Studium Universale

Informationen zum Studium Universale
Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten. Studierenden aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn – besonders auch ältere – sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro entrichtet haben. Die Teilnahme an Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen hingegen ist kostenlos.
Semesterprogramm Studium Universale
Wenn nicht anders angegeben ist eine Anmeldung zu den Vorlesungen nicht erforderlich.
Vorlesungen für Hörer*innen aller Fakultäten Sommersemester 2022
0053
Einführung Anglikanische Theologie
25.04.2022 online Vorbesprechung
27.06.2022, 28.06.2022, 29.06.2022, jeweils 9-18 Uhr, SemÜR
Anmeldung: nur für Gasthörende ohne Matrikelnr., infoak@uni-bonn.de
A. Krebs
0055
Forschungsvertiefung Systematische Theologie: Ethik aus alt-katholischer Perspektive
10.05.2022, 9-18 Uhr,
11.05.2022, 9-13 Uhr,
13.06.2022, 9-18 Uhr,
14.06.2022, 9-13 Uhr.
Sem.ÜR.
Anmeldung: nur für Gasthörende ohne Matrikelnr., infoak@uni-bonn.de
A. Krebs
0057
Einführung Orthodoxe Theologie
31.05.2022, 01.06.2022, 02.06.2022, jeweils 9-18 Uhr
Anmeldung: nur für Gasthörende ohne Matrikelnr., infoak@uni-bonn.de
Athanasiou/Vliagkoftis
Semestereröffnungsgottesdienst:
06.04.202, 19 Uhr
Kapelle Döllingerhaus / Garten / digital
Alle Vorlesungen für Hörer*innen aller Fakultäten der Katholisch-Theologischen Fakultät sind zu finden unter:
Alle Vorlesungen für Hörer*innen aller Fakultäten der Evangelisch-Theologischen Fakultät sind zu finden unter:
Juristische Hermeneutik
Mo 14 – 16, Hörsaal G, Juridicum, Adenauerallee 24-42
M. Schmoeckel
502001501
Pädagogische Psychologie
Do 10 - 12, HS d. Inst. f. Psychologie, Kaiser-Karl-Ring 9
G. Hülür
511030102
Griechische Keramik: Produktion, Distribution, Funktion
Di 10 - 12, AVZ III / Römerstr. 164 - 0.004 HS 1
M. Bentz
511030101
‚Römische‘ Repräsentationsarchitektur in Kleinasien
Mi 10 - 12, AVZ III / Römerstr. 164 - 0.004 HS 1
F. Rumscheid
510020102
Die großen Romanischen Kirchen in Köln
Fr 15 - 16.30, in den Kirchen in Köln
H. Kier
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (h.kier@uni-bonn.de) per E-Mail an.
510020104
Kunstbetrieb in der Moderne
Do 12 - 14, HS IX (Universitätshauptgebäude)
U. Saß
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (ulrike.sass@uni-bonn.de) per E-Mail an.
510020103
Rom in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Fr 10 - 12, HS IX (Universitätshauptgebäude)
G. Satzinger
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (g.satzinger@uni-bonn.de) per E-Mail an.
510020101
Löwenritter und Katzenkönig. Profane Wandmalerei des Mittelalters
Di 16 - 18, HS IX (Universitätshauptgebäude)
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (wolter.knesebeck@uni-bonn.de) per E-Mail an.
