Checkliste für den Studienstart
Mit dieser Liste möchten wir Ihnen eine erste Orientierung geben, welche Dinge für einen gelungenen Studienstart wichtig sind. Sollten Sie dazu Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Vor dem Studienstart
Beratungsmöglichkeiten wahrnehmen - kontaktieren Sie z.B. bei allgemeinen, fächerübergreifenden Fragen rund um das Thema Studium jederzeit die Zentrale Studienberatung (ZSB) und bei fachspezifischen Fragen die Fachstudienberatung oder Fachschaft. Diese Beratungsstellen sind natürlich gerne auch während Ihres Studiums für Sie da!
Mit dem Thema Studienfinanzierung (BAföG, Stipendien & Co.) beschäftigt und ggf. BAföG beantragt?
Um einen Platz im Studierendenwohnheim beworben oder den privaten Wohnungsmarkt gecheckt?
Nachgesehen, welche Vorkurse angeboten werden?
Studienstart

Online-Voreinschreibung durchführen
Sozialbeitrag sofort nach der Online-Voreinschreibung überweisen
Einschreibungsunterlagen fristgerecht an das Studierendensekretariat übersenden
Falls BAföG beantragt: Einschreibebestätigung zum Amt für Ausbildungsförderung einreichen
Uni-ID (auf Semesterbogen vermerkt und im Bewerbungsportal zum Abruf bereitgestellt) für IT-Dienste freischalten – z. B. für die persönliche Uni-E-Mail-Adresse, welche regelmäßig gecheckt werden muss, da darauf alle studienrelevanten Mitteilungen eingehen
Nachsehen, wann und wo die Orientierungswochen mit den Einführungsveranstaltungen meines
Faches/meiner Fächer stattfinden
Stundenplan mithilfe des zentralen Campus-Management-Systems BASIS (enthält u.a. auch das elektronische Vorlesungsverzeichnis) zusammenstellen und bei Fragen die Fachstudienberatung kontaktieren
Hörsäle und Gebäude gesucht und gefunden?
Anmeldung bei meiner Prüfungsbehörde
Bibliotheksausweis bei der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) beantragen und MensaCard besorgen.
Wichtige Semestertermine beachten
Irgendwelche Fachbegriffe rund ums Studium unklar? Im Junge Uni Lexikon nachschlagen!
Internationale Studierende
Aufenthaltserlaubnis beim Ausländeramt der Stadt Bonn beantragen (Wichtig: Frühzeitig einen Termin vereinbaren!)
Betreuungsangebote des Dezernates Internationales nutzen