Themenwoche Zweifel am Studium?
In der Woche vom 18. bis 22. Januar 21 erwarten Sie zahlreiche Angebote von universitätsinternen und -externen Unterstützer*innen rund um die Themen: Studienzweifel, Studiengang-/Hochschulwechsel und Studienausstieg. Von Telefon-, Video- und persönlichen Beratungen über Podcasts und Videos bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten von Studienaussteiger*innen ist alles dabei.
Los geht's am Montag, den 18.01.21 von 14:00-15:30 Uhr mit einer virtuellen Podiumsrunde bei der Expert*innen über die Themen Unterstützungsmöglichkeiten, Perspektiven und Alternativen bei Studienzweifel sprechen. Gerne können Sie Fragen stellen.
Weitere Infos zu allen Veranstaltungen und Angeboten finden Sie in unserem Programm.
Programm 18. bis 22. Januar 21
Gemeinsame Auftaktveranstaltung - Virtuelle Podiumsrunde
Virtuelle Podiumsrunde (ohne Anmeldung)
Was?
Bei der virtuellen Podiumsrunde sprechen Expert*innen über die Themen Unterstützungsmöglichkeiten, Perspektiven und Alternativen bei Studienzweifel. Es werden folgende Fragen beantwortet:
- Welche Angebote/Unterstützung gibt es bei Studienzweifel?
- Welche sinnvollen Perspektiven oder Alternativen gibt es bei Studienzweifel?
- Wie funktioniert ein Wechsel bzw. Ausstieg? Was muss ich beachten?
- Was sagen Arbeitgeber dazu, dass ich mein Studium gewechselt / abgebrochen habe? Wie stelle ich das in meinem Lebenslauf dar?
- Wie kann ich Unterstützung durch mein Umfeld erfahren? / Wie sage ich es meinen Eltern?
- Was muss ich beim Thema Finanzierung beachten?
Gerne können Sie auch weitere Fragen stellen.
Wer?
Auf dem virtuellen Podium sitzen Unterstützer*innen folgender Institutionen:
- Zentrale Studienberatung der Universität Bonn
- Career Center der Universität Bonn
- Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg
- Industrie und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
- Handwerkskammer zu Köln
- Allgemeine Studienberatung der Hochschule Koblenz
- Schreibberatung des Studierendenwerks
- Ein Studienaussteiger
Die meisten Institutionen bieten im Laufe der Themenwoche vom 18.-22.01.21 auch individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote an. Schauen Sie doch einfach mal in unser Programm. Selbstverständlich sind alle Unterstützer*innen auch nach der Themenwoche für Sie da.
Wann?
18.01.21, 14:00-15:30 Uhr
Über Zoom
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Beratungs- und Unterstützungsangebote der Universität Bonn
AStA
Zweifel am Studium? Studium gewechselt oder abgebrochen? Ein Überblick über die Beratungsangebote des AStA
- Was hat der AStA mit Fragen rund um Studienzweifel- und Studienabbruch zu tun?
- Wann kann er mir weiterhlfen?
- Welche Beratungsangebote gibt es?
Diese Fragen werden in einem Interview mit dem Referat für Hochschulpolitik, der Psychosozialen Beratung und der Sozialberatung beantwortet.
Interview zum Beratungsangebot des Referates für Hochschulpolitik
Das Referat für Hochschulpolitik ist euer primärer Ansprechpartner für alle prüfungsrechtlichen und Uni-bezogenen Fragen.
Wir haben vor allem mit Fällen des unfreiwilligen Studienabbruchs zu tun. Also insbesondere dann, wenn jemand durch seinen letzten Versuch durchzufallen droht oder bereits durchgefallen ist. Die Kommiliton*innen fragen dann, ob sie gegen die Prüfungsentscheidung vorgehen können, um ihr bisheriges Studium fortzusetzen. Teilweise kommen sie auch bereits nach dem ersten oder zweiten Versuch zu uns, um rechtzeitig Rat zu suchen. Diejenigen, die bereits endgültig durchgefallen sind, erkundigen sich nach alternativen Studiengängen und suchen nach Möglichkeiten, wie sie sich ihre bisherigen Leistungen anrechnen lassen können. In Extremfällen melden sie sich leider erst, wenn sie bereits die Exmatrikulation erhalten haben.
Auch wenn man erst das erste oder zweite Mal durch eine Klausur durchfällt, sollte man überprüfen, ob die Bewertung korrekt erfolgte. Oft erzählen beispielsweise Menschen im Drittversuch von Ungereimtheiten bei früheren Klausuren. In solchen Fällen können wir leider nichts dagegen tun. Das ist deswegen ärgerlich, weil sie unter Umständen zu Unrecht im Drittversuch sind.
Wichtig in dem Zusammenhang: Wenn man krankheitsbedingt an einer Klausur nicht teilnehmen kann, muss man sich sofort melden! Dasselbe gilt für Hausarbeiten: wer krank ist, soll das sofort seinem Prüfungsamt melden, damit die Abgabefrist gegebenenfalls verlängert werden kann. Für laufende Klausuren gilt: Lärm, Fehler in der Aufgabenstellung usw. sofort bei der Aufsicht zu melden und protokollieren lassen. Wenn man sich nicht direkt beschwert, kann man später nicht dagegen vorgehen, beziehungsweise es auch nicht beweisen.
