Die Zukunft des an der Universität Bonn angesiedelten Rheinischen Instituts für Notarrecht ist für weitere fünf Jahre gesichert. Die Universität Bonn und die Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.V. haben ihre Kooperationsvereinbarung zur Förderung des 2005 gegründeten Instituts verlängert.
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Dem Schlaganfall auf der Spur – Ursachen, Notfallversorgung und Vorsorge“ geben Vorträge einen Überblick rund um den Schlaganfall. Dieser wird zum größten Teil durch eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung aber auch zu zehn Prozent durch eine spontane Blutung im Gehirn ausgelöst. Die beiden Ursachen sofort zu unterscheiden ist für die Notfallversorgung von entscheidender Bedeutung und die Vorsorgemaßnahmen müssen ebenfalls individuell angepasst werden. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Oktober, von 18 Uhr bis 19:30 Uhr online per Zoom statt.
Im elften Jahr ihres Bestehens kann die Universitätsstiftung nun den 25. Stiftungsfonds unter ihrem Dach beherbergen. Der im Jahr 2019 verstorbene Anglist Prof. Rolf Lessenich hatte die Universitätsstiftung als Alleinerbin eingesetzt. In Zukunft wird der Fonds Forschung und Lehre im Bereich der Anglistik und Romanistik fördern.
Arbeitslose, deren Termin mit dem zuständigen Fallmanager des Arbeitsamts unvorhergesehen abgesagt wird, bleiben im Schnitt zwölf Tage länger arbeitslos. Das hat die Bonner Ökonomin Amelie Schiprowski im Rahmen einer Studie des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Köln und Bonn herausgefunden.
Die Universität Bonn begrüßt ihre rund 5.000 Erstsemester in diesem Jahr mit einem digitalen Erstsemester-Welcome. Eingerahmt wird dies von vielfältigen Angeboten auf zentraler und dezentraler Ebene, um den Einstieg ins Studium auch in der aktuellen Situation so leicht wie möglich zu machen.
Der Astrophysiker Prof. Dr. Reinhard Genzel, ein Absolvent der Universität Bonn, erhält gemeinsam mit zwei weiteren Forschenden den diesjährigen Nobelpreis für Physik. Das Nobelkomitee würdigt damit seinen Beitrag an der Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße.