Projektwoche "Götterfunken am Tabu"
Spurensuche in Beethovens Welt, musikalische Würfelspiele, Soundsamples und Remixes
Vom 30. September bis 2. Oktober gingen Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium des Tannenbusch-Gymnasiums gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bonn spannenden Fragen rund um Musik, Mathematik und Geschichte im Zusammenhang mit dem berühmten Sohn Bonns, Ludwig van Beethoven, nach. Die Palette reichte von Live-Musik, Mitmach-Stationen und Vorträgen über Präsentationen und Lesungen bis zu kulinarischen Kostproben.
- Am Montag, 30. September, ging es los mit dem Themenschwerpunkt Musikwissenschaft/Sound Studies.
Der Tag wurde gestaltet vom Tannenbusch-Gymnasium und der Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies der Universität Bonn.
- Am Dienstag, 1. Oktober, drehte sich alles um den Themenschwerpunkt Mathematik.
Der Tag wurde gestaltet vom Tannenbusch-Gymnasium und dem Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn.
- Der Mittwoch, 2. Oktober, wurde dem Themenschwerpunkt Geschichtswissenschaft gewidmet.
Der Tag wurde gestaltet vom Tannenbusch-Gymnasium und dem Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Uni Bonn TV begleitete die dreitägige Veranstaltung mit einem Kamerateam:
Eine Kooperation von
Programm:
Themenschwerpunkt Musikwissenschaft/Sound Studies
"Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium" - fast jeder vermag bei diesen Worten sofort die zugehörige Melodie aus der berühmten 9. Sinfonie von Beethoven abzurufen. Wie kommt das? Was macht das Werk so besonders und zeitlos? Und worum geht es in dieser Sinfonie überhaupt? Unter dem Motto "Vom wissenschaftlichen Fachvortrag zur Mitmach-Station - Vom Original zum Remix" gab es zunächst in einem Vortrag Antworten auf diese Fragen. An der Mitmach-Station "Remix Beethoven!" konnte dann am Laptop selbst komponiert und gesampelt werden. Welche Rolle Medien für die Produktion, das Hören und die Analyse von Musik spielen, wurde dabei persönlich erlebbar. Der Begeisterungsfunke ist übergesprungen!
Themenschwerpunkt Mathematik
Musik und Mathematik haben sehr viel miteinander zu tun. Schon den Pythagoräern waren die Zusammenhänge zwischen Zahl und Musik klar geworden, so dass sie Intervalle innerhalb der Tonleiter als Verhältnisse ganzer Zahlen ausdrückten. Aber was macht einen für uns angenehmen Klang überhaupt aus und wie entsteht ein solcher als einfaches Grundverhältnis praktisch am Monochord? Und warum klingen diese digitalen MP3-Player mal besser und mal schlechter - hat da jemand etwa falsch gerechnet? Solchen Fragestellungen gingen wir in Vortrag und Mitmachständen unterhaltsam und für Dich praktisch ausprobierend nach. Keine Sorge - rechne mit uns!
Themenschwerpunkt Geschichtswissenschaft
Am Projekttag der Geschichtswissenschaft drehte sich alles um Beethoven als historische Person und die Spuren, die er hier in Bonn hinterlassen hat. Wir begaben uns auf eine Spurensuche von den Anfängen in seinem Geburtshaus bis hin zu Beethoven-Bade-Enten und Plastik-Statuen auf dem Münsterplatz. Von einer szenischen Lesung ausgewählter Briefe über Denkmäler bis hin zu einem Beethoven-Quiz war alles dabei.
Allgemeine Infos:
Veranstaltungsort:
Aula & Foyer, Erdgeschoss
Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Hirschbergerstr. 3
53119 Bonn
- Für den Besuch (inklusive An- und Abreise) haften die Erziehungsberechtigten für ihre Kinder.
- Es sind kostenfreie Parkplätze auf dem Schulgelände vorhanden. Infos zur Anfahrt mit dem PKW finden Sie hier.
- Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Tannenbusch-Mitte, Straßenbahn-Linien 16 und 63 sowie Bus-Linien 601, 602, 630 und 631.
Kontaktpersonen:
Dr. Andrea Grugel
Universität Bonn
Telefon: 0228 / 73-9747
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Wolff Dietrich Gruhn
Tannenbusch-Gymnasium
Telefon: 0228 / 77-7090
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Foto- und Film-Hinweis:
Bitte lächeln!
Die Universität Bonn und das Tannenbusch-Gymnasium lassen im Rahmen der Veranstaltung "Götterfunken am Tabu" Foto- und Filmaufnahmen anfertigen, die im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Internet, in Medien und auf Social Media-Kanälen verwendet werden. Mit der Teilnahme an der Projektwoche erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beziehungsweise deren Erziehungsberechtigte mit den Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Speicherung, Veröffentlichung und Verbreitung einverstanden. Bitte sprechen Sie unsere Fotografen und Kameraleute vor Ort an, falls Sie und/oder Ihre Kinder nicht fotografiert oder gefilmt werden sollen.
Fotos sind hier in der Fotogalerie zu sehen.