Für die, die endgültig durchgefallen sind, ist es wichtig, die Fristen für die Bewerbung für andere Studiengänge oder für eine Ausbildung im Blick zu behalten. Für zulassungsbeschränkte Fächer kann das mitunter bereits Anfang Mai sein. Die Universität bietet in der Studienberatung auch Rat für Studienfachwechsler an. Das kann hilfreich sein, gerade auch wegen der Anerkennung von Studienleistungen.
Die Beratung des Referates für Hochschulpolitik ist unter [Email protection active, please enable JavaScript.] zu erreichen und findet Montag und Freitag jeweils von 12 – 14 Uhr (derzeit) per EMail statt.
Interview zum Beratungsangebot der Psychosozialen Beratung
Das Angebot der Psychosozialen Beratung (PSB) wird von Studierenden aufgrund der verschiedensten Anliegen genutzt. Neben dem Wunsch nach professioneller Hilfe in Situationen von psychischer Erkrankung können das auch alle anderen Probleme im Bereich des Studien- oder sonstigen (sozialen) Alltags sein, die ein subjektives Gefühl des Unglücklichseins und/oder der Überforderung auslösen. In diesem Zusammenhang spielt es häufig eine Rolle, dass Studierende mit der eigenen Leistung im Studium nicht zufrieden sind oder das Gefühl haben, nicht den für sie passenden Weg gewählt zu haben. Dabei ist es einerseits interindividuell sehr verschieden,
ob unsere Gesprächspartner*innen das Thema Studienzweifel von selbst als ihr eigentliches Problem ansprechen oder ob es eine nebengeordnete Rolle spielt und andere Krisen oder Konflikte in den Bereich des Studiums ausstrahlen und hier Zweifel oder Unsicherheit auslösen. Andererseits zeigen sich auch Unterschiede darin, ob das Problem eher diffus im Kopf „herumschwirrt“ oder ob
bereits sehr eingehend darüber nachgedacht wurde und die Probleme vor allem im Bereich der Entscheidungsfindung bestehen. Da das Studium ein integraler Bestandteil des Lebens vieler junger Menschen ist, ergeben sich hier auf kurz oder lang häufig Konflikte, bei denen Hilfe gewünscht ist. Die PSB ist hier dazu da, einen ersten Anlaufpunkt zu bieten, falls das Gefühl besteht, diese Konflikte nicht aus eigener Kraft lösen zu können. Studienzweifel sind also kein unbekanntes Thema für uns, sondern ganz im Gegenteil ein immer wiederkehrendes.
Häufig geht es um die Frage nach der persönlichen Eignung. Vielfach wird berichtet, dass das Gefühl besteht, dass Kommiliton*innen viel leichter mit den Anforderungen des Studiums
zurechtkommen oder schon einen viel eindeutigeren Plan zu haben scheinen und daher zielgerichteter und begeisterter auftreten. Dies führt dann bei den Betroffenen dazu, dass sie denken, fehl am Platz zu sein. Ähnlich verhält es sich auch, wenn die Noten den subjektiven Anspruch nicht erfüllen und unter den Erwartungen zurückbleiben. Es kann auch sein, dass
man während des Studiums an einem gewissen Punkt feststellt, dass man mit dem eingeschlagenen Weg nicht mehr konform geht. In diesem Fall kann man sich schwerlich vorstellen, eine berufliche Laufbahn im ursprünglich gewählten Bereich zu durchlaufen. Dann fehlt ein subjektiv erstrebenswertes Ziel, für das Begeisterung und Motivation aufgebracht werden kann, der Wunsch nach einem Fachwechsel oder Studienabbruch wird schnell zum Thema. In allen Fällen können
auch Konflikte im sozialen Kontext entstehen. Falls etwa die Familie sehr viel getan hat, um das eigene Studium zu ermöglichen, kann dies zu einem Gewissenskonflikt führen, der die Entscheidung zu einem Abbruch sehr schwierig macht.
Auch wenn wir niemandem eine Entscheidung abnehmen oder vorschreiben können und möchten:
Oftmals hilft es bereits, im Gespräch eine Rückmeldung einer unbeteiligten Person zu bekommen, um selbst besser einschätzen zu können, wie schwerwiegend ein Problem wirklich ist. Ein einordnendes Gespräch kann dann bereits viel Last von den Schultern nehmen und neue Perspektiven auf positive Errungenschaften und Möglichkeiten lenken, die vorher nicht gesehen werden konnten. Sollte der Wunsch nach einem Wechsel oder Abbruch des Studiums schon sehr weit fortgeschritten sein, können wir darüber hinaus dabei helfen, verschiedene Argumente zu sammeln und einen Plan aufzustellen, welche nächsten Schritte zu unternehmen sind, um diesen Wunsch konstruktiv in die Tat umzusetzen.
Im besten Fall geht man sich abzeichnende Zweifel immer früher als später an, bevor negative Gefühle und bedrückende Gedanken bereits verfestigt sind und vielleicht sogar schwerwiegende psychische Belastungen entstehen. Wir freuen uns immer, in schwierigen Situationen zur Stelle zu sein, damit niemand mit den eigenen Gedanken und Konflikten allein bleiben muss. Daneben
möchten wir unsere Zuversicht vermitteln, dass es für alle Probleme auch eine Lösung gibt. Vielleicht scheint diese von selbst nicht offensichtlich, deswegen kommt gerne vorbei und sprecht mit uns oder anderen Menschen in eurem Umfeld, denen ihr vertraut. Wir möchten euch ermutigen, immer von der Lösung her zu denken und zu schauen, wie diese erreicht werden kann und nicht das Gefühl zu entwickeln, man sei den eigenen Problemen für immer hilflos ausgeliefert.
