Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an

Eine Art neuartiger molekularer Spannungssensor ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen. Das Prinzip der Methode ist schon länger bekannt. Wissenschaftlern der Universität Bonn und der University of California in Los Angeles ist es nun aber gelungen, sie deutlich zu verbessern. Mit ihr lässt sich die Ausbreitung elektrischer Signale in lebenden Nervenzellen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung beobachten. Dadurch lassen sich völlig neue Fragestellungen bearbeiten, die der Forschung bislang verschlossen waren. Die Studie ist nun im Fachjournal PNAS erschienen.

Neuer Direktor am Institut für Patientensicherheit

Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) am Universitätsklinikum Bonn erforscht die vielschichtigen Ursachen von Fehlern in der Patientenversorgung und überprüft die Effektivität von Maßnahmen zu deren Vermeidung. Es ist deutschlandweit das einzige Forschungsinstitut mit dieser Schwerpunktsetzung. Prof. Dr. Matthias Weigl übernimmt jetzt die Leitung des IfPS. Seine Forschungsschwerpunkte reichen von Teamarbeit in der Akutversorgung bis hin zur Arbeitssituation im Gesundheitswesen. Dazu erforscht der 44-Jährige auch Effekte von Digitalisierung auf Stress und Leistungsfähigkeit sowie für die Qualität der klinischen Versorgung. Prof. Weigl kommt von der LMU München wo er am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin 15 Jahre tätig war. Internationale Forschungsaufenthalte führten ihn an das Center for Patient Safety and Service Quality des Imperial College London sowie mehrfach in die USA.

Prämierung der Jugend forscht-Regionalsieger

„Lass Zukunft da.“ lautet das Motto der diesjährigen Jugend forscht-Runde. Die besten Jungwissenschaftler werden beim Regionalwettbewerb Bonn/Köln an der Universität Bonn am Mittwoch, 10. Februar, ausgezeichnet. Wegen der Pandemie findet die Siegerehrung diesmal ab 17 Uhr als Livestream unter www.jugend-forscht.uni-bonn.de statt.

Der Rausch: zwischen Ausschweifung und Hirndoping

Was macht die Ambivalenz des Rauschs aus? Kommt dem Rausch eine Macht zu, welche die Wahrnehmung des Göttlichen ermöglicht? Oder sind Rausch und Kontrollverlust Pflastersteine auf dem Weg zur Hölle? Diesen Fragen widmete sich eine Ringvorlesung an der Universität Bonn. Die Beiträge sind nun in einem Buch dokumentiert.

Flechten und Moose zeigen bessere Luft in Bonn an

Neben technischen Messanlagen, können auch sogenannte Bioindikatoren zur Feststellung der Luftgüte einer Region genutzt werden. Flechten und Moose sind aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften besonders für solch ein Biomonitoring geeignet. Zudem ermöglichen sie eine flächendeckende Bewertung der Luftsituation – im Gegensatz zu den punktuellen Messungen der nur sehr wenigen technischen Anlagen im Bonner Stadtgebiet. Die Bachelor-Arbeiten von zwei Biologinnen der Universität Bonn zeigen, dass sich die Luftqualität in Bonn in den vergangenen 20 Jahren verbessert hat.

Ist mein Passwort noch sicher? "Leak-Checker" der Uni Bonn hilft Internetnutzern

Jemand anderes bestellt teure Dinge im Internet auf einen fremden Namen – und fremde Kosten. Ein Unbekannter hat Zugriff auf private Fotos in einer Cloud. Digitaler Identitätsdiebstahl hat viele Gesichter und verursacht nicht nur finanzielle, sondern auch psychische und soziale Schäden bei den Betroffenen. Zugrunde liegt häufig ein Leak, also eine Veröffentlichung der geklauten Daten. Gleich zwei weltweite Aktionstage machen in Kürze auf das Problem aufmerksam: der „Check your Password Day“ am 1. Februar und der „Safer Internet Day“ am 9. Februar. Auch Forscher an der Universität Bonn befassen sich intensiv mit dem Thema: Ein Team aus der Informatik hat einen „Leak-Checker“ entwickelt, mit dem Nutzer sich schützen und einfach prüfen können, ob persönliche Daten in einem gestohlenen Datensatz enthalten sind.

Doppelter Hausdorff-Gedächtnispreis

Der Hausdorff-Gedächtnispreis für die beste Dissertation im Fach Mathematik an der Universität Bonn wurde nun gleich zweimal vergeben. Wegen der großen Anzahl hervorragender Nominierungen aus unterschiedlichsten Disziplinen der Mathematik hat dies die Jury einstimmig entschieden. Dr. Danica Kosanovic und Dr. Vera Traub erhielten aufgrund der Corona-Pandemie heute die Auszeichnung bei einer virtuellen Ehrung von Prof. Dr. Johannes Beck, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.

Ausnahmeregelungen für Klausuren und Lehre in Präsenz

Anfang Februar beginnt traditionell die erste Klausurenphase des Wintersemesters. Doch in diesem Jahr stellt die Pandemie die gewohnten Abläufe auf den Kopf. Während Präsenzprüfungen in Nicht-Corona-Zeiten den Standard darstellen, findet in diesem Semester fast alles im digitalen Raum statt. Unter gewissen Umständen kann es aber Ausnahmen geben.

Wird geladen