Studium Universale

Universität Bonn
© Volker Lannert/Uni Bonn

Informationen zum Studium Universale

Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten. Studierenden aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn  –  besonders auch ältere  –  sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:

https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf 
Der Gasthörer*innenantrag kann postalisch an das Studierendensekretariat gesendet werden.

Adresse:
Universität Bonn
Abt. 9.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Der Einzahlungsbeleg ist dem Antrag beizufügen.
Studierende und Mitglieder der Universitätsgesellschaft Bonn können das gesamte Programm kostenlos nutzen!
Bitte beachten Sie: Mitglieder der Universitätsgesellschaft können keine Universitäts-ID beantragen.

Die Teilnahme an  Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen hingegen ist kostenlos.

Semesterprogramm Sommersemester

Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Veranstaltungen vom 03. April 2023 bis 14. Juli 2023 statt.

Vorlesungsangebote für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten

201041167
Einführung in die theologische Ethik
Di 16 - 18 Uhr, HS IV, HG
(Beginn 11.04.2023)
M. Braun
 
201041365
Credo. Einführung in die Dogmatik
Di 8 – 10, Seminarraum 2, Rabinstr. 9
(Beginn 11.04.2023)
C. Richter
 
201031163
Kirchen- und Theologiegeschichte: 19. und 20. Jahrhundert
Mo 14 – 16, Do 10 – 12, HS XII, HG
(Beginn 13. Und 17.04.2023)
W. Kinzig
 
201033106
Lektüre patristischer Texte
(Voraussetzung Latinum & Graecum)
Di 10 – 12, Seminarraum 3, Rabinstr. 9
(Beginn 11.04.2023)
W. Kinzig
 
201031265
Kirchen- und Theologiegeschichte:
Reformation
Do 16 – 18, Fr 12 – 14, Seminarraum 2, Rabinstr. 9
(Beginn 13. Und 14.04.2023)
Prof. Dr. M. Keßler

Die Veranstaltungen der Katholisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:

https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120231=278654%7C276416%7C280133&P.vx=lang

311010127
Geschichte des Kirchenrechts (Kanonisches Recht)
Do 15 - 17, HS E, Juridicum, Adenauerallee 24 – 42
M. Schmoeckel
 
311010214
Sachenrecht
Mo 14 – 16, Di 16 - 18, HS E, Juridicum, Adenauerallee 24 – 42
M. Schmoeckel
 
311012176
Juristische Hermeneutik
Montag, 16-18 Uhr HS H, Juridicum, Adenauerallee 24 – 42
M. Schmoeckel

Mongolei-Colloquium
Specifics of Dagur People's Lifestyle and Songs
Einzelveranstaltung am Di. 09.05.2023, 18 – 20 Uhr, HS XVI (HG)
Veronika Kapišovská
 
510020101
Franziskus von Assisi und die Kunst des Mittelalters
Di 16 - 18, HS IX
H. Wolter-von dem Knesebeck
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (wolter.knesebeck@uni-bonn.de) per E-Mail an.
  
510020103  
Rokoko! Europäische Geschmacksfragen von Watteau bis zur Wieskirche
Do 16 - 18, HS IX
R. Kanz
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (r.kanz@uni-bonn.de) per E-Mail an.
  
510020102
Kunst im öffentlichen Raum
Do 14 – 16 Uhr, HS IX
Ch. Zuschlag
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (zuschlag@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020104
Geschichte des Kunstsammelns und Kunsthandels im Rheinland
Mo 16 – 18 Uhr, digital via Zoom
Bitte melden Sie sich bei Franziska Helmenstein (fhelmens@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
501023018
Das Wahre, Gute und Schöne
Di 10 – 12, Hörsaal X, HG
W. Goris
 
501023020
Klassische Philosophie der Antike: Sokrates, Platon und Aristoteles
Mo 14 – 16, HS VII, HG
Ch. Horn
 
501023031
Subjektivität als Prinzip in der Philosophie der Neuzeit (Metaphysik, Ethik und Ästhetik)
Di 16 – 18, HS I, HG
L. Heckenroth
 
501023032
Einführung in die Philosophie Hegels
Do 14 – 16, HS XV, HG
Th. Kobusch
 
501023048
Ethik
Do 16 – 18, HS XII, HG
M. Rüther
 
501023049
Logik und Wissenschaftstheorie
Di 16 - 18, HS XI, HG
E. Brendel
 
505003460
Narrative des Zorns. Zum Verhältnis von Literatur und Emotion von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Di 18 – 20, HS XIV, HG
J. Lehmann
 
505000715
Dialekt in Literatur und Film
Mo 10- 12, HS VII, HG
Beginn: 10.04.2023
C. Wich-Reif
 
505001110
Heilig, höfisch, erotisch: Körperlichkeit in Text und Bild mittelalterlicher Manuskriptkultur
Fr 12 – 14, HS VII, HG
Beginn: 14.04.2023
P. Glasner
 
505001710
Politische Literatur zur Zeit der Totalitarismen
Do 10 – 12, HS V, HG
S. Janßen
 
505001715
Skandinavische Großstadtromane der Moderne
Fr 10 – 12, HS XVI, HG
Beginn: 14.04.2023
Th. Fechner-Smarsly
 
501023031
Subjektivität als Prinzip in der Philosophie der Neuzeit (Metaphysik, Ethik und Ästhetik)
Di 16 – 18, Hörsaal I, HG
L. Heckenroth
 
511030101
Etrurien. Kulturkontakte im ersten Jahrtausend v. Chr.
Di 10 – 12, AVZ III, Römerstraße 164
Beginn: 11.04.2023
M. Bentz
 
511030102
Figürliche Vasenmalerei von mykenischer bis frühhellenistischer Zeit
Mi 10 – 12, AVZ III, Römerstraße 164
Beginn: 12.04.2023
F. Rumscheid
 
Forschungskolloquium
Do 18 – 20, AVZ III, Römerstraße 164
Beginn: 13.04.2023
F. Rumscheid / M. Bentz
 
507030405
Ringvorlesung zu Forschungsfragen der Altamerikanistik
Mo 18 – 20, Oxfordstr. 15 - 1.002
Beginn: 17.04.2023
C. Jaimes Betancourt, N. Grube
 
507060405
Ringvorlesung: Die Welt mit anderen Augen sehen – Why Anthropology Matters!
Do 18 – 20, HS IV, HG
Beginn: 13.04.2023
 
507060805
Ringvorlesung: Altamerikanistik und Ethnologie/Career prospects: Anthropology of the Americas
07.06.2023, 28.06.2023, Mi 18 – 20, Oxfordstr. 15 - 1.002
S. Sistenich
 
500090218
Ringvorlesung:
Digitalization of Memory Practices and Heritage in Global Perspectives
Di 18 – 20, HS IV, HG
Beginn: 11.04.2023
 
612100108
Geschichte des maschinellen Rechnens - Teil I
Mi 16 – 18, Lennéstraße 2 - Gerhard-Konow-Hörsaal  
Beginn 19.04.2023
I. Prinz
Bitte vorab bei Frau Prinz anmelden: schoeneweiss@or.uni-bonn.de
 
612200108
Übung zur Vorlesung: Geschichte des maschinellen Rechnens - Teil I
Mo 16 – 18, Lennéstraße 2 - Gerhard-Konow-Hörsaal  
(Beginn: 17.04.2023)
I. Prinz
Bitte vorab bei Frau Prinz anmelden: schoeneweiss@or.uni-bonn.de
 
508000320
Der Manichäismus zwischen Christentum und Zoroastrismus
Mo 14 – 16, Übungsraum Abteilung für Religionswissenschaft, Adenauerallee 4-6 (AA4-5 / 1.004)
Beginn: 17.04.2023
M. Hutter
 
508000321
Zoroastrische Weisheitstexte: Mittelpersische Sprache und Grammatik
Mo 16 – 18 Uhr, Übungsraum Abteilung für Religionswissenschaft, Adenauerallee 4-6 (AA4-5 / 1.004)
Beginn: 17.04.2023
M. Hutter
  
508000258
Südostasien in der Gegenwart
Mo 14 – 16, HS XI, HG
G. Disthelrath, K. Großmann
 
502001501
Pädagogische Psychologie
Do 10 - 12, HS Psychologie, 1. OG, Kaiser-Karl-Ring 9
G. Hülür
 
504002833
Kommunikation in Bild und Schrift im Mittelalter
Di 10 – 12, HS XV
A. Stieldorf
 
504002834
Wege in die Frühe Neuzeit: Eine Einführung in Themen und Methoden der Forschung
Mo 10 – 12, HS VIII
(Beginn: 17.4.)
M. Rohrschneider
 
504002835
Geschichte der Ukraine
Di 8 – 10, HS IX
(Beginn: 11.4.)
M. Aust
 
504002836
Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bonner Republik
Mi 10 – 12, HS VIII
(Beginn: 12.4.)
C. Burhop
 
504002837
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unterrichten: Exemplarische Fragen und Zugänge im internationalen Fokus
Mi 10 – 12, HS IX
P. Geiss
 
504002838
Geschichte der Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Di 14 – 16, HS XVII
(Beginn: 11.4.)
Ch. Krüger
 
504002891
Zwischen Diplomatie und Expertentum: Inter- und transnationale Zusammenarbeit im langen 19. Jahrhundert
Do 10 – 12, HS IX
(Beginn: 20.4.)
H. Türk
  
504006210
Griechische Geschichte im 5. Jahrhundert v. Chr.
Mo 10 – 12, HS IX
(Beginn: 17.4.)
K. Vössing
 
504006211
Knoten, Fäden und Fransen: Kaiserliche Frauen in der Spätantike
Mo 16-18, HS IX
(Beginn: 17.4.)
J. Hillner
 
Mongolei-Colloquium
Environmental Human Rights Revolution in Mongolia’s South Gobi: Mining
Einzelveranstaltung am Di. 27.06.2023, 18 – 20 Uhr, HS XVI (HG)
D. Bayar
648104150
Allgemeine Geophysik
Do 12 – 14, HS II, Meckenheimer Allee 176 (Vorlesung)
Beginn: Do 06.04.2023
Mo 12 – 14, HS II, Meckenheimer Allee 176 (Übung)
Beginn: 17.04.2023
A. Zoporowski
 
648104210
Wetterbesprechung (mug421)
Mo 9.00 – 9.45, AdH20 / 0.018 HS , Auf dem Hügel 20
A. Bott
Semestereröffnungsgottesdienst
19.04.2023, 19.00 Uhr
Kapelle Döllingerhaus, Baumschulallee 9 – 11
 
0053
Einführung Anglikanische Theologie
02.05.2023, 19 Uhr,
10.07.2023, 9.30 – 18 Uhr,
11.07..2023, 9.30 – 18 Uhr,
12.07.2023, 9.30 – 18 Uhr,
SemÜR., Adenauerallee 33/III, präsent
Anmeldung bis zum 31. März 2023 per Email an infoak@uni-bonn.de
 
0053
Einführung Anglikanische Theologie
02.05.2023, 19 Uhr, online Vorbespr.
10.07.2023, 9.30 – 18 Uhr,
11.07.2023, 9.30 – 18 Uhr,
12.07.2023, 9.30 – 18 Uhr,
SemÜR., Adenauerallee 33/III, präsent
Anmeldung bis zum 31. März 2023 per Email an infoak@uni-bonn.de
 
0055
Forschungsvertiefung Systematische Theologie: Theologie der Geschlechtergerechtigkeit
03.05.2023, 14.30 – 18 Uhr,
04.05.2023, 9.30 – 18 Uhr,
14.06.2023,14.30 – 18 Uhr,
15.06.2023, 9.30 – 18 Uhr.
Sem.ÜR, hybrid
Anmeldung bis zum 31. März 2023 per Email an infoak@uni-bonn.de
 
0055
Forschungsvertiefung Systematische Theologie: Theologie der Geschlechtergerechtigkeit
03.05.2023, 14.30 – 18 Uhr,
04.05.2023, 9.30 – 18 Uhr,
14.06.2023,14.30 – 18 Uhr,
15.06.2023, 9.30 – 18 Uhr.
Sem.ÜR, hybrid
Anmeldung bis zum 31. März 2023 per Email an infoak@uni-bonn.de
 
0057
Einführung Orthodoxe Theologie
09.05.2023, 9.30 – 18 Uhr, SemÜR
10.05.2023, 9.30 – 13 Uhr, SemÜR
04.07.2023, 9.30 – 13 Uhr, hybrid
05.07.2023, 9.30 – 13 Uhr, hybrid
Anmeldung bis zum 31. März 2023 per Email an infoak@uni-bonn.de

Ringvorlesungen und Vortragsreihen

Jeweils mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr
 
Ort: Schaumburg-Lippe-Str. 7 - Haus für Junges Denken
 
Auf zu neuen Ufern! Gemeinsam mit Expert:innen gehen wir auf eine DenkReise zu einer ethisch fundierten Gestaltung von wünschenswerten Zukünften in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Im Haus für junges Denken des Center for Life Ethics stellen Expert:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft ihre Forschung und ihre Ideen zur Diskussion. An der DenkReise können alle Interessierten teilnehmen.
 
In diesem Sommersemester beschäftigen wir uns mit den Themen Digitale Kommunikation, Bildung, Lieferketten, Demokratie, Gemeingüter, Digitale Medizin, KI für alle, Familie, Sprache, Bilder, Reisen und Migration.
 
Die DenkReise schließt mit einem Ausflug ins Futurium in Berlin ab. Eine finanzielle Unterstützung für Zugfahrt und Übernachtung nach Berlin ins Futurium steht von der TRA 4 für 25 Teilnehmende zur Verfügung; eine gesonderte Bewerbung ist ggf. für die Exkursion notwendig.
 
 
Diese Lehrveranstaltung ist für Hörer aller Fakultäten und für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail an jungesdenken@uni-bonn.de.
 
Diese Lehrveranstaltung ist für interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schnupperprogramms der Universität Bonn für einen einmaligen Besuch geöffnet. Bitte melden Sie sich mit dem konkreten Datum Ihres gewünschten Besuchs per E-Mail an jungesdenken@uni-bonn.de und dem Studiengangs­management in Kopie (awilke@uni-bonn.de) an
  
12.04.2023
Prof. Dr. Christiane Woopen
Thema: Ethik
 
19.04.2023
Dr. Stefan Partelow
Thema: Gemeingüter
 
26.04.2023
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Thema: Bildung
„Bildung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit"
  
03.05.2023
Prof. Dr. Kathrin Friedrich
Thema: Bilder
 
10.05.2023
Prof. Dr. Stefan Dietze
Thema: KI
 
17.05.2023
Prof. Dr. Stephan Jonas
Thema: Digitale Medizin
 
07.06.2023
Studierende der Universität Bonn
Kurzreferate
 
14.06.2023
Prof. Dr. Beatrix Kreß
Thema: Sprache
 
21.06.2023
Prof. Dr. Maren Hartmann
Thema: Digitale Kommunikation
"Verbindliche Herausforderung & herausfordernde Verbindung: (Mobile) Mediennutzung heute und morgen"
 
28.06.2023
Dr. Lena Laube
Thema: Migration
"Über unterschiedliche Visionen von europäischer Demokratie und ihren Grenzen. Der Streit um zivile Seenotrettung im Mittelmeer."
 
05.07.2023
Martina Leicher
Thema: Reisen
 
12.07.2023
Prof. Dr. Rudolf Stichweh
Thema: Demokratie
"Die Zukunft der Demokratie in der Weltgesellschaft des 21. Jahrhunderts"
Vortragsreihe des Forum Internationale Wissenschaft
 
jeweils 18.00 - 19.30 Uhr, Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, 53113 Bonn
 
26.04.2023
Dr. Mareike Gebhardt, Universität Münster
Un-Mögliche Solidarität. Zivile Seenotrettung als kommende Demokratie
Der Vortrag fragt, inwiefern zivile Seenotrettung als eine solidarische Praxis der kommenden Demokratie verstanden werden kann. In der Diskussion radikaldemokratietheoretischer und postkolonialer Ansätze arbeitet er heraus, wie Solidarität im europäischen Diskurs zu Migration und Mobilität aufgerufen wird: „Solidarität“ wird hier nicht nur zum politischen Schlagwort einer demokratisierenden Praxis von Akteuren der zivilen Seenotrettung. Vielmehr wird sie auch immer wieder von rechtsautoritären Gruppen aufgerufen, um anti-migrantische und rassistische Ressentiments zu schüren. Von einer Dekonstruktion von Vorstellungen hermetischer „Solidarität“ ausgehend, hinterfragt der Vortrag die traditionelle solidaritätstheoretische Annahme, Solidarität beruhe auf Ähnlichkeit. Er zeigt stattdessen auf, inwiefern Solidarität in ihrer radikaldemokratischen Manifestation eine Praxis der differenten Vielen ausweist. Insofern zivile Seenotrettung in ihren Solidaritätsvorstellungen und -praktiken auf Differenz rekurriert, die kolonialen Kontinuitäten des europäischen Migrations- und Grenzregimes reflektiert und damit auch die Demokratisierung der Demokratie vorantreibt, kann sie als solidarische und demokratisierende Praxis gedeutet werden.
 