H. Wolter-von-dem Knesebeck
501022017
Der philosophische Begriff der Liebe bei Thomas von Aquin
Di 14 – 16, HS X (Universitätshauptgebäude)
W. Goris
501022018
Metaphysik als Transzendentalphilosophie
Di 10 – 12, HS X (Universitätshauptgebäude)
W. Goris
501022030
Subjektivität als Prinzip in der Philosophie der Neuzeit (Metaphysik, Ethik und Ästhetik)
Di 16 – 18, HS XVI (Universitätshauptgebäude)
L. Heckenroth
501022031
Schopenhauer und Nietzsche
Do 14 – 16, HS XV (Universitätshauptgebäude)
T. Kobusch
501022070
Einführung in die Ethik
Do 16 – 18, HS XII (Universitätshauptgebäude)
A. Dufner
501022071
Logik und Wissenschaftstheorie
Di 16 - 18, HS XI (Universitätshauptgebäude)
E. Brendel
505000910
Plenum
Geschriebene Sprache
Do 12 - 14, HS XII, (Universitätshauptgebäude)
K. Berg
505001110
Plenum
Glanzlichter der mittelalterlichen Literatur: Parzival und der Willehalm Wolframs von Eschenbach
Mo 16 - 18, HS VII, (Universitätshauptgebäude, Beginn: 11.04.2022)
E. Brüggen
505003310
Plenum
Literatur/Institutionen
Fr 10 - 12, Raum steht noch nicht fest (Beginn: 15.04.2022)
K. Stüssel
505000410
Plenum
Theorie und Praxis der Avangarde
Fr 14 - 16, HS IX, (Universitätshauptgebäude)
N. Stewart
645105000
Regionale Geographie und Räumliche Planung
Mo, Di, jeweils 14 - 16 Uhr (ob die Vorlesung in Präsenz oder digital, wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben)
W. Schenk, M. Evers, C.-C. Wiegandt
648104210
Wetterbesprechung
Mi 9 – 10, Raum 0.005 SR/PC, Auf dem Hügel 20
A. Bott
Teilchenphysik Masterclass "Wie viele Farben hat ein Quark?"
Mittwoch, den 4. Mai 2022 und Mittwoch, den 11. Mai 2022
je von 17-20 Uhr, Physikalisches Institut der Universität Bonn, Nußallee 12, 53115 Bonn
Das Netzwerk Teilchenwelt und die Universität Bonn laden Physik-interessierte Erwachsene zu einem zweitägigen Workshop ein. Unter der Leitung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Physikalischen Instituts werden die Teilnehmenden in die Welt der Teilchenphysik eintauchen und selber Daten des Belle II-Experimentes auswerten, das sich am japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK befindet.
durchführende Dozenten*innen: Svenja Granderath, Henrik Junkerkalefeld
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit Voranmeldung möglich. Die Anmeldung erfolgt per Email an bonn@teilchenwelt.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, die Anmeldung schließt sobald die maximal zulässige Teilnehmerzahl erreicht wird.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:
Ringvorlesungen
Making of Selma Stern (1890 - 1981)
Das Eigene in der Geschichte' oder: Aus der Werkstatt deutsch-jüdischer Biographik
Dr. Marina Sassenberg, Duisburg
Do 07.04.2022 │ 19.30 Uhr
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt einfach über den externen Zoom-Registrierungslink:
https://zoom.us/meeting/register/tJcsceupqDsjHdZS2SjdakXvsrfhfCPHtP6K
Jüdische Künstlerinnen in den Avantgarden der Zwischenkriegszeit
Vjera Billers ‚vergessenes‘ Oeuvre
Dr. Mirjam Wilhelm, Wien
Do 12.05.2022 │ 19.30 Uhr
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt einfach über den externen Zoom-Registrierungslink:
https://zoom.us/meeting/register/tJArduirrDMiH9VA37XKjJ7nFenAgh_dMdY1
1700 Jahre Aschkenas. Ein Panorama
Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Potsdam
Do 09.06.2022 │ 19.30 Uhr
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt einfach über den externen Zoom-Registrierungslink:
https://zoom.us/meeting/register/tJIvc-yurTwsEtetcKAA0fLSPj9C2GBdU3Uv
Das Gesamtprogramm finden Sie auch unter:
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bw-bonn/aktuelles/artikel/Programm-1.-Halbjahr-2022/
donnerstags, jeweils 17.00 – 18.00 Uhr
Online via zoom, in englischer Sprache:
https://uni-bonn.zoom.us/j/97075365594?pwd=NDhIdVVJL09VdG5xaHhCUEZVYzlGQT09
Meeting-ID: 970 7536 5594; Code: 382623
21.04.2022
Lisa Biber-Freudenberger
Sustainable future food supply: local or global?