Abschließend ist es wichtig, noch einmal zu betonen, dass auch ein Studienabbruch oder ein Wechsel des Fachs eine Lösung für Probleme sein kann. Diese Entscheidung sollte zwar nicht vorschnell getroffen werden, sollte sich aber zeigen, dass sie angebracht ist, lasst euch nicht von bereits investierter Zeit oder enttäuschten Erwartungen daran hindern, euer Glück für die Zukunft in die eigene Hand zu nehmen.
Die Psychosoziale Beratung ist unter [Email protection active, please enable JavaScript.] zu erreichen und findet im Moment telefonisch und per Mail statt.
Interview zum Beratungsangebot der Sozialberatung
Die Sozialberatung ist der richtige Ansprechpartner für den Schritt nach der Entscheidung zum Studienwechsel oder zum Studienabbruch. Viele Studierende haben also eine Entscheidung für sich bereits getroffen und haben dann Fragen zu formellen und organisatorischen Dingen, wie etwa der Studienfinanzierung. Wir bieten darüber hinaus auch die Möglichkeit der Beglaubigung von Studiendokumenten, die etwa zu einer Einschreibung oder für Bewerbungen benötigt werden.
Die meisten Fragen drehen sich um das Thema Finanzierung. Vieles dreht sich um das Thema BAföG, Nebenjobs, Wohngeld und Studienkredite. Besonders für Studierende aus Nicht- EU Ländern können die Regelungen oft kompliziert sein, sodass wir gerne weiterhelfen.
Zuerst schauen wir uns die konkrete Situation des Studierenden an, das kann auch sehr ins Detail gehen. Wir erklären dann, die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten und recherchieren in komplexen Fällen weiter und melden uns dann nochmal zurück. Falls nötig verweisen wir auf weitere Beratungsstellen, die sich auf das konkrete Problem spezialisiert haben, etwa die Wohn– oder Rechtsberatung des AStA oder auch die Zentrale Studienberatung der Universität.
Die Sozialberatung ist unter [Email protection active, please enable JavaScript.] zu erreichen und findet im Moment täglich von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr per E -Mail statt.
Beglaubigungen finden im Moment von 12 bis 13 Uhr im Beratungszimmer 3 der Nassestraße 11 statt.
Wichtig: Die Beratungen des AStA werden von Studierenden durchgeführt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
(Stand 14. Juni 2020)
Beratungsangebote
Im Rahmen der "Themenwoche Zweifel am Studium?" ist der AStA während seiner normalen Beratungszeiten für Sie da.
Im Abschnitt: "Zweifel am Studium? Studium gewechselt oder abgebrochen? Ein Überblick über die Beratungsangebote des AStA" (siehe oben) finden Sie ausführliche Informationen dazu, welche Fragen und Themen in welcher Beratung besprochen werden können.
Beratung im Referat für Hochschulpolitik:
Wann?
Montags: 12:00-14:00 Uhr
Freitags: 12:00-14:00 Uhr
Wie?
Derzeit per E-Mail unter: [Email protection active, please enable JavaScript.].
Psychosoziale Beratung:
Wann?
Dienstags: 14:00-16:00 Uhr
Mittwochs: 10:00-12:00 Uhr
Donnerstags: 10:00-12:00 Uhr
Wie?
Derzeit telefonisch oder per E-Mail unter: 0228 / 73 7034 oder [Email protection active, please enable JavaScript.].
Sozialberatung
Wann?
Montags: 12:00-14:00 Uhr
Dienstags: 12:00-14:00 Uhr
Mittwochs: 12:00-14:00 Uhr
Donnerstags: 12:00-14:00 Uhr
Freitags: 12:00-14:00 Uhr
Derzeit per E-Mail unter: [Email protection active, please enable JavaScript.].
Wichtig: Die Beratungen des AStA werden von Studierenden durchgeführt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Weitere Informationen findet ihr unter www.asta-bonn.de.
Career Center
Telefonsprechstunde Zweifel am Studium (mit Anmeldung)
Was?
Zweifeln Sie an Ihrem Studium, da es scheinbar keine Berufsperspektiven nach dem Abschluss gibt? Weil Sie vielleicht nicht wissen, wie Sie herausfinden, was Ihnen beruflich wirklich Spaß machen würde?
Nutzen Sie das Angebot des Career Centers, um in 25 minütigen Gesprächen mit Dr. Anke Bohne über Ideen für Berufsperspektiven und Wege der Berufsorientierung zu sprechen.
20.01.21, 16:00-16:30 Uhr
21.01.21, 16:00-16:30 Uhr
Die Sprechstunde wird telefonisch durchgeführt. Frau Dr. Bohne schickt Ihnen nach erfolgter Anmeldung eine Telefonnummer (Festnetznummer) zu, unter der sie zur vereinbarten Zeit zu erreichen ist.
Anmeldung / Terminvereinbarung:
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde am 20.01.21 bis Dienstag, den 19.01.21, für die Sprechstunde am 21.01.21 bis Mittwoch, den 20.01.21 mit einer Email an [Email protection active, please enable JavaScript.] zur "Telefonsprechstunde Zweifel am Studium“ an. Bitte nennen Sie das von Ihnen gewünschte Zeitfenster und senden Sie mit Ihrer E-Mail einen Lebenslauf als PDF und den ausgefüllten Anmeldebogen zur Sprechstunde zu. Hier finden Sie den Anmeldebogen.
