Vergangene Termine

  • 2023-12-14T18:15:00+01:00
  • 2023-12-14T23:59:59+01:00
Dezember 14 Donnerstag

14.12.2023 ab 18:15 Uhr

Wie können die Objekte und Falldokumentationen des Hans-Gross-Kriminalmuseums in Graz dabei helfen die Themen ‚Schuld‘ und ‚Versöhnung‘ zu erforschen? Diese und andere Fragen werden im Rahmen des digitalen Seminars anhand realer Kriminalfälle diskutiert. Das Seminar stellt die neue Kooperation zwischen dem Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung und dem Hans-Gross-Kriminalmuseum der Universität Graz vor. Professor:innen, Studierende und auch externe Interessierte sind herzlich eingeladen! Anmeldung über vforum@uni-bonn.de bis zum 1. November 2023.

  • 2023-12-13T14:00:00+01:00
  • 2023-12-13T15:30:00+01:00
Dezember 13 Mittwoch

13.12.2023 von 14:00 bis 15:30

Prof. Dr. Detlef Kurth Städte der Zukunft Gemeinsam mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gehen wir im Semester wöchentlich auf eine DenkReise zu wünschenswerten Zukünften unterschiedlicher Lebensbereiche. Unsere Gäste stellen ihre Forschung vor und diskutieren mit Studierenden, Nachwuchswissenschaftler*innen und der interessierten Öffentlichkeit. Am Ende des Semesters folgt nach den Reisen im Denken eine gemeinsame Reise als Exkursion zu einem thematisch einschlägigen Ort.

  • 2023-12-07T19:00:00+01:00
  • 2023-12-07T23:59:59+01:00
Dezember 7 Donnerstag

07.12.2023 ab 19:00 Uhr

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion: ‚Vergangenheitskonstruktionen. Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz‘ Kollektives Erinnern ist Vergangenheitsbearbeitung um einer gemeinsamen Zukunft wegen. Die aktuelle erinnerungspolitische Debatte geht davon aus, dass fragile und heterogene Gesellschaften ein Bedürfnis nach sinnstiftenden Großerzählungen haben. Im Begriff des kollektiven oder kulturellen Gedächtnisses sollen daher Wissensressourcen, Bilder und Narrative den Zusammenhalt der »geglaubten Gemeinschaft« (Max Weber) sichern. Bestehende Verunsicherungen und Ambiguitäten werden durch eine Politik der Erinnerungs- und Konsenssteuerung überbrückt. Im Gegensatz dazu zielen die Beiträge des neuen Werks, darauf, dass gegenwärtige Gesellschaften den pluralen Erinnerungsfeldern, den diversen Erinnerungsbedürfnissen und den damit einhergehenden Deutungskonflikten durch Praktiken der Ambiguitätstoleranz begegnen können.

  • 2023-12-07T11:00:00+01:00
  • 2023-12-07T13:00:00+01:00
Dezember 7 Donnerstag

07.12.2023 von 11:00 bis 13:00

We cordially invite researchers from all disciplines and institutions (universities, universities of applied sciences, non-university research institutions, think tanks) as well as practitioners and experts from NGOs, associations, policy, etc. to our Second Roundtable on (Forced) Migration Studies. This roundtable will focus on research-policy relations in the context of (forced) migration. Thereby, we want to pick up on the following guiding questions (among others): What role does science play in advising policy-makers and practitioners? What challenges are there at the interface between science and policy-making? What are the corresponding experiences and challenges of experts from the field? The thematic focus is one of the results of the first roundtable, which can be accessed online. The aim is to bring together Bonn’s experts on this challenging topic and provide a platform for experience exchange and collegial advice.

  • 2023-11-30T18:15:00+01:00
  • 2023-11-30T23:59:59+01:00
November 30 Donnerstag

30.11.2023 ab 18:15 Uhr

Wie können die Objekte und Falldokumentationen des Hans-Gross-Kriminalmuseums in Graz dabei helfen die Themen ‚Schuld‘ und ‚Versöhnung‘ zu erforschen? Diese und andere Fragen werden im Rahmen des digitalen Seminars anhand realer Kriminalfälle diskutiert. Das Seminar stellt die neue Kooperation zwischen dem Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung und dem Hans-Gross-Kriminalmuseum der Universität Graz vor. Professor:innen, Studierende und auch externe Interessierte sind herzlich eingeladen! Anmeldung über vforum@uni-bonn.de bis zum 1. November 2023.

  • 2023-11-30T17:00:00+01:00
  • 2023-11-30T21:00:00+01:00
November 30 Donnerstag

30.11.2023 von 17:00 bis 21:00

Oberseminar: 'Die Macht der Sprache. Zur performativen Bedeutung von Semantisierungsen in Sinnbildungsprozessen'

  • 2023-11-29T14:00:00+01:00
  • 2023-11-29T15:30:00+01:00
November 29 Mittwoch

29.11.2023 von 14:00 bis 15:30

Prof. Dr. David Kaldewey Wissenschaft und Gesellschaft Gemeinsam mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gehen wir im Semester wöchentlich auf eine DenkReise zu wünschenswerten Zukünften unterschiedlicher Lebensbereiche. Unsere Gäste stellen ihre Forschung vor und diskutieren mit Studierenden, Nachwuchswissenschaftler*innen und der interessierten Öffentlichkeit. Am Ende des Semesters folgt nach den Reisen im Denken eine gemeinsame Reise als Exkursion zu einem thematisch einschlägigen Ort.

  • 2023-11-24T14:00:00+01:00
  • 2023-11-25T15:00:00+01:00
November 24 Freitag

24.11.2023 14:00 bis 25.11.2023 15:00

Workshop im Rahmen des SiZ-Projekts zum Thema: Ambivalenz, Leistung oder ...? Suchbewegungen und Nachdenken über gesellschaftlich tragfähige Semantisierungen

  • 2023-11-23T00:00:00+01:00
  • 2023-11-23T23:59:59+01:00
November 23 Donnerstag

23.11.2023

Das Projekt "Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Agency und Integrität angesichts der "Großen Herausforderungen"" unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Richter und Dr. Andreas Odenthal führt am 23.11.2023 einen Workshop zum Thema 'Narration, Agency, and Imaginative Play: Visions of the Past and Future in Contemporary Tabletop Role-Playing Games’ durch.

  • 2023-11-22T14:00:00+01:00
  • 2023-11-22T15:30:00+01:00
November 22 Mittwoch

22.11.2023 von 14:00 bis 15:30

Prof. Dr. Mark Lawrence Politische Dimensionen der Wissenschaft Gemeinsam mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gehen wir im Semester wöchentlich auf eine DenkReise zu wünschenswerten Zukünften unterschiedlicher Lebensbereiche. Unsere Gäste stellen ihre Forschung vor und diskutieren mit Studierenden, Nachwuchswissenschaftler*innen und der interessierten Öffentlichkeit. Am Ende des Semesters folgt nach den Reisen im Denken eine gemeinsame Reise als Exkursion zu einem thematisch einschlägigen Ort.

Wird geladen