28.04.2022
Barron Orr (UNCCD)
Land degradation and system shifts
05.05.2022
Peter Dannenberg / Gideon Tups
Transboundary value chains in Africa
12.05.2022
Evelien Fiselier (DIE)
Public Food Procurement
19.05.2022
Oliver Pye (IOA, Bonn)
The palm oil story
02.06.2022
Sebastian Lakner (Rostock)
The war in Ukraine and international food security
30.06.2022
Koko Warner (UNFCCC)
Adaptation knowledge on agriculture and food security
07.07.2022
n.n. (to be specified)
Local-global linkages in food consumption
14.07.2022
Andreas Bürkert (Uni-Kassel)
Urban-rural linkages
19.07.2022
Excursion to eco farm
Local sustainable consumption
Jeweils donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr
Raum 1.11 (Saal), VHS, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Die Teilnehmerzahl ist coronabedingt enger begrenzt. Derzeit ist eine Anmeldung erforderlich über die Homepage der VHS:
05. Mai 2022
Dr. Carl Körner
Gerhard Richter - Zum 90. Geburtstag des Künstlers
12. Mail 2022
Michael Schikowski
Der abenteuerliche Grimmelshausen - Zum 400. Geburtstag des berühmten Schriftstellers
19. Mai 2022
PD. Dr. Jürgen Nelles
Irmgard Keuns engagierte 'Frauenromane' "Ich will schreiben wie Film"
- zum 40. Todestag am 5.5.2022
Jeweils donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr, Hörsaal IX, Universitätshauptgebäude
Verantwortlich: Prof. Dr. Wolfram Hilz; Dr. Enrico Fels
Kooperationspartner: KAS (Ansprechpartner: Dr. Cedric Bierganns)
Inhaltliche Beschreibung:
Der russische Überfall auf die Ukraine hat den Krieg in die Mitte Europas zurückgebracht. Bisher haben EU und NATO während des Ukraine-Krieges überraschend geschlossen reagiert. Doch wie lange kann diese Einigkeit anhalten und wo besteht Konfliktpotenzial? Die energiepolitischen und ökonomischen Konsequenzen für die Europäer sind bereits enorm.
Zugleich tobt ein Cyberkrieg, der schon lange vor dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar begonnen hat. Soziale Medien spielen eine noch nie dagewesene Rolle für die Bewertung des Kriegsgeschehens. Zugleich hat der Ukraine-Krieg Folgen für das Verhältnis der Europäer zu anderen Akteuren. Die Türkei oder China rücken in eine Vermittlerrolle.
Werden die transatlantischen Beziehungen dauerhaft wiederbelebt und geht die Gemeinsame Sicherheitspolitik der EU am Ende tatsächlich gestärkt aus diesem Konflikt hervor? Worin bestehen langfristige strategische Veränderungen und wie sehen Lösungsszenarien für die Zukunft der Ukraine aus? Diese und weitere Fragen werden in der Ringvorlesung von Experten des CASSIS
thematisiert.
21. April 2022
Prof. Dr. Wolfram Hilz, Dr. Cedric Bierganns, Dr. Enrico Fels
Auftakt & Impuls
Referent: Dr. Joachim Weber
Die Geostrategische Situation
28. April 2022
Dr. Frank Umbach
Die Geoökonomische Situation
05. Mai 2022
Dr. Frank Umbach
[Die Geoökonomische Situation] – endgültiger Titel noch ausstehend
12. Mai 2022
Dr. Iulian Romanyshyn
Invaded - Ukraine at war with the Russian superpower
(Vortrag in englischer Sprache)
19. Mai 2022
Dr. Sven Herpig
Der Ukraine-Konflikt in der Cyber-Domäne
02. Juni 2022
Prof. Dr. Maximilian Mayer
Prekäre Neutralität? Welche Rolle spielt China im Ukraine-Konflikt?