10.05.2023
Prof. Dr. Nicole Doerr, Universität Kopenhagen
Diversität in Bewegungen inklusiv übersetzen. Nur wie?
Dieser Vortrag diskutiert die Frage, unter welchen Bedingungen demokratische Prozesse der politischen Übersetzung inklusive und gleichberechtigte Solidaritätsbewegungen im Kontext von Migration und Klimagerechtigkeit unterstützen. Politische Übersetzung ist eine selbst-organisierte Praxis deliberativer Konfliktverhandlung, die von sozialen Bewegungen genutzt wird, um inklusive Entscheidungen öffentlich anzustoßen (Doerr 2018). Politische Übersetzung als Praxis verbindet die gewaltfreie Macht symbolischer Aktionen (z.B. Streik, direkte Aktion) mit der Macht deliberativer Verhandlungsführung. In ihren Fallstudien zeigt die Vortragende, wie queerfeministische Solidaritätsbewegungen mit Migrant:innen und Klimaaktivist:innen in Dänemark, Deutschland, Schweden und Lateinamerika politische Übersetzung als kommunikatives Werkzeug der Teilhabe nutzen.
 
24.05.2023
Dr. Benjamin Etzold, Bonn International Centre for Conflict Studies
Fragmentierte Familien auf der Flucht: Wie transnationale Netzwerke die Flucht nach Europa
Formen
Auf der Flucht nach Europa erfahren Schutzsuchende vielfach Gewalt und Ausgrenzungen. Zudem ändern sich ihre sozialen Bezüge fundamental. Viele geflüchtete Familien können nicht gemeinsam fliehen oder werden auf der Flucht voneinander getrennt. Auch auf Grund der Schwierigkeiten bei der Familienzusammenführung leben viele geflüchtete Familien daher verstreut über mehrere Länder in Europa sowie Aufnahme- und Herkunftsländer außerhalb der EU. Diese transnationalen Netzwerke von Schutzsuchenden sind sowohl ein Produkt der Vertreibung und restriktiver Migrations- und Asylpolitiken sowie Grenzregime als auch ein Motor für weitere grenzüberschreitende Mobilität. Der Vortrag zeigt an Hand von Beispielen von Geflüchteten aus Afghanistan, Eritrea und Syrien auf, wie bestehende und sich neu formierende transnationale Netzwerke die Fluchtwege nach Europa formen, und wie Familien so versuchen ihre erzwungene Trennungen zu überwinden.
 
07.06.2023
Dr. Maurice Stierl, Universität Osnabrück
And Yet They Move! Mobility Conflicts in the Mediterranean Border Region (englisch)
The Mediterranean has long been a space of friction, across which ‘irregular/ised’ migratory trajectories have evolved in light of militarised means of control. This talk highlights how the central Mediterranean has become increasingly ‘borderised’, with EU member states trying to order and discipline migrant mobilities. While the cost of such violent ordering and disciplining has been immeasurable, EU border militarisation has not ended maritime crossings. In fact, numbers of arrivals are increasing once more. At great risk and cost, people from the ‘Global South’ continue to subvert EU borders. Through the lens of migrant struggle and defiance, this talks reflects on the mobility conflicts that have unfolded over the past decade in the Mediterranean borderzone.
  
21.06.2023
Podiumsdiskussion mit Charlotte Weiß von Sea-Eye e.V., Philip Gondecki-Safari vom Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.  sowie weitere Gesprächspartner*innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft
Konflikte und Aushandlungsprozesse um lokale Aufnahme und Integration
In der gestiegenen Zahl der in Deutschland Schutzsuchenden spiegelt sich die globale Dynamik von Krisen und Gewalt wider. Gleichwohl ist die Aufnahme und Integration von Geflüchteten konfliktbehaftet. Vor Ort zeigen sich nicht nur Hilfsbereitschaft und Solidarität, sondern auch zahlreiche Widersprüche und gesellschaftliche Grenzziehungen. In der abschließenden Podiumsdiskussion suchen wir den Austausch mit lokalen Akteuren, die im Migrationskontext tätig und an der Lösung von Konflikten um die Aufnahme von Schutzsuchenden beteiligt sind. Die Gesprächspartner*innen aus Zivilgesellschaft und Flüchtlingsarbeit aus dem Bonner Raum geben einen direkten Einblick in ihre praktische Arbeit und thematisieren dabei, wie sowohl Grenzen als auch Konflikte überwunden werden können.

mittwochs,  18 .00 – 20.00 Uhr, Hörsaal VII, Hauptgebäude
 
Die weltraumbasierte Infrastruktur um unseren Planeten leistet vielfältige und überaus wichtige Aufgaben, welche zum Funktionieren hochmoderner Industriegesellschaften unabdingbar sind. Dies gilt nicht nur für ein fehlerfreies Funktionieren von Energieversorgung, Geldautomaten, Navigation oder Börsenhandel: Ohne die über Satelliten gewonnen Daten sind auch globaler Verlauf und regionale Folgen des Klimawandels bedeutend schwerer zu erfassen. Das zuverlässige und nachhaltige Funktionieren dieser weltraumbasierten Infrastruktur zu gewährleisten ist damit in vielerlei Hinsicht überlebenswichtig für die menschliche Zivilisation. Gleichzeitig geht die Bedeutung des Weltraums für die Menschheit über die reine Nutzung von Satelliten zu politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen oder militärischen Zwecken hinaus, wie die konkreten Initiativen zur Entwicklung von Weltraumtourismus oder Astrobergbau, staatlichen Plänen für eine prestigeträchtige Rückkehr des Menschen zum Mond oder privatwirtschaftliche Aktivitäten zur Kolonialisierung des Mars verdeutlichen. 
Parallel steigt mit wachsender Abhängigkeit von Weltraumressourcen das Potenzial, über ihre strategische technologische Kontrolle auch Einfluss auf von ihnen abhängigen Menschen, Institutionen, Systeme und Staaten auszuüben. Die zuständigen Bundesministerien sehen Raumfahrt daher als ein wesentliches strategisches Feld für die Zukunft. Deutschland verfolgt im Weltraum u.a. das strategische Ziel, künftigen Generationen die langfristige Nutzbarkeit dieser neben Land, Wasser, Luft und dem Cyberraum fünften räumlichen Sphäre menschlicher Existenz zu erhalten. 
Dieses überaus bedeutsame und gleichwohl schwierige Unterfangen muss angesichts der Entstehung einer globalen Weltraumindustrie, einer lückenhaften Verrechtlichung und einer zunehmenden Versicherheitlichung des Weltraums im Rahmen eines Space Race 2.0 unter ganz besonderen Rahmenbedingungen verfolgt werden. Studien verdeutlichen darüber hinaus, dass die deutsche und europäische Abhängigkeit von weltraumbasierter Infrastruktur für Kommunikation, Datenerfassung und Krisenreaktion in absehbarer Zukunft noch weiter zunehmen dürfte. Angesichts dieser umfassenden, komplexen Entwicklung sind Deutschland und Europa gut beraten, sich auf eine stärker von Wettbewerb geprägte und konfliktreichere Weltraumlage vorzubereiten, um nicht ins astropolitische Hintertreffen bspw. gegenüber den aktiven Weltraummächten China und Russland zu geraten.
Die Ringvorlesung möchte wesentliche Kernfelder des Weltraums als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert mit Fachvorträgen von Expertinnen und Experten aufgreifen und in den anschließenden Diskussionen dazu beitragen, die öffentliche Auseinandersetzung mit dem strategischen Zukunftsthema Weltraum in Deutschland zu verstärken.
 
26. April 2023
PD Dr. Antje Nötzold (Associate Fellow, CASSIS, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Politik, TU Chemnitz)
Astropolitik. Die neue strategische Rivalität im Weltraum
 
03. Mai 2023
Dr. Hendrik Fischer (Gruppenleiter Raumfahrt-Strategie und Programmatik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR)
Geschichte der Raumfahrt
 
10. Mai 2023
Dr. Christoph Beischl (Associate Deputy Director, London Institute of Space Policy and Law)
Regeln für das Vakuum. Die Verrechtlichung des Weltraums
 
17. Mai 2023
Prof. Dr. rer. nat. Götz Neuneck (Senior Research Fellow, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), Universität Hamburg)
Hindernisse und Chancen für eine effektive Rüstungskontrolle im All
 
24. Mai 2023
PD Dr. Daniel Lambach (Heisenberg Fellow, Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt)
Sustainable Space. Weltraumschrott als Umweltproblem
  
07. Juni 2023
N.N.
Der Weltraum als Wirtschafts- und Innovationstreiber
Lehren aus dem Ukraine-Krieg: Der Weltraum als Teil moderner Kriegsführung
 
14. Juni 2023
Juliana Suess (Research Analyst & Policy Lead on Space Security, Royal United Service Institute (RUSI) sowie Podcasterin „War in Space“)
Der Weltraum als Wirtschafts- und Innovationstreiber
Lehren aus dem Ukraine-Krieg: Der Weltraum als Teil moderner Kriegsführung
 
28. Juni 2023
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Michael Lauster (Institutsleiter, Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, Sprecher Fraunhofer Allianz Aviation&Space)
Deutschlands Raumfahrt 2040
 
05. Juli 2023
Dr. Gilles Rabin (Botschaftsrat für Raumfahrt, Französische Botschaft in Berlin)
Europas Zukunft im Weltraum
 
12. Juli 2023
u.a. mit Gerhard Thiele (tbc) Astronaut, Katja Grünfeld (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Köln), Arne Sönnichsen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen & Koordinator des Forschungsnetzwerkes SichTRaum)
Panelgespräch „Das All als Zukunfts(t)raum der Menschheit“
Vortragsreihe der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung im Sommersemester 2023
 
18.30 – ca. 20.00 Uhr, Hörsaal X, Hauptgebäude
 
Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Bonn veranstaltet im Sommersemester 2023 eine Vortragsreihe mit dem Titel „Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung“. Die Vorlesung setzt die im Wintersemester 2022/23 initiierte Vortragsreihe fort. In 4 Abendvorträgen mit anschließender Diskussion werden Perspektiven und konkrete Forschungsvorhaben der Theologischen Genderforschung innerhalb der Teildisziplinen der Katholischen Theologie beleuchtet. Anhand der einzelnen Schlaglichter, welche die Vortragenden aus ihrer je eigenen Forschung und Fachrichtung werfen, entsteht so über das Semester hinweg ein vielgestaltiger Einblick in die Perspektive der theologischen Genderforschung.
 
18. April 2023
Prof. Dr. Saskia Wendel, Universität Tübingen
Leib Christi - Kritik einer zentralen theologische Metapher aus Genderperspektive
 
09. Mai 2023
Prof. Dr. Judith Könemann, Universität Münster
Geschlechterverhältnisse und Intersektionalität in der Praktischen Theologie. Zum Potential eines Ansatzes.
 
16. Mai 2023
Prof. Dr. Hans Ulrich Weidemann, Universität Siegen
„Erweist euch als Männer!" (1Kor 16,13). Der Beitrag der Masculinity Studies für die neutestamentliche Exegese
 
20. Juni 2023
Prof. Dr. Andreas Krebs, Universität Bonn
Was will “queere Theologie“?
 
Weitere Informationen unter: www.ktf.uni-bonn.de/faecher/genderforschung
 
Herzliche Einladung!
Do 04.05.2023, 19.15 Uhr
Dr. Marina Sassenberg, Duisburg
Online-Veranstaltung, Anmeldung über den externen Zoom-Registrierungslink:
Die Jeckes in Palästina/Israel
Eine deutsch-jüdische Geschichte
Zwischen 1933 und 1939 flohen rund 60.000 deutsche Juden vor dem Nationalsozialismus ins britische Mandatsgebiet Palästina. „Jeckes“ nannte man sie, vermutlich wegen ihrer Kleidung: Ihre eleganten Jacketts passten nicht in das neue Land mit seinem extremen Klima, ebenso wenig ihre Träger. Überwiegend aus dem deutschen Bürgertum, brachten sie ihre ‚preußischen Tugenden‘ mit: Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit. Die einheimische Bevölkerung reagierte mit Ausgrenzung, bestenfalls mit Spott. Entsprechend schwer fiel den meisten Jeckes die Gewöhnung an die neue Heimat. Dennoch fanden sie ihren Ort in dem Gebiet, das als Staat noch gegründet werden musste. Mehr noch: sie schufen Strukturen, bauten auf und hinterließen bleibende Spuren im Land. Israel wäre nicht Israel ohne die Jeckes, heißt es. Aber auch in der deutschen Geschichte schrieben sie ein wichtiges Kapitel, das heute im Zuge internationaler Migrationsbewegungen neu verhandelt wird. 
   
