Studienzweifel
Egal ob Sie an Ihrem Studium zweifeln oder über einen Studiengangwechsel oder Studienabbruch nachdenken, hier finden Sie viele Beratungsangebote und Tipps!
- Grübeln Sie öfter darüber nach, ob Ihr Studium noch zu Ihnen passt?
- Denken Sie manchmal über einen Studiengangwechsel, Hochschulwechsel oder Studienabbruch nach?
- Oder haben Sie vielleicht einfach ein mulmiges Gefühl im Bauch, wenn Sie an die Uni denken?
Die Zentrale Studienberatung möchte Sie dabei unterstützen, einen für Sie passenden Weg zu finden – dafür weisen wir auf Ansprechpartner*innen für unterschiedliche Beratungsanliegen hin, stellen Erfahrungsberichte von (ehemaligen) Studienzweifler*innen vor und zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, was Sie bei Studienzweifeln tun können und wie Sie damit umgehen können.
Offene Telefonsprechstunde Studienzweifel
Donnerstags 14.30 – 16.30 Uhr
Tel.: +49 228 73-5520
Perspektiven finden
Studienzweifel sind vielfältig. Je nach Art und Ursache der Zweifel, haben Sie verschiedene Handlungsoptionen. Lassen Sie sich gerne individuell zu Ihren Möglichkeiten beraten.
Weitermachen?

Für viele Schwierigkeiten, die zu Studienzweifeln führen – wie etwa finanzielle Probleme, persönliche/gesundheitliche Gründe, Schwierigkeiten mit der Studienorganisation oder dem Ankommen im Studium, Unsicherheiten über berufliche Möglichkeiten – gibt es Unterstützungsangebote, mit deren Hilfe das Studium fortgesetzt werden kann.
Wechseln?

Falls Sie merken, dass Sie sich für den falschen Studiengang entschieden haben, etwa weil Ihnen die Inhalte nicht gefallen, die Motivation fehlt oder die Studienwahl eher eine „Vernunftentscheidung” war, die nicht zu Ihren Fähigkeiten, Interessen und Werten passt, dann kann ein Studiengangwechsel sinnvoll sein.
Abbrechen?

Fehlender Praxisbezug im Studium und ein (zu) breites Berufsfeld können Ursachen für Studienzweifel sein. Ein Abitur verpflichtet nicht zu einem Studium und Ängste vor geringem Verdienst und Unterforderung bei einer nicht akademischen Ausbildung sind häufig unbegründet. Der Wechsel in eine Berufsausbildung oder der Direkteinstieg ins Berufsleben kann ein passender Weg sein.
Auszeit?

Bei Studienzweifeln kann es manchmal helfen eine Auszeit einzulegen, um durchzuatmen, Kraft zu sammeln, mögliche Berufsfelder zu erkunden, Gutes zu tun, zu Arbeiten und/oder sich über die nächsten Schritte klar zu werden. Je nach dem wie Sie die Auszeit gestalten, können Sie sich dafür gegebenenfalls beurlauben lassen.
Beratung und Unterstützung
Bei Fragen und für Unterstützung wenden Sie sich gerne an das Beratungsnetzwerk der Uni Bonn oder unsere externen Partner*innen. Falls Sie unsicher sind, welches die passende Anlaufstelle ist, wenden Sie sich gerne erstmal an die Zentrale Studienberatung. Hilfreich können auch Erfahrungsberichte anderer sein, die in einer ähnlichen Situation waren.

Beratungsangebote Uni Bonn
An der Uni Bonn gibt es ein breites Beratungsnetzwerk mit Ansprechpersonen für unterschiedliche Fragestellungen. Mit der folgenden Übersicht möchten wir Sie dabei unterstützen, ein für Sie passendes Beratungsangebot zu finden.

Externe Beratungsangebote
Unsere externern Partner*innen beraten Sie zu dualen Studiengängen, Berufsausbildungen, Karrieremöglichkeiten ohne Hochschulabschluss u.v.m. Die folgende Übersicht kann Sie dabei unterstützen, ein passendes Beratungsangebot zu finden.

Austausch & Vernetzung
Wie unterschiedlich und vielfältig Studienzweifel sein können und wie es weitergehen kann erzählen (ehemalige) Studienzweifler*innen in Videos und Blogbeiträgen. Außerdem finden Sie hier Austausch- und Selbsthilfeangebote bei Studienzweifeln.
Studienkompetenzen erwerben
Das Studium erfordert zum Teil ganz neue Kompetenzen, die man lernen muss. Neben dem Studium sind aber auch Auszeiten wichtig, die manchmal gar nicht so leicht im vollen Stundenplan unterzubringen sind. Einige Unterstützungsangebote haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt.

Events und Workshops bei Studienzweifel

Wie geht es eigentlich anderen Personen mit Studienzweifeln und wie sind sie damit umgegangen?
Wie kann ich in einer Kleingruppe meine Kompetenzen erweitern, Unterstützung bei Unsicherheiten erfahren und neue Ziele entdecken?
Zu diesen und vielen weiteren Fragen, bietet die Zentrale Studienberatung unterschiedliche Veranstaltungen an.
Selbstreflexion: Wo stehe ich - wo will ich hin?
Wie geht es mir im Studium?
Selbstreflexionstools können dabei helfen die eigene Studiensituation zu reflektieren und wichtige Entscheidungen zu treffen.
Fremd- und Eigenwahrnehmung von Situationen können auseinanderdriften. Die Tools leiten Sie strukturiert dabei an, die eigene Studiensituation zu beleuchten.
Erste Studie zum Thema Studienzweifel

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat die Studie „Studienzweifel und Beratung an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen“ im Rahmen des Projekts Next Career durchgeführt. Untersucht wurden das Ausmaß des Studienzweifels sowie die Einflussmöglichkeiten von Beratungsangeboten auf den Studienverlauf.
Recherche und (Neu-)Orientierung
Berufe entdecken
Finden Sie in Themenbereichen geordnet die Berufe, Ausbildungen und Studienfächer, die zu Ihren Stärken, Wünschen und Eignungen passen.
Studiengänge finden
Übersicht und Recherchemöglichkeiten zu allen Studiengängen an deutschen Hochschulen und Hinweise für Ihre Studienwahl.
Interessen testen
Ermitteln Sie anhand psychologischer Testverfahren, was Sie können, wofür Sie sich interessieren und welche beruflichen Möglichkeiten zu Ihnen passen.
Fachspezifisch orientieren
Nutzen Sie Online-Self-Assessments, um herauszufinden, ob ein bestimmtes Studienfach zu Ihnen passt oder welche Fächer generell in Frage kommen.
Mit Studienzweifeln sind Sie nicht allein!
Viele Studierende zweifeln irgendwann an ihrem Studium. Manchmal sind die Zweifel nur von kurzer Dauer, aber es gibt auch Zweifel, die bleiben und stärker werden. Ceyda, Farina und Florian erzählen von ihren Zweifel und davon, wie sie damit umgegangen sind.
Nightline Köln: Zuhör- und Infotelefon für Studierende
In den langen Stunden der Nacht anonym über Probleme sprechen. Sei es Stress im Studium oder Sorgen des Alltags, Prüfungsangst, Geldprobleme oder Streit in der Beziehung – kein Thema ist zu groß und keines zu klein.
Währen der Vorlesungszeit: Mo., Di., Do., Fr., So. 21.00 – 00.00 Uhr
Kontakt
Lea Jenkner
Theresa Fabian

Die Uni Bonn wird gefördert im Rahmen des landesweiten Leuchtturmprojekts "Studienaussteiger*innen NRW - Next Career".