Dies academicus am 06.12.2023
Der Dies academicus im Wintersemester 2023/24 bietet wie gewohnt eine Vielfalt von Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und Vorträgen an.
Die Vorträge finden überwiegend in den Hörsälen I - XVI des Hauptgebäudes (HG), Am Hof 1, statt. Vorträge und Veranstaltungen, die NICHT im Hauptgebäude stattfinden, werden mit dem genauen Veranstaltungsort und der jeweiligen Adresse bekannt gegeben.
Programm des Dies academicus
ARITHMEUM
rechnen einst und heute
https://www.arithmeum.uni-bonn.de/ausstellungen/dauerausstellung.html
https://www.arithmeum.uni-bonn.de/ausstellungen/details/proportionalzirkel-und-seltene-mathematik-und-zeicheninstrumente-des-17-und-18-jahrhunderts.html
https://www.arithmeum.uni-bonn.de/ausstellungen/details/proportion-und-harmonie.html
https://www.arithmeum.uni-bonn.de/veranstaltungen/details/optiken-fuer-die-chipherstellung-technik-an-der-grenze-des-machbaren.html
53175 Bonn
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
www.unesco.de/formular/ki-und-globale-gerechtigkeit
Der Zustand öffentlicher Debatten um Wissenschaft, Kultur und Identität ist beklagenswert. Das gilt teilweise auch für die Akademie. Verbreitet finden wir Polarisierung, Personalisierung und Meidung. Zur Verbesserung stelle ich Thesen zur Diskussion: (1) Wissenschaft ist etwas Anderes als Glaube oder Politik. Wie wir gesellschaftlich leben wollen, muss politisch entschieden werden. Für das Erkennen von Problemen und menschengemäßen Lösungen ist aber Wissenschaft das probate Mittel. (2) Diskussionsbeiträge sollten nach Schlüssigkeit und Evidenz bewertet werden statt nach der Herkunft oder Position der Diskutanten. (3) Wir sollten für die Anerkennung diverser Lebensformen kämpfen, aber gegen institutionelle Formen des Multikulturalismus. (4) Jede/r sollte über jede/n sprechen dürfen. Alle müssen von allen auch kritisiert werden dürfen. (5) Wir sollten das Wort „Rassismus“ nicht als Pauschales Etikett verwenden – gerade wenn wir uns als Antirassisten verstehen. (6) Kulturelle Aneignung muss keine Enteignung bedeuten. (7) Verbote der Benutzung bestimmter Wörter (außer Beleidigungen) sind konsequent abzulehnen. Wörter sind keine Begriffe.
Sektion des Bonner Mittelalterzentrum (BMZ)
Vortragsblock des Centre for the Classical Tradition (CCT)
Vortragsblock der Abteilung für Keltologie, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie
Exploring Heavy Pnictogens: From Low-valent Compounds to Luminescence
In the past twenty years, main-group chemistry has experienced a revolution, with numerous reports of materials with potent optoelectronic properties and preliminary examples of previously unimaginable reactivity and redox-based reactions. However, these processes remain almost exclusive to transition metals and it is still unclear how to systematically promote redox catalysis in main-group systems. Due to the large number of electrons available in heavy pnictogens (Sb and Bi), the energy gap between their orbitals is considerably lower than that of lighter main-group elements. This allows antimony and bismuth to span several oxidation states providing an interesting handle for substrate activation. Additionally, the ability to expand their valence shell (hypervalency) can result in unprecedented coordination environments and compounds with unusual electronic properties. Heavy pnictogens show thus a high potential to merge the benefits of both main-group and transition metal properties, enabling new applications in a broad range of fields including low-valent main group chemistry, catalysis, and optoelectronics.
Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit und Regenbogen-Kreise
In diesem Vortrag geht es um Probleme aus dem mathematischen Gebiet namens "Kombinatorik" und darum, wie der Zufall dabei hilft, diese Probleme zu lösen. Etwas formaler gesagt werden hier Methoden aus der Wahrscheinlichkeitstheorie für den Beweis kombinatorischer Aussagen benutzt (auch wenn diese Aussagen selbst nichts mit Zufall oder Wahrscheinlichkeit zu tun haben). Als konkretes Beispiel hierfür werden wir unter anderem ein Problem über sogenannte "Regenbogen-Kreise" aus einem Teilbereich der Kombinatorik, der "Extremale Graphentheorie" genannt wird, besprechen.
Karrieretag des Career Service der Universität Bonn 2023
Vorträge
Beratung
Einzelcoachings
Gruppencoachings
DIES&DAS
Forum wissenschaftlicher Nachwuchs
Gemeinsam leben, gemeinsam zerstören? Politiken der Gemeinschaft
Vortrag "Optiken für die Chipherstellung – Technik an der Grenze des Machbaren"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Exzellenzuniversität lädt ein“
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16
Peter Tschaikowsky: Sinfonie h-Moll, op. 74, "Pathetique"
Mitwirkende: Cunmo Yin, Klavier
Leitung: Felix Paetzold
Studium Universale
Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten. Studierenden aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn – besonders auch ältere – sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf
Der Gasthörer*innenantrag kann postalisch an das Studierendensekretariat gesendet werden.
Abt. 9.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Die Teilnahme an Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen ist kostenlos. Für den Besuch ist keine Gasthörerschaft erforlderlich.
Semesterprogramm Wintersemester 2023/24
Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Veranstaltungen vom 09. Oktober 2023 bis 02. Februar 2024 im Hauptgebäude, Am Hof 1, statt.
Ein Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen und Seminaren ist nicht erforderlich, außer es wird explizit angegeben.
Vorlesungsangebote für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten
Die Veranstaltungen der Evangelisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten werden in Kürze aktuallisiert.
Die Veranstaltungen der Katholisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:
Di 17 - 18.30, Woelfl-Haus Bonn, Meßdorfer Str. 177
Aus dem Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie
M. Gymnich
S. Kranich
N. Meier
M. Pfalzgraf
Aus dem Institut für Geschichtswissenschaft
Di 10 – 12, HS XV, HG
A. Stieldorf
(Beginn: 10.10.)
Aus dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Aus dem Institut VII: Klassische und Romanische Philologie
Aus dem Kunsthistorischen Institut
Aus dem Institut für Psychologie
Aus dem Institut für Orient- und Asienwissenschaften
Islam in der Moderne
Mo 12 – 14, 16.10. – 20.11.23, Nassestr. 2, 2. Etage
Schirrmacher
Ohne Nummer
Mongolei-Kolloquium
Di 18 – 20, genaue Termine werden bekannt gegeben, HS XII, HG
I. Stolpe
508000182
Kunst, Geschichte u. Archäologie Sri Lankas, Methoden der (Re-)Kontruktion von Vergangenheit
Di 16 – 18, 10.10.23 – 23.01.24, Adenauer Allee 10, Raum 0.011
O. Kessler
508000174
Tanz und Performance in Asien
Mi 14 – 16, 11.10.23 – 24.01.24, Adenauer Allee 10, Raum 0,011
S. Schlage
508000262
Modernes China I
Do 14 – 16, 12.10.23 – 25.01.24, HS VI, HG
I. Landa
508000199
Geschichte Chinas I
Do 14 – 16, 12.10.23 – 25.01.24, HS XIV, HG
Kauz
508000234/235
Einführung in die Religion und Geschichte des Islam
Do 12 – 14, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 2.003
P. Manstetten
508000206
Geschichte Japans
Mo 18 – 20, 09.10.23 – 22.01.24, HS III, HG
Zöllner
508000210
Geschichte Koreas
Di 16 – 18, 10.10.23 – 23.01.24, HS VIII, HG
Zöllner
508000222
Gesellschaft, Kultur und Politik in Südostasien
Di 12 – 14, 10.10.23 – 23.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
Großmann
508000283
Quo vadis Myanmar
Mo 14 – 16, 09.10.23 – 22.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
R. Takhun
508000284
Deutsch-Philippinische Verflechtungen
Mi, 14 – 18 (vierzehntägig), 18.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
J. Kordes
508002170
Theorie und Praxis von Entwicklung in Südostasien
Mo 10 – 12, 09.10.23 – 22.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
M. Doutch
508002171
Arbeitsgeograhpien in Südostasien. Entwicklung aus einer Labour-Perspektive
Mi 12 – 14, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
M. Doutch
508000140
Basismodul I Vietnamesisch – Kommunikative Praxis
Do 12 – 14, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
508000139
Basismodul Vietnamesisch I - Grammatik und Syntax
Mi 12 – 14, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
T.-D. Vu
508000146
Basismodul Vietnamesisch III – Kommunikative Praxis
Fr 10 – 12, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
508000145
Basismodul Vietnamesisch III – Grammatik und Syntax
Mi 10 – 12, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
508000051
Basismodul Indonesisch I – Einführung in das Indonesische
Di 8.30 – 10 und Mi 8.30 – 10, 10./11.10.23 – 23./24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
A. Nangoy
508000051
Basismodul Indonesisch I – Kommunikative Praxis
Do 10-12, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
508000055
Basismodul Indonesisch III – Einführung in das Indonesische
Mo 10 – 12 und Mi 10 – 12, 09./11.10.23 – 22./24.01.24, Nassestraße 2, Raum 3.005/3.008
A. Nangoy
508000056
Basismodul Indonesisch III – Kommunikative Praxis
Fr 8.30 – 10, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
508000059
Vertiefungsmodul Indonesisch II – Grammatik, Textanalyse
Di 10 – 12 und Do 8-10, 10./12.10.23 – 23./25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
A. Nangoy
508000060
Vertiefungsmodul Indonesisch II – Präsentation, Diskussion
Fr 10 – 12, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
Geodätisches Kolloquium
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Donnerstag, 11. Januar 2024
Donnerstag, 25. Januar 2024
Die jeweilige Vortragssprache ergibt sich unmittelbar aus dem Vortragstitel.