Healthy Campus Bonn
Programm Healthy Campus Bonn – „gemeinsam gesund studieren, forschen und arbeiten“ (ohne Anmeldung)
Zweifel am Studium haben oft verschiedene Ursachen und auch verstärkter Zeitdruck, Stress und das Gefühl von Überforderung können Auslöser sein. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihren Studienalltag möglichst gesund und entschleunigt zu gestalten, damit Unsicherheiten und Zweifel leichter bewältigt werden können. An unserem virtuellen Infostand informieren wir Sie deshalb rund um das Thema „gesund studieren“ und stellen unsere aktuellen Angebote zur mentalen, körperlichen und sozialen Gesundheit vor. Wir sind offen für Wünsche, Fragen und Anregungen und freuen uns sehr, wenn Sie vorbei schauen.
21.01.21, 13:00-15:00 Uhr
19.01.21: Meeting-ID: 918 3157 7971, Kenncode: 975247
21.01.21: Meeting-ID: 971 8293 9780, Kenncode: 498319
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Schreiblabor
Downloadbereich
Über eCampus, das eLearning-Portal der Universität Bonn, bietet das Schreiblabor verschiedene fachübergreifende Handouts, Übungen und Tipps rund um das Schreiben im Studium zum Download an.
Unter Nutzung Ihrer Uni-ID erreichen Sie nachfolgend den Downloadbereich des Schreiblabors.
Studierendenwerk Bonn
Schreibberatung des Studierendenwerks (mit Anmeldung)
Was?
Schreibberatung für Studierende aller Fachbereiche für Haus- und Abschlussarbeiten.
- Individuelle Ressourcenaktivierung
- Themenfindung und –fokussierung
- Argumentativer roter Faden
- Überwindung von Schreibblockaden
- Techniken für den Schreibfluss
Wann?
18.01.21, 9:00-14:00Uhr
20.01.21, 9:00-14:00 Uhr
Die Schreibberatung findet auch außerhalb der Themenwoche nach vorheriger Terminvereinbarung montags und mittwochs von 9:00-14:00 Uhr statt.
Wie?
Bis auf Weiteres als telefonische Beratung, Beratungsdauer max. 90 Minuten.
Beratungen sind auch auf Englisch möglich.
Anmeldung per E-Mail unter: [Email protection active, please enable JavaScript.].
Schreiberatung des Studierendenwerks
Psychologische Beratung des Studierendenwerks (mit Anmeldung)
Telefonisches persönliches Beratungsgespräch (mit Termin):
Wenn es Ihnen nicht gut geht, sollten Sie sich nicht scheuen, Hilfe aufzusuchen. Wir sind ein Team aus Psychologinnen mit umfangreichen Erfahrungen in Beratung, in klinischer Psychologie und mit psychotherapeutischem Hintergrund. Unsere Fachgebiete sind Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Therapie und Traumatherapie. Unsere Beratung ist kostenfrei und diskret. Angehörige, Hochschule oder Krankenkasse erhalten keine Rückmeldung. Alles, was wir miteinander besprechen, bleibt bei uns.
Wir bieten Einzelgespräche und auf Wunsch auch Gespräche mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nach vorheriger Terminvereinbarung.
Die psychologischen Beratungstermine werden telefonisch durchgeführt.
Anmeldung per E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Entspannung und Selbstfürsorge (online)
- Sie möchten im Alltag aktiv und bewusst entspannen?
- Neue Möglichkeiten und Entspannungstechniken kennenlernen?
- Mehr Selbstfürsorge in den Alltag bringen?
-
Übungen zur Selbstfürsorge und Achtsamkeit
Atemübungen zum Entspannen finden Sie in den unteren Videos
Studieren mit Handicap
Telefonische und E-Mail-Beratung bei Studienzweifel wegen gesundheitlicher Beeinträchtigung (mit Anmeldung)
Was?
- Sind Sie längerfristig gesundheitlich beeinträchtigt, z. B. aufgrund einer chronischen oder psychischen Erkrankung (Morbus Crohn, MS, Depression, PTBS, Autismus-Spektrum-Störung o. ä.)?
- Und haben Sie Zweifel, ob Sie Studium und Gesundheit unter einen Hut bekommen?
- Oder gibt es bereits studienerschwerende Auswirkungen bzw. Probleme bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und wissen Sie nicht, wie es weitergehen soll?
- Benötigen Sie einen Nachteilsausgleich für Studien- u. Prüfungsleistungen?
Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit „Ja“ – oder „Vielleicht“ ‐ beantworten können, dann stehe ich Ihnen als „Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“ gerne beratend zur Seite – natürlich auch außerhalb dieser Themenwoche!
Denn auch chronische oder psychische Erkrankungen, Teilleistungsstörungen wie Legasthenie/Dyskalkulie oder andere längerfristige Beeinträchtigungen sind Formen von Behinderungen und wirken sich nicht weniger stark im Studium aus als Körper‐ und Sinnesbeeinträchtigungen – aber eben anders. Das zu erkennen und in den Konsequenzen anzuerkennen ist für Lehrende, Beratende sowie für Mitstudierende oft nicht einfach. Für Sie selbst vielleicht auch nicht? Und haben Sie sich vielleicht deshalb bislang davor gescheut, entsprechende Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen?
