Nagoya-Protokoll

Das Nagoya-Protokoll legt verpflichtende Regeln für den Zugang zu genetischen Ressourcen und damit verbundenem traditionellen Wissen fest und definiert Regeln für den fairen und gerechten Ausgleich von Vorteilen aus der Nutzung. Es setzt die Zugangs- und Nutzenbeteiligungspflichten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) um und ist in Deutschland zum 12.10.2014 in Kraft getreten.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© colourbox

Muss ich die Vorgaben des Nagoya-Protokolls berücksichtigen?

Sie forschen an genetischen Ressourcen oder darauf bezogenem traditionellen Wissen? Erfahren Sie hier, ob Sie die Vorgaben des Nagoya-Protokolls einhalten müssen.

ReagenzGläserPflanzen_COLOURBOX27453958 (1).jpg
© colourbox

Nagoya im Projekt                                                                       

Wie betreffen mich die Regelungen des Nagoya-Protokolls bei meiner Forschung? Was ist zu beachten?                                                         

Weiterführende Informationen 

Allgemeine Informationen zum Nagoya-Protokoll finden Sie auch auf der Webseite des neuen German Nagoya Protocol HuB.

Wichtige Downloads

Hier finden Sie den aktuellen Gesetzestext und Hinweise und Erläuterungen der Europäischen Kommission und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Kontakt

Avatar Wolf

Rüdiger Wolf

Ihr Ansprechpartner für alle MTAs

+49 228 73-2210

Avatar Theiner

Mirco Theiner

Ihr Ansprechpartner für Forschungsverträge

+49 228 73-54090

Wird geladen