Stiftung Physik & Astronomie vergibt Promotionspreis 2022

Die Stiftung Physik & Astronomie zeichnet in diesem Jahr den Doktoranden der Universität Bonn, Dr. Konstantinos Migkas, mit ihrem Promotionspreis aus. Er wird für seine Dissertation „The isotropy of the Universe as seen through galaxy clusters“ ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen.

Hausmeister und Bibliotheksbeschäftigte organisieren Spendensammlung

Immer wieder bleiben Pfandflaschen in den Räumlichkeiten liegen oder landen fälschlicherweise im Müll. Aber was macht man damit? An der Universität Bonn haben sich Hausmeister und Beschäftigte der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) eine sinnvolle Verwertung des Leerguts einfallen lassen, das sich über das Jahr hinweg ansammelt. Dabei kommt jedes Jahr eine namhafte Summe zusammen, mit der gute Zwecke gefördert werden. Dieses Jahr gehen 555 Euro nach Ahrweiler, wo sie beim Wiederaufbau einer Grundschulbibliothek helfen.

Anteilnahme und Solidarität

Anlässlich der Trauerfeier an der Universität Heidelberg sind heute die Flaggen vor dem Hauptgebäude der Universität Bonn auf Halbmast gesetzt. Die Universitäten des German U15-Verbundes, zu dem auch die Universität Bonn gehört, sind am heutigen Tage in Trauer und Solidarität mit der Universität Heidelberg vereint.

Medizinische Daten sinnvoll nutzen: Förderung für Datentreuhandmodelle

Daten sind die Grundlage, um schnellere Fortschritte in der medizinischen Forschung zu erzielen und langfristig das Gesundheitssystem zu verbessern. Die Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat gemeinsam mit dem Institut für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht der Universität Bonn sowie den Fraunhofer Instituten für Internationales Management und Wissensökonomie IMW und für Software- und Systemtechnik ISST 800.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur praktischen Etablierung sogenannter Datentreuhandmodelle erhalten. Ziel des Projektes ist es, medizinische Daten der Radiologie in einer geschützten Umgebung der Forschung umfassend zur Verfügung zu stellen.

„Mich fasziniert, wie sich die Mathematik auf unseren Alltag anwenden lässt“

Mathematik und Lebenswissenschaften – von dieser Verbindung ist Sefah Frimpong fasziniert. Der Masterabsolvent in angewandter Mathematik beginnt Anfang dieses Jahres seine Doktorarbeit über Infektionskrankheiten in der Bevölkerung. Zuvor hat der 26-jährige Ghanaer dem Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM) einen Besuch abgestattet – als erster Teilnehmer des sogenannten YAM-Programms. Das mehrmonatige Besuchsprogramm ermöglicht begabten und motivierten afrikanischen Studierenden und Absolvent:innen, die mathematische Gemeinschaft an der Universität Bonn kennenzulernen. Im Interview erzählt Sefah Frimpong von seinem Aufenthalt in Bonn und seinen Plänen für die Zukunft.

Krisenhilfe für gestresste Zellen

Mitochondrien bieten unerwartete Krisenhilfe für Zellen, indem sie schädliche Stoffe quasi „veratmen“. Die aktuelle Studie aus dem Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen (IBBP) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn ist nun im Journal Plant Cell erschienen.

ULB Bonn vernetzt sich

Ganz nach dem strategischen Ziel der Universität Bonn, Netzwerke auszubauen, entsteht nun nach langer Vorbereitung ein Kooperationsvertrag zwischen zwei traditionsreichen und herausragenden europäischen Bibliotheken: der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) und der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau.

Vergangene Aktienkurse täuschen Investierende

Anlegerinnen und Anleger entscheiden häufig anhand vergangener Aktienkurse, wie sie investieren. Faktisch hängen künftige und vergangene Renditen allerdings nicht voneinander ab. Weist man Investierende auf diesen Fehler hin, ändern sie ihr Anlageverhalten. Das zeigt eine Studie des Teams um Ökonomin Prof. Dr. Christine Laudenbach, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy an der Universität Bonn. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.

Wird geladen