Dann ist diese Themenwoche doch vielleicht ein gute Gelegenheit, dies nachzuholen.
Wann?
Schnellstmöglich bzw. nach Vereinbarung.
Wie?
Telefonisch oder per E-Mail.
Anmeldung / Terminvereinbarung
Schicken Sie mir einfach eine E-Mail an studierenmithandicap@uni‐bonn.de und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung. Möchten Sie Ihre Fragen lieber telefonisch klären, dann geben Sie in Ihrer E-Mail bitte Ihre Rufnummer und Erreichbarkeit an; ich rufe Sie dann gerne an.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Website zum Thema Studienzweifel der ZSB
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Studierende in Phasen der Neu- und Umorientierung und bei persönlichen Problemen, die die Studierfähigkeit einschränken. Als koordinierende Stelle im Beratungsnetzwerk der Universität Bonn steht die ZSB in engem Austausch mit den Fakultäten und universitären Serviceeinrichtungen und leitet bei Bedarf an die richtigen Ansprechpartner*innnen innerhalb und außerhalb der Universität weiter.
Offene Telefonsprechstunde Studienzweifel (ohne Anmeldung)
Was?
Die Gründe für Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten im Studium können vielfältig sein und nicht immer liegt eine gute Lösung des Problems direkt auf der Hand.
Um erst einmal zu sehen, was zur aktuellen Situation geführt hat und um herauszufinden, welche Perspektiven Sie haben, ist ein Beratungsgespräch mit der Zentralen Studienberatung (ZSB) ein sinnvoller erster Schritt.
Wann?
20.01.21, 14:00-16:00 Uhr
Wie?
Telefonisch unter:
Lea Jenkner: 0228 / 73-5028
Theresa Fabian: 0228 / 73-7921
Falls beide Nummern besetzt sein sollten oder Sie uns nicht erreichen (durch die Umleitung ins Homeoffice kann es sein, dass kein Besetztzeichen ertönt), versuchen Sie es gerne nochmal oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:
Lea Jenkner: [Email protection active, please enable JavaScript.] oder
Theresa Fabian: [Email protection active, please enable JavaScript.].
Wir melden uns dann bei Ihnen mit einem Terminvorschlag für ein Beratungsgespräch.
Anmeldung / Terminvereinbarung
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Offene Videosprechstunde Studienzweifel (ohne Anmeldung)
Was?
Die Gründe für Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten im Studium können vielfältig sein und nicht immer liegt eine gute Lösung des Problems direkt auf der Hand.
Um erst einmal zu sehen, was zur aktuellen Situation geführt hat und um herauszufinden, welche Perspektiven Sie haben, ist ein Beratungsgespräch mit der Zentralen Studienberatung (ZSB) ein sinnvoller erster Schritt.
Wann?
19.01.21, 10:00-12:00 Uhr
Über Zoom
Anmeldung / Terminvereinbarung
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Workshop „Zweifel am Studium - wie finde ich heraus, was zu mir passt?" (mit Anmeldung)
Die meisten Studierenden zweifeln irgendwann im Laufe ihres Studiums daran, ob sie sich für das richtige Fach entschieden haben. Um herauszufinden, was Alternativen sein könnten - oder ob das aktuelle Studium doch das richtige ist - ist es wichtig, seine eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte zu kennen.
Im Workshop erkunden wir eigene Kompetenzen und Interessen. Außerdem geht es darum, sich mit den eigenen Vorstellungen einer möglichen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Im Anschluss an den Workshop ist bei Interesse noch Zeit für informellen Austausch mit den anderen Teilnehmenden und den Leiterinnen.
- Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende, die an ihrem Studium zweifeln.
- Was erwartet Sie? Neben kurzen Inputs der Workshopleiterinnen wird aktiv in Kleingruppen und im Plenum gearbeitet.
- Leitung: Theresa Fabian und Lea Jenkner
- Kosten: Dieser Workshop ist kostenlos
Freitag, 22. Januar 21, 8:45-13:30 Uhr
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Bitte schreiben Sie uns bei Interesse am Workshop eine E-Mail. Der Workshop am 22.01. ist bereits ausgebucht.
Virtuelle Austauschrunde mit Speaker*innen der FuckUp Nights Bonn - Student Edition #2 (ohne Anmeldung)
Was?
Bei diesem Treffen können Sie sich ganz informell mit Speaker*innen der FuckUp Night über ihre Studienzweifel austauschen. Die Speaker*innen erzählen gerne ihre persönliche Geschichte und stehen für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Wann?
21.01.21, 17:00 Uhr
Über Zoom
Meeting-ID: 302 028 7427, Kenncode: 574935
Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Informationen zur Psychologischen Beratung der ZSB
Zum Leben gehören Entscheidungssituationen und damit einhergehende vorübergehende Unsicherheiten oder Zweifel dazu. Viele Studierende erleben im Laufe Ihres Studiums oder in Bezug auf die Studienwahl Unsicherheiten oder Zweifel.
Oft hilft bereits ein Gespräch im Freundes- und Familienkreis. Es kann erleichternd sein, zu erleben, in dieser Situation nicht alleine zu sein. Durch den Austausch bzw. das gemeinsame Reflektieren ergeben sich oft schon neue Impulse und Möglichkeiten.
In manchen Fällen kann es sein, dass man trotzdem nicht weiterkommt. Eine Klärung der aktuellen Situation mit professioneller Unterstützung kann hierbei sinnvoll sein. Die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung, als eine erste Anlaufstelle bei Studienzweifeln, informieren Sie gerne über Möglichkeiten und Alternativen und beraten bzw. unterstützen Sie kompetent und neutral in ihrem Entscheidungsprozess.
Wenn Sie trotz aller Informationen über einen längeren Zeitraum z.B. Schwierigkeiten haben, eine Entscheidung zu treffen, wenn das Thema Ihre Gedanken dominiert, wenn Sie den Eindruck haben, kaum eine positive Perspektive entwickeln zu können, wenn Sie große Ängste und Sorgen haben oder Sie die Situation auf eine andere Art als belastend erleben, dann zögern Sie nicht, die Unterstützung der Psychologischen Beratung in der Zentralen Studienberatung in Anspruch zu nehmen.
Die Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung ist eine fakultätsunabhängige Beratungsstelle für alle Studierenden und Promotionsstudierenden der Universität Bonn. Wir beraten vertraulich, neutral, kostenfrei und ressourcen-/lösungsorientiert.
Kommen Sie frühzeitig und lassen Sie sich beraten, damit sich Ihre Probleme nicht verfestigen.
Die Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung stellt sich vor:
Wie arbeitet die Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung?
In einem persönlichen Gespräch können Sie sich zu psychologischen Anliegen, Unsicherheiten oder Problemen, die die Lebensqualität oder den Studienerfolg beeinflussen können, – auch präventiv - beraten lassen. In der Beratung werden Sie unterstützt, neue Perspektiven und eigene konstruktive Lösungen und Umgangsalternativen zu entwickeln. Bei Bedarf wird auch zur Psychotherapieplatzsuche beraten und/oder an andere adäquate Ansprechpartner*innen weiter verwiesen. Darüber hinaus können Sie themenbezogenen Gruppenangebote in Anspruch nehmen.
Mit welchen Anliegen kann ich mich an die Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung wenden?
Häufige Beratungsanlässe sind zum Beispiel Stress, Zweifel, Ängste, Konzentrations- und Motivationsprobleme, negatives Denken, depressive Verstimmungen, Einordnung von Symptomen, Antriebslosigkeit, Aufschiebeverhalten, ungünstige Lern- und Arbeitsstrategien, Prüfungsprobleme, Orientierungs-/Entscheidungsschwierigkeiten sowie private/außeruniversitäre Belastungen. All diese und viele weitere Probleme können die Lebensqualität und das erfolgreiche Studieren beeinträchtigen.
Wird das, was ich in der Beratung erzähle, an Dritte weiter gegeben?
Nein! Die Psychologinnen stehen unter Schweigepflicht. Ohne Ihr Einverständnis wird niemand über Ihren Besuch sowie die besprochenen Inhalte informiert.
Wie bekomme ich einen Termin in der Psychologischen Beratung in der ZSB?
Termine können Sie per E-Mail über das Geschäftszimmer der ZSB vereinbaren.
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Bietet die Psychologische Beratung auch Workshops/Seminare an?
Neben den Einzelberatungsgesprächen werden von der Psychologischen Beratung auch regelmäßig folgende Workshops und Seminare in Kleingruppen angeboten.
Zeitmanagement
Es kommt häufig vor, dass sich Studierende mit der Studienplanung überfordert fühlen und gerade in lern- und arbeitsintensiven Phasen schnell Stress und Belastungsgefühle entstehen. Geeignete Strategien und Techniken, die Sie dabei unterstützen Ziele und Prioritäten richtig zu setzen, Aufgaben zu strukturieren, Aufschieben zu vermeiden und regelmäßig für einen gesunden Ausgleich zu sorgen, werden im Workshop „Zeitmanagement“ vermittelt.
Selbstzweifel und /-unsicherheiten kennen Sie gut? Sie sind häufig selbstkritisch? Ihre hohen Ansprüche lassen Sie schwer zur Ruhe kommen? Wenn Sie sich mit anderen vergleichen, schätzen Sie sich selbst häufig als weniger gut ein?
Wenn Sie sich durch solche oder ähnliche Denk- und Verhaltensmuster in Ihrem (Studien-) Alltag gehemmt fühlen und den Eindruck haben, sich bei der Erreichung Ihrer Ziele selbst im Weg zu stehen, dann könnte dieser zweiteilige Workshop das Richtige für Sie sein.
Prüfungen erfolgreich meistern
In diesem Seminar werden Studierende in belastenden Prüfungssituationen unterstützt, individuelle Bewältigungsstrategien und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Vereinbaren Sie frühzeitig ein Vorgespräch zur Klärung, ob dieses Angebot für Sie passend ist und wie Sie sich individuell auf das Seminar vorbereiten.
Beratungs- und Unterstützungsangebote außerhalb der Universität
Was?
Die Rechtsanwaltskammer Köln vermittelt Ausbildungsplätze als Rechtsanwaltsfachangestellte*r im Raum Aachen/Bonn/Köln. Bei Interesse wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an die Ausbildungsvermittler Georg Dick und Udo Schäfer.
Wann?
Telefonisch oder per E-Mail:
Georg Dick: 0221 / 97302032, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Udo Schäfer: 0221 / 97301025, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Agentur für Arbeit
Offene Telefonsprechstunde (ohne Anmeldung)
Was?
Die Agentur für Arbeit bietet Ihnen telefonisch individuelle Beratungsgespräche an, die sich jeweils auf die Entwicklung einer für Sie persönlich passenden Strategie für Ihre berufliche Zukunft konzentriert.
