Sprachkurse und Kurzprogramme im Ausland
Nicht jede*r Studierende kann sich ein Semester oder ganzes Jahr im Ausland leisten, und vielleicht passt ein längerer Aufenthalt nicht immer in jeden Studienverlauf. Intensivsprachkurse, Summer- und Winter Schools ermöglichen Auslandserfahrung und die Erweiterung internationaler Kompetenzen in einem akademischen Kurzprogramm.
Intensivsprachkurse
Intensivsprachkurse sind eine Art „Crash-Kurs“ zur Sprachvermittlung. Sie gehen über circa drei Wochen und vermitteln Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus. Sie eignen sich, um mit dem Erlernen einer Sprache zu beginnen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen. Am Ende eines Sprachkurses findet in der Regel eine Prüfung statt, und Sie erhalten einen Nachweis/ Zertifikat über das erzielte Sprachniveau. Einige Kurse vergeben auch Credits. Ob Sie sich diese an der Universität Bonn anrechnen lassen können, klären Sie bitte mit Ihrem Fachbereich.
Intensivsprachkurse (außer Englisch) können durch ein PROMOS-Stipendium gefördert werden. Die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Seite PROMOS-Stipendien. In der Stipendiendatenbank des DAAD finden Sie Stipendien für weitere, spezifische Sprachkurse.
Information
Summer- und Winter Schools
Summer- und Winter Schools sind zwei- bis vierwöchige akademische Kurzprogramme für Studierende. Für das absolvierte Programm erhält man am Ende Credits, welche an der Universität Bonn angerechnet werden können. Ob Sie sich den Kurs anrechnen lassen können, sollten Sie vorher mit Ihrem Fachbereich absprechen.
Im Folgenden stellen wir eine Auswahl verschiedener Kurse zusammen. Sollte Ihre Wunschuniversität nicht dabei sein, recherchieren Sie direkt bei der entsprechenden Universität.
Die Kurse sind kostenpflichtige Angebote. Einige Universitäten bieten einen Rabatt oder Studiengebührenerlass an. Kontaktieren Sie uns bitte, bevor Sie sich bewerben.
Winter/Summer Schools können durch ein PROMOS-Stipendium gefördert werden. Die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Seite PROMOS-Stipendien.
Länder und Angebote
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aktueller Ausschreibungen. Bei Fragen zur Bewerbung und Organisation des Aufenthaltes wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstalter.
Israel
Summer Program der Rothberg International School
Die Rothberg International School der Hebrew University of Jerusalem bietet eine große Bandbreite verschiedener Seminare und Sprachkurse an. Wenn Sie sich bis zum 15. Februar 2021 bewerben, erhalten Sie 10% Ermäßigung auf die Studiengebühr für einen Kurs.
Das Angebot der RIS umfasst dabei Kurse in biblischem Althebräisch. Für die Teilnahme erhalten Sie zehn Credits.
Miete für einen Wohnheimsplatz: 1.020 $ (etwa 840 €)
Weiter bietet die RIS Kurse in gesprochenem Arabisch und Modern Standard Arabic an. Für die Teilnahme erhalten Sie zehn Credits.
Miete für einen Wohnheimsplatz: 1.120 § (etwa 920 €)
Das Angebot an Intensivsprachkursen wird abgerundet mit einer großen Anzahl verschiedener Ulpan-Kurse in modernem Hebräisch. Die Kurse unterscheiden sich in Dauer und Credits.
Das englischsprachige Seminarangebot teilt sich auf in zwei zeitliche Blöcke. In der Juli-Session können Sie sich mit der Geschichte des modernen Staates Israel auseinandersetzen. Weiter können Sie die Herkunft, Motivation und das politische Verhalten radikal islamistischer Bewegungen studieren. Ein drittes Seminar beschäftigt sich mit Immigration und kultureller Diversität in Israel. Für die Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie je vier Credits.
Miete für einen Wohnheimsplatz: 850 $ (etwa 700 €)
In der Juli-Session werden noch eine Reihe weiterer Seminare angeboten, für die Sie jeweils drei Credits erhalten. Das Angebot umfasst einen Kurs zur Geschichte des Arabisch-Israelischen Konfliktes. Weiter können Sie sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Konfliktlösung beschäftigen. Ein drittes Seminar beschäftigt sich mit jüdischer Spiritualität und Mystik im 21. Jahrhundert. In einem vierten Seminar wird die Energiepolitik im Nahen Osten und Mittleren Osten beleuchtet. Ein fünftes Seminar beschäftigt sich mit Stadtplanung in multikulturellen Städten an dem Beispiel Jerusalems. Ein letztes Seminar beschäftigt sich mit Fotografie in Israel.
Miete für einen Wohnheimsplatz: 850 $ (etwa 700 €)
In der August-Session können Sie Jerusalem umfangreich erkunden und kennenlernen. Weiter können Sie die Rolle von Religion für Frieden und Konflikt erforschen. Für die Teilnahme erhalten Sie jeweils drei Credits.
Studiengebühr: 1.770 bis 1.900 $ (etwa 1.460 bis 1.570 €)
Japan
Summer Program an der Keio University
Das Kursprogramm umfasst Kurse zu Kunst, Kultur, Religion, Geschichte, Wirtschaft, Recht, Soziologie und zur japanischen Sprache. Das Programm richtet sich an Bachelorstudierende mit einem Mindestnotendurchschnitt von 2,5.
Bewerbungsfrist: Februar 2021
Schweiz
Summer School an der Unversität Bern
Die Universität bietet diesen Sommer ein vielseitiges Kursprogramm in verschiedenen Fachbereichen an. Dies umfasst Kurse in der Biologie und Chemie, den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Klima- und Umweltforschung, der Medizin, Physik, Psychologie und der Wirtschaft und Rechtswissenschaft. Das Kursprogramm umfasst sowohl Module für Bachelor- als auch für Masterstudent*innen. Einige Kurse werden dabei digital abgehlaten, während andere vor Ort stattfinden sollen.
Stellvertretend stellen wir Ihnen in der Folge einige Kurse vor.
Das Oeschger Center for Climate Change Research hält eine International Bachelor Summit School for Climate Change Research ab. Das Programm richtet sich an Bachelorstudent*innen im vierten bis sechsten Semester, die Natur- oder Klimawissenschaften, Wirtschaft, Geisteswissenschaften oder Rechtswissenschaften studieren. Der interdisziplinäre Kurs bietet eine Einführung in grundlegende Aspekte der Klimaforschung.
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2021
Während dem Programm "Hidden Players in the food chain" erforschen Sie Verbindungen zwischen Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen in verschiedenen Ernährungssystemen. Dabei werden Ihnen die aktuellsten Untersuchungsergebnisse vorgestellt. Dieser Kurs richtet sich an Bachelorstudent*innen im dritten Jahr und Masterstudent*innen im ersten Jahr, die life science studieren. Die Veranstaltung wird digital stattfinden.
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2021
Das Center for Development and Enviroment bietet eine Summer School an, die sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudent*innen richtet. Dieses digitale Programm erforscht verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung und geht auf die wichtigsten Herausforderungen in dem Themenbereich ein.
Bewrbungsfrist: Ende April 2021 (erste Phase); 30. Juni 2021
Singapur
Global Summer Program an der Singapore Management University
Die Singapore Management University bietet Ihnen im Sommer 2021 eine digitale vierwöche Summer School zu dem Thema "Asian insights" an. In den letzten beiden Wochen findet dabei ein optionales vor-Ort-Programm statt, wenn es die Corona-Infektionszahlen zulassen - die SMU informiert die Student*innen im Mai 2021, ob dieses vor-Ort-Programm stattfinden kann. Das Kursprogramm umfasst Module zur Globalisierung und zum Unternehmertum in Asien, zu globalen Medientrends und zu Innovationen sowie zum Manegement von Kondenbeziehungen mittels analytischer Daten. Ein sechstes Modul beschäftigt sich mit der Geschichte, Gesellschaft und Politik Asiens in Filmdarstellungen.
Bewerbungsfrist: 10. Mai 2021
Online Summer School an der National University of Singapore
Die Faculty of Arts and Social Sciences (FASS) bietet im Sommer 2021 eine breite Auswahl an intensiven fünfwöchigen Onlineprogrammen zu verschiedenen geisteswissesschaftlichen Themen an. Das Kursprogramm umfasst Angebote zu Kommunikation und neuen Medien, der englischen Sprache und Literatur, Geographie und Geschichte. Andere Module beschäftigen sich mit Politikwissenschaft, Soziologie und Südostasienwissenschaft.
Bewerbungsfrist: 30. April 2021
Taiwan
Summer+ Program der National Taiwan University
Diesen Sommer bietet die National Taiwan University wieder eine Reihe von Kurzprogrammen an. Die Programme werden digital durchgeführt, wenn die Infektionslage dies notwendig macht.
Dabei bietet die NTU zwei chinesisch Sprachkurse sowie einen Übersetzungskurs an. Ein Sprachkurs und der Übersetzungskurs dauern sechs Wochen.
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2021
Als zweiter Sprachkurs bietet die NTU ein auf drei Wochen verkürztes Programm an.
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2021
Weiter bietet die NTU ein dreiwöchiges Laborprogramm zu Neurowissenschaften an. Nach einer einwöchigen Einführungsphase lernen Sie in Gruppen verschiedene neurowissenschaftliche Techniken.
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2021
Weiter bietet Ihnen die NTU die Teilnahme an zwei Research Programmen an. In diesen sechs und achtwöchigen Programmen können Sie in vielen Forschungsbereiche der NTU einblicken und an Forschungen teilhaben.
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2021
Abschließend bietet Ihnen die NTU noch einen geistesswissenschaftlichen Kurs zu Ostasienwissenschaften an. In diesem vierwöchigen Kurs lernen Sie die ostasiatische Gesellschaft und Kultur näher kennen.
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2021
Slovenien
Online Summer School an der University of Ljubljana
Die Ljubljana Summer School ist ein seit dem Jahr 2000 jährlich stattfindendes Programm, bei dem Bachelor- und Master-Student*innen aus aller Welt in verschiedenen dreiwöchigen Kursen zu Wirtschaftsthemen weitergebildet werden. Das Kursprogramm umfasst eine große Bandbreite von wirtschaftlichen Aspekten der Blockchain-Technologie über Unternehmensfinanzen bis hin zu wirtschaftsethischen Fragen und vielem mehr. Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Programm dieses Jahr vorraussichtlich digital stattfinden. Bitte beachten Sie die notwendigen akademischen Vorraussetzungen der jeweiligen Kurse.
Bewerbungsfrist: Juni 2021
Beratung und Kontakt
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]