23. Juni 2022
Prof. Dr. Ulrich Schlie
Die Evolution der Transatlantischen Beziehungen im Zuge der Ukraine-Krise
30. Juni 2022
Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann
07. Juli 2022
Dr. Shushanik Minasy
Konsequenzen für die weitere Nachbarschaft
weitere Ringvorlesungen
Lehrstuhl für Palliativmedizin |
Prof. Dr. Lukas Radbruch E-Mail: verena.graefe@ukbonn.de (bei Rückfragen zum Termin am 4. April: lukas.radbruch@ukbonn.de)
Umgang mit dem Lebensende (Teil 2)
ab April einmal im Monat an einem Mittwoch
digital unter dem Zugangslink:
https://uni-bonn.zoom.us/j/99131702217?pwd=RjdmQmdvM3BmOVFuKzZic2N5TUJidz09
Menschen mit Todeswünschen ernstnehmen, Suizidprävention stärken, so beginnt unsere Vortragsreihe im Sommersemester 2022. Welche Sorgfaltskriterien gibt es? Wo bekomme ich Unterstützung im Umgang mit Todeswünschen? Wie können strukturierte Gespräche bei Patient*innen mit einem palliativen Versorgungsbedarf und Todeswünschen aussehen? Die Behandlung und Begleitung am Lebensende kann Betroffene, ihre pflegenden Zughörigen und die Behandelnden stark belasten, aber auch zu positiven Erfahrungen führen, wenn einiges behutsam angesprochen und im Voraus geklärt ist. Vorausschauende Planung kann Betroffenen, deren Zugehörigen und dem Gesundheitspersonal viele Fragen beantworten und in Notfallsituationen eine Leitlinie sein. Mit dem Thema Tod und Trauer am Arbeitsplatz und bei Kindern und Jugendlichen schließt die Ringvorlesungsreihe in diesem Sommer 2022 ab. Aus unserer täglichen Arbeit heraus geben wir einen allgemeinen Einblick in weitere Themen beim „Umgang am Lebensende“ und laden Sie zu folgenden Veranstaltungsnachmittagen ein
06. April 2022 (16:00 – 17:30)
Prof. Dr. Barbara Schneider, LVR-Klinik Köln:
„Ich will sterben“: Das nationale Suizidpräventionsprogramm
Dr. Kerstin Kremeike, Universitätsklinikum Köln:
Ein Gesprächsleitfaden zum Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorgung
Moderation: Prof. Dr. Lukas Radbruch, Universitätsklinikum Bonn
04. Mai 2022 (16:00 - 17:30)
Prof. Dr. Henrikje Stanze, Hochschule Bremen City, University of Applied Sciences:
Vorausschauende Planung: Behandlungen im Voraus planen
Andrea von Schmude, Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn:
Die Umsetzung im Netzwerk in der Region Bonn/Rhein-Sieg
Moderation: Prof. Dr. Lukas Radbruch, Universitätsklinikum Bonn
15. Juni 2022 (16:00 - 17:30)
Prof. Dr. Clemens Albrecht, Universität Bonn:
Tod und Trauer: Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
Dr. Franziska Röseberg, Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg
Kinder- und Jugendtrauer
Moderation: Prof. Dr. Lukas Radbruch Universitätsklinikum Bonn
16.15 - 18.00 Uhr, montags, Universitätshauptgebäude, Hörsaal XII
Die zunehmende Pluralität religiöser und weltanschaulicher Haltungen und die Folgen technologischer wie ökologischer Transformationsprozesse provozieren Krisenwahrnehmungen und -reaktionen, aus denen eine große Verunsicherung spricht. Zehn Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn loten aus, wie sich Ambiguitäten, Identitäten und Sinnentwürfe aus der Perspektive ihrer Fächer analysieren lassen.
Der Fakultätsschwerpunkt
Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der „Spätmoderne“ kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche – individuell wie kollektiv – angenommen und verhandelt werden. Die Theologie als wissenschaftliche Reflexion auf Glaubenserfahrungen, -überlieferungen und -praktiken kann dazu mit der ihr eigenen Hermeneutik und Methodenvielfalt einen spezifischen und relevanten Beitrag leisten. Sie widersetzt sich allein schon aufgrund ihres Gegenstands vorschnellen „Vereindeutigungen“ und bietet Anhaltspunkte zur Erarbeitung einer persönlich wie gesellschaftlich unverzichtbaren „Ambiguitätstoleranz“, die erst den Spielraum für kreative Bildungs- und Aushandlungsprozesse eröffnet.
Die Öffentliche Ringvorlesung ist zugleich Bestandteil des neuen Bachelor-Studiengangs Theologie, der seit dem SoSe 2022 als Ein-Fach, Zwei-Fach-, Kernfach- und Begleitfach-Bachelor studiert werden kann.