Themen können u. a. ein Wechsel in eine Ausbildung oder ein Duales Studium (hier werden kostenfrei Angebote von Arbeitgeber*innen deutschlandweit in Ihrer Wunschregion vermittelt), der Wechsel des Studiengangs, der Hochschule oder Hochschulform, berufliche Möglichkeiten mit Studium oder Ausbildung, alternative Finanzierungsmodelle und/oder Überbrückungsmöglichkeiten bis zu einem Neustart sein.
Wann?
21.01.21 9:00-13:00 Uhr
Telefonisch:
Petra Luise Stürmer: 0228 / 924 4020
Sollte die Nummer in der angegebenen Zeit besetzt sein, können Sie uns gerne eine Nachricht unter [Email protection active, please enable JavaScript.] schicken.
Bitte teilen Sie uns darin kurz Ihr Anliegen und eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können, mit.
Weitere Beratungstermine außerhalb der Themenwoche Zweifel am Studium? finden sie hier.
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Handwerkskammer zu Köln
Offene Telefonsprechstunde (ohne Anmeldung)
Was?
Für Studienaussteiger*innen, die einen dualen Ausbildungsplatz suchen, bietet die Karrierewerkstatt der Handwerkskammer zu Köln eine telefonische Sprechstunde an.
Ausbildungsplatzinteressierte können sich über duale Ausbildungsberufe mit HWK-Abschluss informieren und in den Vermittlungsservice aufnehmen lassen.
19.01.21, 9:00-16:00 Uhr
Gerne können Sie sich auch außerhalb der Themenwoche mit uns in Verbindung setzen.
Wie?
Telefonisch unter:
Michele Sen: 0221 / 2022 481
Anmeldung / Terminvereinbarung
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Videoberatung (ohne Anmeldung nach telefonischer Kontaktaufnahme)
Was?
Für Studienaussteiger*innen, die einen dualen Ausbildungsplatz suchen, bietet die Karrierewerkstatt der Handwerkskammer zu Köln eine Videoberatung an.
Ausbildungsplatzinteressierte können sich über duale Ausbildungsberufe mit HWK-Abschluss informieren und in den Vermittlungsservice aufnehmen lassen.
19.01.21, 9:00-16:00 Uhr
Gerne können Sie sich auch außerhalb der Themenwoche mit uns in Verbindung setzen.
Über Zoom. Bitte nehmen Sie zuerst telefonisch Kontakt auf, während des Telefongesprächs bekommen Sie die Zugangsdaten zur Videoberatung.
Michele Sen: 0221 / 2022 481
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Telefonische und E-Mail-Beratung (ohne Anmeldung)
Was?
Die allgemeine Studienberatung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet Beratung an zu Themen wie beispielsweise Studienwechsel in Studiengänge der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Dienstags: 10:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Donnertags: 10:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Wie?
Telefonnummer: 02241 / 8659656
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Allgemeine Studienberatung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Anmeldung / Terminvereinbarung
Die Beratung kann telefonisch oder per E-Mail ohne vorherige Terminvereinbarung stattfinden.
Hochschule Koblenz
Telefonische und E-Mail-Beratung (mit und ohne Anmeldung)
Was?
Die allgemeine Studienberatung der Hochschule Koblenz bietet Beratung an zu Themen wie beispielsweise Studienwechsel in Studiengänge der Hochschule Koblenz und Wechsel ins duale Studium.
Wann?
18.-22.01.21, 9:00-16:00 Uhr
Wie?
Telefonnummer: 0261 / 9528715 und 0261 / 9528969
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Allgemeine Studienberatung der Hochschule Koblenz
Anmeldung / Terminvereinbarung
Für kleine Beratungsanliegen ist keine Terminvereinbarung notwendig.
Für ausführliche Beratungsgespräche wird eine Terminvereinbarung (telefonisch oder per E-Mail) empfohlen.
Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
Offene Telefonsprechstunde (ohne Anmeldung)
Was?
Für Studienaussteiger*innen, die einen dualen Ausbildungsplatz suchen, bietet die Passgenaue Besetzung der IHK Bonn/Rhein-Sieg eine telefonische Sprechstunde an.
Ausbildungsplatzinteressierte können sich über duale Ausbildungsberufe mit IHK-Abschluss informieren und in den Vermittlungsservice der Passgenauen Besetzung aufnehmen lassen.
Mit ihrem Projekt „Relaunch-your-Career“ bietet die IHK Bonn/Rhein-Sieg Studienaussteiger*innen die Möglichkeit einer verkürzten Turboausbildung in ausgewählten Berufen.
20.01.21, 9:00-16:00 Uhr
Gerne können Sie sich auch außerhalb der Themenwoche mit uns in Verbindung setzen.
Wie?
Telefonisch unter:
Elvira Fray: 0228 / 2284 230
Annette Hutmacher: 0228 / 2284 197
Anmeldung / Terminvereinbarung
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Videoberatung (ohne Anmeldung nach telefonischer Kontaktaufnahme)
Was?
Für Studienaussteiger*innen, die einen dualen Ausbildungsplatz suchen, bietet die Passgenaue Besetzung der IHK Bonn/Rhein-Sieg eine Videoberatung an.
Ausbildungsplatzinteressierte können sich über duale Ausbildungsberufe mit IHK-Abschluss informieren und in den Vermittlungsservice der Passgenauen Besetzung aufnehmen lassen.
