMG_1940.jpeg
© Martin Magunia/ Uni Bonn

HCM (Hausdorff Center for Mathematics) - Bonn Cluster of Excellence

Mathematik mal anders erleben - praktisch, spannend und spielerisch.

Bei uns könnt ihr euch mit zwei unterschiedlichen mathematischen Problemen beschäftigen:

Geheime Botschaften!

Hier könnt ihr lernen, wie ihr einen Text in einen scheinbar unleserlichen Buchstabensalat und wieder zurück in eine Nachricht verwandelt."

und

Perfekt geformt!

Beschäftige dich mit den gleichmäßigsten Gebilden, die die Natur zu bieten hat und entdecke die Mathematik hinter diesen Körpern."

Für das Erhalten des Stempels ist nur eine der beiden Station notwendig, aber wenn du magst, darfst du gerne beide Stationen absolvieren.

Die Bonner Mathematik und das Schulteam vom HCM freuen sich auf Dich!

Tumor_Essen_ImmunoSensation2.png
© ImmunoSensation2 - Bonn Cluster of Excellence/ Uni Bonn

ImmunoSensation² - Bonn Cluster of Excellence

Immunologie als Schlüssel zu einer besseren Gesundheit

Krebs entsteht, wenn eine der Zellen in unserem Körper Fehler im genetischen Code aufweist, die zu unkontrolliertem Wachstum führen. Unser Immunsystem, die körpereigene Abwehr, die uns vor verschiedenen Beeinträchtigungen (z. B. Infektionen) schützt, kann Krebszellen erkennen und abtöten. Doch hierbei spielt das Gewebe, dass den Krebs-Tumor umgibt eine wichtige Rolle. 

Finde heraus, aus welchen Bestandteilen die sogenannte Tumormikroumgebung (TMU) aufgebaut ist und welchen Einfluss diese Bestandteile auf das Wachstum des Tumors bzw. die erfolgreiche Arbeit des Immunsystems haben. Gemeinsam mit Dir gestalten wir eine TMU Nachbildung. Dein Beitrag entscheidet ob am Tagesende Tumor oder Immunsystem die Oberhand gewinnen.

Thissen_13062023_Geodäsie_BT2_5774 .jpg
© Thissen

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Entdecke die Vermessung des Meeresspiegels aus dem All – Wie viel Eis schmilzt eigentlich in Grönland?

Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie Forscher*innen den Meeresspiegel messen? Geodät*innen beobachten zum Beispiel mit Satelliten, wo und wie viel Eis schmilzt. Das ist möglich, weil der Massenverlust das Schwerefeld der Erde ändert, was wiederum von Satelliten beobachtet werden kann. Außerdem messen wir seit Jahrzehnten den Meeresspiegel mit Radar-Satelliten. In dieser Station könnt ihr selbst erleben, wie ein Satellit arbeitet. Mit einem funktionierenden Satellitenmodell könnt ihr am Beispiel Grönlands erforschen, wie wir den Anstieg des Meeresspiegels überwachen. Kommt vorbei und werdet selbst zu Satellitenforscher*innen!

_DSC4609.jpg
© Maximilian Waidhas / Uni Bonn

Institut für Informatik

Faszination Laser-Show: Programmieren, Mischen, Staunen!

An der Station Informatik der Wissenschaftsrallye 2025 findet Ihr heraus, wie eine Laser-Show entsteht. Wie funktioniert die Laserprojektion? Wie werden rote/grüne/blaue Laserstrahlen zu anderen Farben gemischt? Wie erzeugt man Lasergrafiken mit beweglichen Spiegeln? Und wie programmiert man eine Lasergrafik am Computer?

An mehreren Einführungsstationen werdet Ihr mit anschaulichen Experimenten in die Welt der Show-Laserprojektion eingeführt. An weiteren parallelen Stationen könnt Ihr dann in Kleingruppen selbst eine eigene Lasergrafik am Computer programmieren (wahlweise mit Java, Python oder Rust). Eine vorprogrammierte Abfolge solcher Grafiken ergibt dann eine ganze Lasershow. Schaut vorbei, wir freuen uns auf Euch!

Cryptoclidus eurymerus - Paddelechse.jpg
© Goldfuß Museum/ Uni Bonn

Institut für Organismische Biologie - Abteilung für Paläontologie

Zeitreisende durch die Erdgeschichte

Schüler*innen machen sich als Zeitreisende in der Paläontologie auf den Weg durch Jahrmilliarden Jahre alte Geschichte des Lebens auf unserer Erde.

IMG_4207.JPG
© Institut für Tierwissenschaften/ Uni Bonn

Institut für Tierwissenschaften

Schlaf, Kalb, schlaf! 

Wolltet ihr schon immer mal wissen wie Schlaf bei Tieren gemessen wird? 

Schlüpfe in die Rolle unseres Versuchs-Kalbs Brownie und lass Dich selbst für eine Schlafmessung verkabeln.

Finde heraus, ob Nutztiere genauso schlafen wie wir Menschen und woran man die unterschiedlichen Schlafphasen erkennt.

Lerne bei einem spannenden Quizz zur Tierernährung die Fütterung von Nutztieren kennen und gönn dir zum Abschluss noch was Süßes.

uni-vl-wRall-270124-027.jpg
© Volker Lannert/ Uni Bonn

LIMES

Details folgen

10058_gedGold.jpg
© Gediegen Gold aus Brad, Hunedoara / Rumänien

Mineralogisches Museum

Rallye mit den seltensten Stücken unserer Ausstellungen

Mit einem Museumsplan geht es los. Da sind fünf unserer seltensten Stücke markiert, die ihr im Museum finden müsst. Ein paar Infos zu diesen seltenen Schätzen gibt es noch dazu. 

Energie der Wasseroberfläche.png
© Physikalische Chemie/ Uni Bonn

Physikalische Chemie

Die Energie der Wasseroberfläche

Die Energie in der Wasseroberfläche ist verantwortlich für viele Phänomene des Wassers in der Natur und im Alltag. Wir wollen diese Energie bestimmen.

066_uni_vl_PoppWiRall_010220_179.jpg
© Volker Lannert/ Uni Bonn

Physikalische Institute

Leistung & Energie

Skelett MNL.jpeg
© Nicole Schmitz/ ULB Bonn

ULB - Abteilungsbibliothek MNL

Knochenjagd in der Bibliothek

Ein erwachsener Mensch hat etwa 206 Knochen in seinem Körper. 
Kannst Du sie alle benennen? 
In der Abteilungsbibliothek MNL lassen sich solche Fragen mit Hilfe unserer Bücher und 
Skelettmodelle beantworten. 
An unserer Station wirst Du in den Alltag des Medizinstudiums entführt. Mit dem 
Bibliothekskatalog als Kompass gehst Du auf Knochenjagd, um an unseren Modellen zu 
forschen. 
Dazu musst du nur das richtige Fachbuch finden: Grey's Atlas der Anatomie. Dieser Atlas teilt 
sich den Namen mit der gleichnamigen Fernsehserie, auch wenn es dort mehr um 
Herzklopfen als um Knochen geht.
Komm vorbei und erlebe, wie sich ein Studientag wirklich anfühlt.
Das MNL-Team freut sich auf Dich!


Äpfel vom Campus Klein-Altendorf
© Volker Lannert/Uni Bonn

Vielen Dank!

Ein herzliches Dankeschön geht an die Kolleg*innen vom Campus Klein-Altendorf für die alljährliche freundliche Bereitstellung der leckeren Äpfel für unsere Rallye-Teilnehmenden!


Infos zum Rallyepreis 2025

Logo Deutsches Museum Bonn
© Deutsches Museum Bonn

Ein Gutschein für den kostenfreien Eintritt ins Deutsche Museum Bonn.

Logo Studierendenwerk Bonn
© Studierendenwerk Bonn

Ein Gutschein für ein Essen in einer der Mensen des Studierendenwerks Bonn.

Download

Hier kannst Du das aktuellste Poster der Wissenschaftsrallye als jpg-Datei herunterladen.

Plakat Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2025
© Wolfgang Bialek, Volker Lannert Uni Bonn

Video-Bericht von der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2024

Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2024

Bilder von der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2024

Kontakt

Avatar Grugel

Dr. Andrea Grugel

Identifikation und Veranstaltungen Leitung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Das könnte Dich auch interessieren

Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten

Du interessierst Dich neben den Naturwissenschaften auch für Musik, Sprachen, Politik, Geschichte, Medien und ähnliche Themen? Dann schau doch auch einmal bei der Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten vorbei! Diese findet in 2024 am 27. April statt.

Jugend forscht/Schüler experimentieren

Hast Du eine ungewöhnliche Forschungsfrage oder ein eigenes Forschungsprojekt? Die Universität Bonn richtet für junge Forscher*innen den Regionalwettbewerb Bonn/Köln von Jugend forscht/Schüler experimentieren aus.

Museen und Sammlungen der Uni Bonn

Du interessierst Dich für antike griechische oder römische Kunst oder ägyptische Artifakte? Du findest Dinosaurier und Gesteine spannend oder möchtest mehr über die Geschichte der Uni Bonn erfahren? Dann besuche unsere Uni-Museen und Sammlungen!

Wird geladen