Aktuelles und Events

Bleiben Sie über aktuellen Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Argelander Competence Center informiert. Ergänzend zum unten stehenden Kalender machen wir Sie gerne auf unsere Übersicht der anstehende Workshops und Finanzierungsmöglichkeiten aufmerksam.

Neuigkeiten
Transfer Center fördert innovative Produktentwicklungen

Gibt es eine gesunde Alternative zu Zucker? Wie messe ich Veränderungen der Denkleistung? Und wie kann die Krebsvorsorge noch zuverlässiger werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der drei innovativen Validierungsprojekte „Sweeternative“, „Trackognize“ und „HPV & Cervix all-in-one Test“, die in Ausschreibungsrunde #2 der Prototypisierungsgrant vom Transfer Center enaCom gefördert werden. Die Teams der Universität und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erhalten jeweils einen Prototypisierungsgrant, um ihre innovativen Forschungsergebnisse für geplante Vermarktungen zu entwickeln. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 Euro werden regelmäßig vom Transfer Center ausgeschrieben.

Mathe: Mehr als Rechnen

Das Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn lädt Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse ein, spannende Einblicke in die Mathematik zu gewinnen und ihre Vielfältigkeit zu entdecken. Die Veranstaltung beginnt eine Woche nach den Sommerferien am Donnerstag, 10. August, mit einem Vortrag und endet mit einer Rallye über den Campus am Samstag, 12. August. Die Anmeldung ist bis zum 16. Juni möglich.

Gesundheits-Informationen steigern Vollkorn-Konsum

Vollkorn-Produkte sind gesund, aber nicht sonderlich populär. Mit einer besseren Aufklärung über ihre Wirkung lässt sich das jedoch zumindest ein wenig ändern. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, an der gut 300 Personen zwischen 18 und 39 Jahren teilnahmen. Obwohl sie zwei Wochen lang täglich entsprechende Informationen erhielten, war der Effekt allerdings relativ gering. Mit Aufklärung allein lassen sich die empfohlenen Verzehrmengen daher wohl kaum erreichen, meinen die Wissenschaftlerinnen. Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift „Appetite“ erschienen.

Bischof Johan Bonny spricht an der Uni Bonn

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn verleiht die Ehrendoktorwürde an den Antwerpener Bischof Dr. Johan Bonny. Sie würdigt damit seine außerordentlichen Verdienste um die Synodalität der katholischen Kirche und die Erneuerung ihrer Lehre von der Ehe, der Familie sowie anderen Beziehungs- und Lebensformen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 6. Juni, 18:15 Uhr im Forum Internationale Wissenschaft an der Heussallee 18-24 in Bonn statt. Es sind noch Plätze frei. Um Anmeldung via E-Mail an dekanat.ktf@uni-bonn.de wird gebeten.

Im Niemandsland zwischen Wissen und Kommunikation

Vom Klimawandel über die Covid-19-Pandemie bis zur Krise der Faktizität – die Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation sind groß. Wieviel Wissenschaftsforschung benötigt gute Wissenschaftskommunikation? Was müssen wir über das Wissenschaftssystem wissen, um wissenschaftliches Wissen zu beurteilen, zu kommunizieren und einzuordnen? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigt sich die englischsprachige internationale Konferenz „Nowhere(to)land? What Science Studies Contribute to Science Communication“. Gastgeber ist das Forum Internationale Wissenschaft (FIW) der Universität Bonn von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Juni.

17 Millionen Euro für die Herzforschung

Großer Erfolg für exzellente Bonner Herzforschung: Gemeinsam mit Kollegen der Universitätskliniken Köln und Düsseldorf können sich Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn über eine zweite Förderperiode für ihren Transregio-Sonderforschungsbereich „Aortenerkrankungen“ freuen. Das Volumen für den vierjährigen Förderzeitraum (2023-2027) liegt bei 17 Millionen Euro. Sprecher des transregionalen SFB ist Prof. Dr. Georg Nickenig, Direktor der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Bonn.

Dem kollektiven Handeln auf der Spur

Wie können Menschen kollektiv handeln, um in einem komplexen System mit der Umwelt nachhaltige Entwicklungspfade einzuschlagen? Dieser Frage geht Jun.-Prof. Dr. Wolfram Barfuss nach, neuer Argelander-Professor im Transdisziplinären Forschungsbereich „Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft“ (TRA Sustainable Futures) der Universität Bonn. Er entwickelt mathematische Modelle des kollektiven Lernens und verbindet verschiedene Forschungsbereiche miteinander – darunter die der Komplexen Systeme, Künstlichen Intelligenz und Sozialökologie. Das Ziel: kritische Hebelpunkte für den Übergang zur Nachhaltigkeit zu identifizieren. Barfuss und sein Team sind am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) verortet.

Bevorstehende Veranstaltungen

Immer alles zuerst erfahren!?

Bonner Graduiertenzentrum auf facebook

Bleiben Sie über kommende Veranstaltungen und aktuelle Ausschreibungen immer informiert. 

Jetzt auf facebook folgen

Newsletter Bonn Doctoral Bulletin

Unser vierteljährlicher Newsletter mit Neuigkeiten rund um die Promotion in Bonn.

Mehr erfahren und abonnieren

Newsletter Academic Career 

Bleiben Sie zu überfachlichen Qualifizierungsangeboten für Postdocs auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren

Kontakt

Bonner Graduiertenzentrum (BGZ)

Kontakt

+49 228  73-60141

graduiertenzentrum@uni-bonn.de

Adresse

Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn

Personalentwicklung Wissenschaft 

Kontakt

+49 228 73-4491

academic-career@uni-bonn.de

Adresse

Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn

Unterstützung in jeder Phase

Eine Promotion planen

Erfahren Sie, was es zu Beginn der Promotion zu beachten gibt und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten auf Sie warten.

Während der Promotion

Informieren Sie sich über Orientierungs-, Qualifizierungs- und Förderangebote, die Ihnen während der Promotion zur Verfügung stehen.

Nach der Promotion

Lernen Sie mehr darüber, welche Qualifizierungsangebote und  Fördermöglichkeiten wir Ihnen nach der Promotion bieten.

Wird geladen