Mit ihrem Projekt „Relaunch-your-Career“ bietet die IHK Bonn/Rhein-Sieg Studienaussteiger*innen die Möglichkeit einer verkürzten Turboausbildung in ausgewählten Berufen.
20.01.21, 9:00-16:00 Uhr
Gerne können Sie sich auch außerhalb der Themenwoche mit uns in Verbindung setzen.
Über GoToMeeting. Bitte nehmen Sie zuerst telefonisch Kontakt auf, während des Telefongespräch bekommen Sie die Zugangsdaten zur Videoberatung.
Elvira Fray: 0228 / 2284 230
Annette Hutmacher: 0228 / 2284 197
Anmeldung / Terminvereinbarung
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Karriere mit Lehre
Ein Studium vor dem Abschluss zu beenden und dafür eine duale Berufsausbildung zu absolvieren ist eine Chance, kein Scheitern!
Das Programm „Passgenaue Besetzung“ der IHK Bonn/Rhein-Sieg bringt Menschen, die eine duale Ausbildung machen möchten, und Unternehmen, die einen Ausbildungsplatz in einem IHK-Ausbildungsberuf anbieten, passgenau zusammen.
Mit ihrem Projekt „Relaunch-your-Career“ bietet die IHK Bonn/Rhein-Sieg Studienaussteiger*innen die Möglichkeit einer verkürzten Turboausbildung in ausgewählten Berufen.
Studienaussteiger*innen, die einen dualen Ausbildungsplatz suchen, können sich in unserem Bewerbermanagementsystem registrieren:
www.ausbildung-bn-su.de und www.relaunch-your-career.de
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Elvira Fray
Tel.: 0228 2284 230
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Annette Hutmacher
Tel.: 0228 2284 197
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Rechtsanwaltskammer Köln
Persönliche Beratung vor Ort (mit Anmeldung)
Was?
Die Rechtsanwaltskammer Köln vermittelt Ausbildungsplätze als Rechtsanwaltsfachangestellte*r im Raum Aachen/Bonn/Köln. Bei Interesse können Sie mit den Ausbildungsvermittlern Georg Dick und Udo Schäfer einen Termin zur persönlichen Beratung vor Ort vereinbaren.
Wann?
Nach vorheriger Terminvereinbarung.
Wie und wo?
Persönliches Gespräch in der Rechtsanwaltskammer Köln, Riehler Straße 30, 50668 Köln
Anmeldung / Terminvereinbarung
Telefonisch oder per E-Mail:
Georg Dick: 0221 / 97302032, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Udo Schäfer: 0221 / 97301025, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefonische und E-Mail-Beratung (ohne Anmeldung)
Was?
Die Rechtsanwaltskammer Köln vermittelt Ausbildungsplätze als Rechtsanwaltsfachangestellte*r im Raum Aachen/Bonn/Köln. Bei Interesse wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an die Ausbildungsvermittler Georg Dick und Udo Schäfer.
Wie?
Telefonisch oder per E-Mail:
Georg Dick: 0221 / 97302032, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Udo Schäfer: 0221 / 97301025, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Anmeldung / Terminvereinbarung
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Rheinische Notarkammer
Offene Telefonsprechstunde (ohne Anmeldung)
Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an die Ausbildungsvermittlerin Zeynep Iyilik.
Zeynep Iyilik: 0221 / 2575291, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Montag bis Donnerstag, 9:00-13:00 Uhr
Es ist keine Anmeldung oder vorherige Terminabsprache erforderlich.
Video: So wirst du Notarfachangestellte*r
Podcasts, Videos, Blogbeiträge und Tipps rund um Studienzweifel
- Du hast Interesse an weiteren und ausführlicheren persönlichen Geschichten rund um Studienzweifel?
- Du fragst dich, was Arbeitgeber*innen und Expert*innen zum Thema Studienzweifel sagen?
- Du suchst Unterstützung zu Themen wie: Prüfungsvorbereitung, Berufsperspektiven, komplexe Entscheidungsfindung uvm.?
Dann schau und hör doch mal in folgende Blogbeiträge, Videos und Podcasts rein:
Hinweise zum Datenschutz Veranstaltungen über Zoom
Mit diesen Empfehlungen möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick geben, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Daten und die personenbezogenen Daten Dritter soweit als möglich zu schützen.
- Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf freiwilliger Basis.
- Vertrauliche Informationen über Dritte, insbesondere personenbezogene Daten, dürfen nicht in der Online-Beratung genannt werden. Dies gilt auch bei der Nutzung der integrierten Chat-Funktion.
- Kameraeinstellungen sollten immer so gewählt sein, dass keine vertraulichen Informationen im Hintergrund sichtbar sind.
- Sind im Raum anwesende Dritte nicht im Bild zu sehen, ist die Anwesenheit dieser Personen dem*r Berater*in bekannt zu machen.
- Bei Verwendung der Funktion "Bildschirm-Freigabe" dürfen keine vertraulichen Informationen über Dritte, insbesondere keine personenbezogenen Daten sichtbar werden. Weiterhin dürfen keine screenshots angefertigt werden.
- Beratungen dürfen nicht aufgezeichnet werden. Zoom ist der Videokonferenzdienst eines US-amerikanischen Anbieters. Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden unvermeidbar auch personenbezogene Daten erhoben und an den Anbieter und an Dritte übermittelt. Eine Übersicht, welche Daten dies konkret betrifft, finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.