Termine und Themen
25.04.2022
Prof. Dr. Ulrich Berges (Alttestamentliche Exegese)
Die dunklen Seiten des guten Gottes.
Ambiguitäten im Gottesbild JHWHs aus alttestamentlicher Sicht
02.05.2022
Prof. Dr. Michael Reichardt (Biblische Einleitungswissenschaften und Zeitgeschichte)
Der christliche Kanon – ein ambiges Phänomen
09.05.2022
Prof. Dr. Christian Hornung (Kirchengeschichte und Patrologie)
Ambiguitäten, Identitäten, Sinnentwürfe: Perspektiven aus der Alten Kirchengeschichte
16.05.2022
Prof. Dr. Klaus von Stosch (Systematische Theologie)
Mehr Ambiguität wagen. Katholische Identität im Umbruch
23.05.2022
Prof. Dr. Judith Hahn (Kirchenrecht)
Recht ambig: Deutung und Bedeutung rechtlicher Zeichen in Identitätskonstrukten und Sinnentwürfen
30.05.2022
Prof. Dr. Christian Blumenthal (Neutestamentliche Exegese)
Christi Sklaventum im Philipperbrief. Ein ambiguitätssensibler Lektüreansatz
13.06.2022
Prof. Dr. Andreas Odenthal (Liturgiewissenschaft)
Ritualisierte Erfahrung – Zu Ambiguitäten des Rituellen,
Identitäten christlicher Liturgie und symbolisierten Sinnentwürfen
20.06.2022
Prof. Dr. Gisela Muschiol (Mittlere und Neuere Kirchengeschichte)
Konfession – Geschlecht – Identitäten. Eine Befragung frühneuzeitlicher Konflikte
27.06.2022
Prof. Dr. Anna Maria Riedl (christliche Gesellschaftslehre)
Terra incognita – Die unbekannte Erde neu entdecken. Ein Sinnentwurf aus der Perspektive Christlicher Sozialethik zwischen lokaler Identität und globaler Ambiguität
04.07.2022
Prof. Dr. Bert Roebben (Religionspädagogik)
Kollidierende Welten im Religionsunterricht?
Religionspädagogische Perspektiven auf Ambiguität in Umbruchszeiten
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn zählt zu den renommiertesten Katholisch-Theologischen Fakultäten Deutschlands. Ihre Lehre basiert auf starken Forschungsleistungen in den einzelnen theologischen Disziplinen. Hier studieren künftige Pastoralreferent*innen und Priester sowie Religionslehrer*innen für Gymnasien und Gesamtschule. Die neuen BA-Studiengänge eröffnen außerdem das weite Spektrum geisteswissenschaftlicher Studien- und Berufswege.
Forum Musik - Veranstaltungen im Sommersemester
Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:
Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor
Büro: Elvan Noyan Lehrach,
Nele Walter, Valentin Reischert und Christian Schmelzer
Tel. 0228-73 5872 und -73 5894
e-mail: musik@uni-bonn.de
homepage: www.musik.uni-bonn.de
Für alle Konzerte gilt:
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Es gilt die „2G++ Regelung und Maskenpflicht.
Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zu Coronamaßnahmen und auch zum Probenbeginn der jeweiligen Ensembles unserer Homepage: www.musik.uni-bonn.de .