Ringvorlesungen
NekroPolitiken: Europa und Lateinamerika im Vergleich – NecroPolíticas: una perspectiva comparativa a Europa y América Latina
Europa und die Meere. Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
DenkReise 2023 – Wohin wollen wir leben?
Ort: Schaumburg-Lippe-Str. 7 - Haus für Junges Denken
Pluralistische Gesellschaft
Ressourcennutzung
Geld/Währung
Smarte Lebensräume
Geofaktoren
Prof. Dr. David Kaldewey
Wissen/Wissenschaft
Städte der Zukunft
Globalisierte Wirtschaft
Arbeit
Tol'dot & Tarbut, Jüdische Geschichte und Kultur
Forum Wissenschaftsstadt Bonn
Bonn Lectures in Global Health 2023/24
Overview over Planetary Health
Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung
Physik für Großeltern und andere Wissbegierige
(à wird ca. Mitte Oktober per eMail versandt)
eMail-Verteiler aufgenommen (und ggf. wieder gelöscht)
PARADOXIEN DER RELIGION
weitere Ringvorlesungen
Ringvorlesung Nachhaltigkeit. Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Transformation
jeweils 18.15 Uhr, Hörsaal XV, HG
Lecture Series
Justice in a Changing Climate:
Addressing Injustice Issues in the Wake of the Climate Crisis
jeweils 18.15 Uhr, Hörsaal XI ODER per Zoom (bitte beachten Sie jeweils die Informations beim Vortragstermin)
Alle Informationen sowie die einzelnen Vortragstermine finden Sie unter: https://www.bimun.org/lecture-series.
Aspekte der Klimakrise – Öffentliche Ringvorlesung
Die Reihe des Kulturkalenders und alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der VHS Bonn:

Forum Musik
Programm des Forum Musik im Wintersemester 2023 / 24
Oktober
Uniorchester Camerata musicale:
Samstag, 07.10.2024, 18:45 Uhr – Partykonzert “SINGFONIE” | Aula der Universität Bonn
Leitung: Martin Kirchharz
November
Feature Kammermusik
Sonntag, 05.11.2023, 17:00 Uhr – Kammermusikkonzert | Festsaal der Universität Bonn
Mitwirkende: Mitglieder des Orchesters des Collegium musicum
Jazzchor der Uni Bonn
Mittwoch, 29.11.2023, 20:00 Uhr – Doppelkonzert mit dem Jazzchor der Universität zu Köln | Aula der Universität zu Köln
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann
Dezember
Akademisches Orchester:
Dienstag, 05.12.2023, 20:30 Uhr | Aula der Universität Bonn
Mittwoch, 06.12.2023, 20:30 Uhr | Aula der Universität Bonn
Programm:
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16
Peter Tschaikowsky: Sinfonie h-Moll, op. 74, "Pathetique"
Mitwirkende: Cunmo Yin, Klavier
Leitung: Felix Paetzold
Jazzchor der Uni Bonn
Sonntag, 10.12.23, 17:00 Uhr – Teilnahme am Benefizkonzert Christmas United | Lutherkirche (Bonn)
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann
Uni-BigBand
Dienstag, 19.12.2023, 20:30 Uhr – Weihnachtskonzert | Aula
Leitung: Oliver Pospiech
Januar
Vokalensemble des Collegium musicum
Freitag, 19.01.2024, 20:00 Uhr | N. N.
Samstag, 20.01.2024, 20:00 Uhr | St. Maria Magdalena (Bonn)
Programm: A-cappella-Werke u. a. von Mäntyjärvi, Vaughan Williams & Mahler
Leitung: Ansgar Eimann, Chor & Orchester des Collegium musicum:
Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:
Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor
Büro: Elvan Noyan Lehrach, Lou Jonen, Valentin Reischert und Christian Schmelzer
Tel. 0228-73 5872 und -73 5894
e-mail: musik@uni-bonn.de
Homepage: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik
Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung
Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.
Kontakt
Öffnungszeiten und Ansprechpersonen
Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale: Prof. Dr. U. Baumann
Geschäftszimmer: Katharina Koçer
Maximilianstraße 22, 53111 Bonn
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin mit Frau Koçer.
Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr