Aktuelles und Events
Bleiben Sie über aktuellen Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Argelander Competence Center informiert. Ergänzend zum unten stehenden Kalender machen wir Sie gerne auf unsere Übersicht der anstehende Workshops und Finanzierungsmöglichkeiten aufmerksam.
Seit nunmehr 20 Jahren gibt das britische Magazin Times Higher Education (THE) jährlich das weltweit beachtete THE World University Ranking heraus, in dem rund 1.900 Universitäten miteinander verglichen werden. Mit Platz 91 in der Welt und Platz 6 in Deutschland ist die Universität Bonn unter den Top 100 Universitäten der Welt vertreten. Auffällig dabei: Eine Änderung in der Rankingmethodik hatte im Vergleich zu anderen Universitäten fast keine Auswirkungen auf die sehr guten Bewertungen.
Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gene. Die Studienergebnisse sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Die Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg geht in ihre dritte Ausgabe und die Universität Bonn ist zum ersten Mal mit einer eigenen Station vertreten, um Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche zu geben. Am Freitag, 20. Oktober 2023, von 18 bis 24 Uhr öffnet die Universität als einer von 49 Orten in der Region ihre Türen und zeigt technische Innovationen anhand interaktiver Experimente aus der Robotik, Geodäsie und Geoinformation sowie der Astronomie. Alle Aktionen der Universität Bonn finden im Informatik-Zentrum, Friedrich-Hirzebruch-Allee 8, statt.
Für ihre herausragenden Beiträge zur Angewandten Analysis erhält die Mathematikerin Prof. Dr. Angkana Rüland vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn einen begehrten New Horizons Prize. Es handelt sich um eine hochkarätige Auszeichnung der Breakthrough-Preis-Stiftung für Nachwuchsforschende, die mit 100.000 Dollar dotiert ist. Die 35-jährige Wissenschaftlerin hat erst Anfang des Jahres den Ruf auf einen renommierten Hausdorff Chair an der Universität Bonn angenommen. Die Alumna der Bonner Alma mater lässt sich in ihrer Forschung von Problemen inspirieren, die aus den Naturwissenschaften kommen.
Für ihre langjährige und erfolgreiche Forschungsarbeit in der Mongolei erhielten Archäologen der Universität Bonn herausragende Auszeichnungen. Der Staatssekretär M. Batgerel heftete im Ministerium für Erziehung und Wissenschaft der Mongolei in der Hauptstadt Ulaanbaatar Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Bemmann den Polarstern, den höchsten an Ausländer zu vergebenden Orden, ans Revers. Dr. Susanne Reichert erhielt die Freundschaftsmedaille. Beide Forschenden arbeiten zur Zeit im Rahmen der neu von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligten Forschungsgruppe 5438 „Der urbane Einfluss auf dem mongolischen Plateau: Verflechtungen von Stadtwesen, Wirtschaft und Umwelt“ in der Mongolei.
Jedes Jahr sterben allein in Deutschland etwa 75.000 Menschen an einer bakteriellen Blutvergiftung (Sepsis). Überlebende haben oft mit Folge- und Begleiterkrankungen zu kämpfen, die auf eine Beeinträchtigung des Immunsystems, die Immunsuppression, zurückzuführen sind. Das Internationale Zentrum für klinische Forschung (ICRC) am Fakultätskrankenhaus zu St. Anna (FNUSA) Brünn (Tschechische Republik) hat das Forschungskonsortium „BEATSep“ gegründet. HORIZON EUROPA fördert es in den nächsten fünf Jahren mit rund 6,9 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen zu untersuchen, die zur Immunsuppression bei Patienten führen, die eine Sepsis überlebt haben. Prof. Dr. Bernardo S. Franklin, Institut für Angeborene Immunität des Universitätsklinikums Bonn und Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn, ist an dem Projekt beteiligt. Er erhält etwa 800.000 Euro aus der EU-Förderung.
Unter dem Titel “Negotiating the Fabric of the African University” veranstalten zwei Professoren der Universität Bonn gemeinsam mit Forschenden der University of the Western Cape (UWC), University of Cape Town (UCT) und Stellenbosch University (SU) vom 12. Bis 14. September 2023 in Kapstadt, Südafrika, eine internationale Konferenz zur Struktur und Zukunft afrikanischer Universitäten.
Bevorstehende Veranstaltungen
-
Online-Webcast | First Audition - Applying for Professorship
Online-Webcast on demand
-
Online-Webcast | Planning and optimizing your academic career
Online-Webcast on demand
-
Are You Really Sure? Good Scientific Practice
Informational event from the Better safe than sorry lecture series on November 2, 2022
-
Wie geht es richtig? Korruption, Umgang mit Forschungsgeldern und Beschaffung im öffentlichen Bereich
Informationsveranstaltung aus der Reihe Better safe than sorry am 17. November 2022
-
Clean Conscience? Introduction to Research Ethics and Its Principles
Informational event from the Better safe than sorry lecture series on November 30, 2022
-
All Data Set? An Introduction to Research Data Management
Informational event from the Better safe than sorry lecture series on December 6, 2022
-
Online Webcast | Karrierewege innerhalb und außerhalb der Hochschule
Online-Webcast auf Anfrage
-
Online Webcast | Bewerben auf Postdoc-Stellen
Online-Webcast auf Anfrage
Alle Workshops
Immer alles zuerst erfahren!?
Bonner Graduiertenzentrum auf facebook
Bleiben Sie über kommende Veranstaltungen und aktuelle Ausschreibungen immer informiert.
Newsletter Bonn Doctoral Bulletin
Unser vierteljährlicher Newsletter mit Neuigkeiten rund um die Promotion in Bonn.
Newsletter Academic Career
Bleiben Sie zu überfachlichen Qualifizierungsangeboten für Postdocs auf dem Laufenden.
Kontakt
Bonner Graduiertenzentrum (BGZ)
Adresse
Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn
Personalentwicklung Wissenschaft
Adresse
Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn
Unterstützung in jeder Phase
Eine Promotion planen
Erfahren Sie, was es zu Beginn der Promotion zu beachten gibt und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten auf Sie warten.
Während der Promotion
Informieren Sie sich über Orientierungs-, Qualifizierungs- und Förderangebote, die Ihnen während der Promotion zur Verfügung stehen.
Nach der Promotion
Lernen Sie mehr darüber, welche Qualifizierungsangebote und Fördermöglichkeiten wir Ihnen nach der Promotion bieten.