Programm: Henry Purcell "Dido and Aeneas"
Konzerte: Freitag 25.03.2022, 19:30 Uhr St Remigius Bonn und
Sonntag 27.03.2022, 19:30 Uhr Lutherkirche Köln Süd
Leitung: Alexander Lüken
Programm: Brahms: Tragische Ouvertüre 0p. 81
W.A: Mozart: Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495
R. Schumann, Sinfonie Nr. 4op. 120
Konzert: Montag, 4. April 2022, 20:00 Uhr
Gill Williams, Horn
Leitung: Daniel Mayr
Jubiläumskonzert: 10. Mai 2022, 20:00 Uhr, Aula der Universität
Semesterabschlusskonzert: 28. Juni 2022, 20:00 Uhr, Aula der Universität
Leitung: Oliver Pospiech
Programm:
a good time for a song, Son Of A Preacher Man, Weather To Fly, Leaving Again / In The Wee Small Hours Of The Morning, Make Me Feel, The End Of Love, Almost Like Being In Love, Honey Pie,
Blue Moon, In My Room, Down To Earth, Remember Me, Keep The Faith, Crazy Little Thing Called Love
Konzerte:
25. Mai, 1., 2. und 3. Juli, jeweils um 20:00 Uhr, Aula der Universität
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann
Projekt:
- Gioachino Rossini (1792-1868): Ouvertüre zu “Der Barbier von Sevilla“
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Solistin: Luisa Gehlen
- Johannes Brahms (1833--1897): Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 68
Konzerte: 21. Mai um 20:00 Uhr, 22. Mai um 18:00 Uhr, Aula der Universität
2. Juli 2022 um 20:00 Uhr in der Boskapel Nijmegen/Holland
Leitung: Michael Barth
Campus Brass ist das Blechbläserensemble der Universität Bonn. 2015 vom künstlerischen Leiter des Forum Musik gegründet wird hier vielfältige Literatur für Blechbläserensemble erarbeitet und bei verschiedensten Anlässen zur Aufführung gebracht.
Projekt: Gestaltung diverser universitärer und konzertanter Anlässe mit dem Kammerorchester
Proben: Nach Absprache und Anmeldung unter jritter@uni-bonn.de
Leitung: Jörg Ritter
Das Kammerorchester der Universität Bonn führt spannende Projekte mit Werken des 17. bis 21. Jahrhunderts in diversen Besetzungen durch. Proben finden nach Absprache und Anmeldung (jritter@uni-bonn.de) statt.
Werkvorschläge sind herzlich willkommen.
Leitung: Jörg Ritter
Projekt: A-cappella-Programm
Madrigalen von P. da Palestrina, L. Marenzio, T. Tallis, G. Bryars u.a..
Konzerte: 2. und 3. Juni 2022, 20.00 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben.
Leitung: Ansgar Eimann
Projekt: Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert in e-Moll op. 64
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
Konzerte: 22. und 23. Juni 2022, 20:00 Uhr, Aula der Universität
Leitung: Martin Kirchharz
Projekt: Arthur Honegger (1892-1955)
Le Roi David (Originalversion von 1921)
Symphonischer Psalm in drei Teilen
nach dem Drama von René Morax
Konzerte: 23. und 24. Juni 2022, 20:30 Uhr St. Maria Magdalena Endenich
Leitung: Ansgar Eimann
Projekt: Richard Wagner: Tristan und Isolde – Vorspiel
1.Hector Berlioz: Les nuits d’été
- Mezzosopran: Tabea Mahler
2. Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5
Konzerte: 8. und 9. Juli, jeweils um 20:00 Uhr in der Aula der Universität
Leitung: David Scharmacher
Gestaltung div. universitärer und konzertanter Anlässe
Proben: Nach Absprache und Anmeldung unter jritter@uni-bonn.de
Konzerte: N.N.
Leitung: Jörg Ritter
Für alle Mitarbeiter der Universität
Probenzeit: dienstags, 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr im Probenraum am Hof 7
Leitung: Jörg Ritter
Informationen für Mitglieder der Universitätsgesellschaft Bonn e. V. sowie für Alumni
Eine Uni-ID kann nur mit einer Gasthörer*innenschaft beantragt werden.
Die Universität hat lizenzrechtliche Vereinbarungen mit verschiedenen Lizenzgebern (Verlage und Softwarehersteller), die nur eine Nutzung durch Angehörige der Universität abdecken. Eine Nutzung durch Dritte, wie den Mitgliedern der Universitätsgesellschaft Bonn e. V. und des Alumni-Netzwerk, ist in diesen Verträgen ausgeschlossen und kann für die Universität empfindliche Vertragsstrafen nach sich ziehen.
Dies Academicus
Der nächste Dies academicus findet im Wintersemester 2022/23 am Mittwoch, den 07. Dezember 2022 statt.

Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung
Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.
Kontakt
Katharina Koçer
+49 228 73-7616
Am Hof 3-5
53113 Bonn
Öffnungszeiten und Ansprechpersonen
Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale:
Prof. Dr. U. Baumann
Geschäftszimmer: Katharina Koçer
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch mit Frau Koçer.
Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr