Der Koran – Gotteswort oder prophetische Rede?

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn lädt zu ihrer zweiten Isa Vermehren-Lecture ein. Am Dienstag, 14. November spricht Prof. Dr. Katajun Amirpur von der Universität Köln über „Reformislam? Entstehung und Wirkung eines Begriffs und einer Idee“. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter https://kurzelinks.de/KTF-IV-2023 gebeten. Beginn der öffentlichen Veranstaltung ist um 18.00 Uhr im Festsaal der Universität, Hauptgebäude, Am Hof 1, Bonn.

Ulrich Jaehde beim Wettbewerb „Professor des Jahres 2023“ ausgezeichnet

Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität Bonn, ist unter den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs „Professor des Jahres 2023“ der UNICUM Stiftung.

Coronapandemie: Verzerrte Erinnerungen bei Geimpften und Ungeimpften

Ein internationales Team von Wissenschafterinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und den USA zeigen im renommierten Fachjournal Nature, wie die gesellschaftliche Polarisierung die Erinnerung an die Coronapandemie verzerrt und damit die Vorbereitung auf künftige Krisen erschwert. ECONtribute-Alumni Luca Henkel, der jetzt an der University of Chicago lehrt, ist einer der Autoren.

Koloniale Verflechtungen von Museen

Wie kann man Wissensbildung in Museen und Kulturerbe nachhaltiger und gerechter gestalten? Jun-Prof. Dr. Julia Binter erforscht als neue Argelander-Professorin an der Universität Bonn nicht nur kulturelle, politische und wirtschaftliche Verflechtungen in Vergangenheit und Gegenwart, sondern gestaltet sie in kooperativen Film- und Ausstellungsprojekten neu. Im Transdisziplinären Forschungsbereich “Present Pasts” leitet die Kultur- und Sozialanthropologin zusammen mit Forschenden aus Deutschland und Namibia das kollaborative Forschungs-, Kuratierungs- und Restitutionsprojekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures” zu Sammlungen aus Namibia.

Von Herrschern und ihrer Macht

Welche Macht hatten Monarchen in vormodernen Gesellschaften rund um den Erdball? Waren sie ‚allmächtig‘ oder bei der Ausübung ihrer Herrschaft auf andere angewiesen? Um diese und weitere Fragen geht es am Donnerstag, 9. November um 18 Uhr an der Universität Bonn (Festsaal im Hauptgebäude), wenn Forschende des Zentrums „Macht und Herrschaft. Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen“ ihre Arbeiten vorstellen.

Eine Reise in die Welt der kleinsten Teilchen

Wie wird ein neues Teilchen entdeckt und wie wurde eines der größten Rätsel der Teilchenphysik gelöst? Wer die Antwort wissen möchte, sollte am Freitag, 10. November um 19:00 Uhr in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, der Universität Bonn kommen. Dort findet ein vielfältiges und öffentliches Programm aus Kinoabend und Diskussionsrunde mit Forschenden statt, die sich gemeinsam auf die Spuren der kleinsten Teilchen begeben.

Ein Netzwerk für Frauen in KI und Robotik

Um Mensch-Roboter-Interaktion und nachhaltige künstliche Intelligenz (KI) geht es am Donnerstag, 9. November in einer Veranstaltung des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE) der Universität Bonn zusammen mit dem Netzwerk Women in AI and Robotics. Der Termin markiert den Beginn der Partnerschaft der beiden Institutionen. Ziel ist es, neue Mitglieder für Women in AI & Robotics zu gewinnen. Die englischsprachige Veranstaltung findet im Foyer des IWE, Bonner Talweg 57 von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.

10 Jahre Deutschlandstipendium

Engagierte Studierende der Universität Bonn fördern und zum Vernetzen anregen: 220 junge Menschen begegneten sich bei der gestrigen Urkundenvergabe im Jubiläumsjahr 2023/24. Damit gehören sie zu den 1.312 Deutschlandstipendiaten und -stipendiatinnen an der Universität Bonn, die seit der Einführung des Programms vor zehn Jahren mit insgesamt 2,4 Millionen Euro aus privaten Fördermitteln unterstützt wurden.

Wird geladen