Immer was los

Aktuelles und Events

Bleiben Sie über die aktuellen Veranstaltungen und Neuigkeiten vom Argelander Programm informiert. Ergänzend zu den aktuellen Themen machen wir sie gerne auf unsere Übersicht der anstehenden Workshops aufmerksam. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um stets die neuesten Informationen direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten.

Neuigkeiten
Forschungsprojekt zur Noteninflation
Neues Verbundprojekt INFLATE durchleuchtet mögliche Noteninflation in der Primarstufe und der Sekundarstufe I.
Jugendliche aus Belgien, Kanada, Mexiko, der Türkei und den USA gewinnen die 12. Ausgabe von „Beamline for Schools“
Beamline for Schools (BL4S) ist ein Physikwettbewerb, der vom CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik, für Jugendliche aus aller Welt ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, Teams zu bilden und einen Vorschlag für ein Physik-Experiment zu machen, das an der Beamline eines Teilchenbeschleunigers durchgeführt werden kann – entweder am CERN oder bei einem der BL4S-Partnerinstitute DESY in Hamburg oder ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Universität Bonn. Dieses Jahr wurden mit fünf Gewinnerteams mehr als je zuvor auf Basis der wissenschaftlichen Qualität ihres Vorschlags und ihres Videos ausgewählt.
Nachhaltigkeitsforschung ganz nah
Mehr als 90 Events rund um das Thema Nachhaltigkeit: Die Stadt Bonn veranstaltet erstmals das Kulturfestival „Summer of Change“. Über 30 Kultureinrichtungen, wissenschaftliche Organisationen und Vereine gestalten das vielfältige Programm – darunter auch die Universität Bonn. In Science Cafés können Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen und dabei Spannendes zu den Themen Biodiversität (9. Juli, 16 Uhr) und Planetare Gesundheit (7. August, 16 Uhr) erfahren.
Gemeinsam gegen künftige Pandemien
Drei Tage wissenschaftlicher Austausch, Workshops und neue Impulse: Noch bis 2. Juli 2025 reflektieren die Mitglieder des Bonn-Cumming Host-Directed Pandemic Therapeutics Program im Rahmen eines Symposiums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) den aktuellen Stand ihrer Forschungen und besprechen künftige Vorhaben. Das Programm des Cumming Global Centre for Pandemic Therapeutics der Universität Melbourne und der Universität Bonn hat zum Ziel, künftige Pandemien mit neuen Therapeutika zu bekämpfen.
Seidenkokons, Nasenhöhlen und Spinnennetze: Die Zukunft der Filtertechnik
Die Luft ist voll von verschiedensten Partikel, die meisten für uns harmlos, einige jedoch gesundheitsgefährdend. Um vor allem letztere aus der Luft zu filtern, sind innovative Filtersysteme gefragt. Mit dem Ziel, diese zu entwickeln, haben Dr. Leandra Hamann und Prof. Alexander Blanke vom Bonner Institut für Organismische Biologie der Universität Bonn in der Natur nach Vorbildern gesucht. Im Interview erklärt Leandra Hamann, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sie dabei identifiziert haben.   
Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken
Wie sieht eine gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung aus? Und was bedeutet „Energie“ im 21. Jahrhundert jenseits der technischen Herausforderungen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Diskussionsveranstaltung der Universität Bonn „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, die am Dienstag, 8. Juli 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr auf der MS Wissenschaft in Bonn (KD Landebrücke 2, Brassertufer) stattfindet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt ab 18:00 Uhr.
Die Universitäten Bonn und St Andrews vertiefen ihre langjährige Partnerschaft
Die Universität Bonn baut die langjährige Partnerschaft mit ihrer schottischen Partneruniversität St Andrews weiter aus: Das erfolgreiche Programm für gemeinsame Professuren wird fortgeführt und für Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Karrierestufen weiterentwickelt. Darüber hinaus sind neue Förderlinien für Lehrprojekte und Wissenschaftsaustausch eingerichtet worden. Damit stärken beide Hochschulen nicht nur ihre institutionellen Beziehungen, sondern setzen auch innovative Impulse für die internationale Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und akademischer Qualifikation.

BGZ at a Glance: Our Office, Your Opportunities

Sie sind sich nicht sicher, was das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) ist oder welche Angebote wir für Promovierende bereithalten? Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie, wie das BGZ Sie bei Ihrer Promotion und darüber hinaus begleiten kann. Gerne beantworten wir Ihre Fragen!

Diese Veranstaltungsreihe findet jeden ersten Freitag eines Monats auf Englisch statt. Nehmen Sie ganz unkompliziert über Zoom teil – ohne Anmeldung, unverbindlich und entspannt während Ihrer Mittagspause. Wir freuen uns auf Sie!

Termine und Veranstaltungslink

Freitag, 4. April 2025
12:00 Uhr - 12:10 Uhr

Freitag, 6. Juni 2025
12:00 Uhr - 12:10 Uhr

Freitag, 2. Mai 2025
12:00 Uhr - 12:10Uhr

Freitag, 4. Juli 2025
12:00 Uhr - 12:10 Uhr

Es ist keine Anmeldung nötig.

Bitte beachten Sie, dass der Zoom-Zugang erst zum Beginn der Veranstaltung aktiviert wird.

Bevorstehende Veranstaltungen

Immer alles zuerst erfahren!?

Argelander Programm auf LinkedIN

Bleiben Sie über kommende Veranstaltungen und aktuelle Ausschreibungen immer informiert. 

Jetzt auf LinkedIN folgen

Newsletter Bonn Doctoral Bulletin

Unser Newsletter mit Neuigkeiten rund um die Promotion in Bonn.

Mehr erfahren und abonnieren

Newsletter Academic Career 

Bleiben Sie zu überfachlichen Qualifizierungsangeboten für Postdocs auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren

Kontakt

Bonner Graduiertenzentrum (BGZ)

Kontakt

+49 228  73-60141

graduiertenzentrum@uni-bonn.de

Adresse

Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn

Personalentwicklung Wissenschaft 

Kontakt

+49 228 73-4491

academic-career@uni-bonn.de

Adresse

Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn

Unterstützung in jeder Phase

Eine Promotion planen

Erfahren Sie, was es zu Beginn der Promotion zu beachten gibt und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten auf Sie warten.

Während der Promotion

Informieren Sie sich über Orientierungs-, Qualifizierungs- und Förderangebote, die Ihnen während der Promotion zur Verfügung stehen.

Nach der Promotion

Lernen Sie mehr darüber, welche Qualifizierungsangebote und  Fördermöglichkeiten wir Ihnen nach der Promotion bieten.

Wird geladen