Connecten an der Uni Bonn
Zusammen sind wir weniger allein – und gemeinsam studiert es sich auch besser!
Beim Connecten mit anderen könnt ihr wertvolle Erfahrungen sammeln, euch auf verschiedene Art und Weise engagieren und Kompetenzen entwickeln und erweitern. Vielleicht möchtet ihr auch einfach an der Uni Mitstudierende oder in der Stadt neue Leute kennenlernen, um euch weniger verloren zu fühlen oder um euch zu unterschiedlichen Themen auszutauschen.

Connecten und (studentisch) engagieren
Als Studierende könnt ihr euch auf eine für euch passende Art und Weise engagieren und dabei sowohl die Rahmenbedingungen des Studiums verantwortungsvoll mitgestalten als auch einen Beitrag für die Gesellschaft leisten!
- Fachschaften (Interessenvertretungen der Studierenden eines Faches)
- AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)
- Weitere studentische Einrichtungen und Gruppen zu diversen Themen
- Study-Buddy-Programm des International Office (Bonner Studierende begleiten neue internationale Studierende beim Einstieg an der Uni und der Eingewöhnung in Bonn)
- Service Learning (Lernen durch Engagement - z. B. Ehrenamtsdatenbank)
- Hochschulgemeinden
Connecten und beruflich orientieren
Checkt die verschiedenen (Unterstützungs-)Möglichkeiten rund um Vernetzung, Praxis- und Berufsorientierung und sammelt wertvolle Berufserfahrung!
- Career Service
- Be EmPOWERed! (FuturePOWER)
- Alumni-Netzwerk (Während des Studiums und als Absolvent*innen (Alumni) könnt ihr die Angebote des Alumni-Netzwerks nutzen)
- Service Learning (Berufliche Erfahrung durch Engagement - z. B. Ehrenamtsdatenbank)
- LinkedIn (Soziales Netzwerk zur Jobsuche und Vernetzung auf beruflicher Ebene)


Connecten und Freizeit gestalten
Studium ist mehr als nur Hörsaal, Labor & Co.! Die Balance zwischen Uni und Freizeit ist für ein gesundes und ausgeglichenes Leben wichtig. Lasst euch durch diese Angebote zur Freizeitgestaltung gerne inspirieren!
- Hochschulsport (z. B. das Sport-Buddy-Programm „GemeinsamAktiv“)
- Hochschulgemeinden
- Be EmPOWERed! (SocialPOWER) Tools für gemeinsames Lernen wie Padlet usw.
- Study-Buddy-Programm des International Office (Bonner Studierende begleiten neue internationale Studierende beim Einstieg an der Uni und der Eingewöhnung in Bonn)
- Internationaler Club (Treffpunkt für deutsche und internationale Studierende der Uni Bonn)
- Bonn Greeters (Bonner*innen nehmen euch auf einen Spaziergang durch die Stadt mit und zeigen euch ihren persönlichen Blickwinkel und kleine Besonderheiten Bonns.)
Connecten und an der Uni ankommen
Schön, dass ihr da seid! Hier findet ihr zahlreiche Angebote, die euch - gemeinsam mit anderen Studierenden - das fachliche und soziale Ankommen an der Uni erleichtern können. #AnkommenUniBonn
- Vorkurse (freiwilliges Angebot zur optimalen Vorbereitung auf den Studienstart)
- Orientierungswochen der Fächer (Infoveranstaltungen für ein gutes fachliches und soziales Ankommen)
- Erstsemester-Welcome (fächerübergreifende Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger*innen)
- Fachschaften (Interessenvertretungen der Studierenden eines Faches, die u. a. soziale Aktivitäten zum Studienstart ausrichten)
- Welcome Days (Begrüßungs- und Unterstützungsangebote für neue internationale Studierende
- Studienstart-Workshop "Don't panic!? - Mein Workshop zum Studienstart"
- eCampus (Kommunikationstool zwischen Studierenden)
- Be EmPOWERed! (SocialPOWER) Tools für gemeinsames Lernen wie Padlet usw.
Unter #AnkommenUniBonn findet ihr auf Social Media Informationen und Veranstaltungen zum Studienstart & Connecten mit Mitstudierenden


Connecten und Study Skills erwerben
Um gemeinsam Studienkompetenzen erwerben und dabei eure (persönlichen) Ressourcen stärken zu können, nutzt diese zentralen Angebote!
- Be EmPOWERed! (SkillPOWER) (Workshops, Trainings und Selbstlernangebote zur Stärkung eurer persönlichen und studienbezogenen Kompetenzen)
- Chit-Chat-Lounge (Kennenlernen und Sprachaustausch)
- Workshops und Coachings der Zentralen Studienberatung
Connecten international
Internationalität ist an der Uni Bonn gelebte Realität! Zum Connecten mit internationalem Bezug könnt ihr folgende Angebote nutzen.
- Internationaler Club (Treffpunkt für deutsche und internationale Studierende der Uni Bonn)
- Study-Buddy-Programm des International Office (Bonner Studierende begleiten neue internationale Studierende beim Einstieg an der Uni und der Eingewöhnung in Bonn)
- Welcome Days (Begrüßungs- und Unterstützungsangebote für neue internationale Studierende)
- Programm “iStudy“ für internationale Studierende (Unterstützung in den Bereichen Sprachförderung, soziale Integration etc.)
- AStA Referat für internationale Studierende (AStA = Allgemeiner Studierendenausschuss)
- Chit-Chat-Lounge (Kennenlernen und Sprachaustausch)
- Internationaler Chor
- Hochschulgemeinden
- Bonn Greeters (Führungen in verschiedenen Sprachen Bonner*innen nehmen euch auf einen Spaziergang durch die Stadt mit und zeigen euch ihren persönlichen Blickwinkel und kleine Besonderheiten Bonns.)