Di 06.06.2023, 19.15 Uhr
Prof. Dr. René Bloch, Bern
Online-Veranstaltung, Anmeldung über den externen Zoom-Registrierungslink:
Was ist jüdischer Hellenismus?
Einblicke in die antike jüdische Diaspora
Die jüdische Diaspora ist alt, sie reicht weit bis vor den Fall des Zweiten Tempels zurück. Dieser Vortrag führt in die Geschichte und Literatur des jüdischen Hellenismus ein. Was ist jüdischer Hellenismus? Welchen Platz nahmen die Juden in der antiken mediterranen Gesellschaft ein? Welche Rolle spielte Jerusalem? Der Vortrag wird sich auf die beiden größten Gemeinschaften der antiken jüdischen Diaspora konzentrieren: diejenigen Alexandriens und Roms. Die Quellen verweisen auf ein diverses Judentum, das im Umgang mit der Mehrheitsgesellschaft unterschiedliche Strategien verfolgte.
 
Mo 19.06.2023, 19.15 Uhr
Prof. Dr. Sina Rauschenbach, Potsdam
Online-Veranstaltung: Anmeldung über den externen Zoom-Registrierungslink:
Von „neuen Christen“ und „neuen Juden“
Die westliche sefardische Diaspora
Nach den Zwangstaufen und Vertreibungen der iberischen Juden am Ende des 15. Jahrhunderts entstand eine sefardische (=iberisch-jüdische) Diaspora, die sich von der iberischen Halbinsel über den Mittelmeerraum und das Osmanische Reich bis nach Nordeuropa und zur Atlantischen Welt erstreckte. Diese Diaspora umfasste auch zahlreiche „neue Christen“ (getaufte Juden und deren Nachkommen), von denen einige sich voll dem Christentum zuwandten, einige im Geheimen weiterhin dem Judentum treu blieben und wieder andere sich z.T. nach Generationen entschlossen, ihre Herkunftsländer zu verlassen, sich in jüdische Gemeinden in anderen Teilen der Welt einzugliedern und nun ihrerseits ihre christliche Vergangenheit hinter sich zu lassen, um zu „neuen Juden“ (Yosef Kaplan) zu werden. Der Vortrag handelt von Migration und Mehrfachzugehörigkeit dieser „neuen Christen“ und „neuen Juden“ in der westlichen sefardischen Diaspora. Er erklärt, wie es zu Konstellationen kam, die im 17. Jahrhundert Denker wie Uriel da Costa oder Spinoza hervorbrachten und warum dieser Teil der jüdischen Geschichte uns gerade heute wieder so viel zu sagen hat.
Die Ringvorlesung wurde von den Veranstaltern für das Sommersemester abgesagt.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter:
 
Kontakt: Matthias Kreck
kreck@math.uni-bonn.de

jeweils um 16.30 Uhr, Hörsaal Mineralogie, Meckenheimer Allee 169, Poppelsdorfer Schloss
 
Die Vortragsreihe ist konstitutioneller Bestandteil des Ausstellungsprojektes „TRANSPOSITIONALE GEOLOGIEN. WE BUILD OUR LANGUAGES OUT OF ROCKS“ einer Kooperation des Künstlers Sascha Mikloweit (Berlin/Brüssel) und des Mineralogischen Museums der Universität Bonn.
Das Ausstellungsprojekt bildet den Abschluss einer dreijährigen Artist-in-Residence des Künstlers Sascha Mikloweit (Berlin/Brüssel) am Mineralogischen Museum der Universität Bonn.
 
19.04.2023
Appl. Prof. Dr. Dr. Helmut Maier (Interdisciplinary Centre for Science and Technology Studies, University of Wuppertal)
Circulations: Colonial Geology, the Prussian Geological State Institution, and the South West African Copper (1850-1919)
Copper ore was already mined in Southwest Africa in pre-colonial times until the first commercial colonial copper ore mining operations by South Africans began in the mid-19th century. Beginning in the mid-1880s, a growing number of international geologists were hired to go on expeditions to Southwest Africa. Their field research formed the origin of the colonial geology. The Preußische Geologische Landesanstalt (PGLA) in Berlin, founded in 1873, developed into the hub for the German colonial geological research.
In modern colonial historiography, science and technology are seen as stirrup holders of colonial expansion and exploitation. Colonial knowledge production and economic penetration exerted a significant influence on the sciences in general and geology in particular. With a focus on Africa — extensively mined ever since the beginning of European colonial invasions — this talk proposes an in depth study of geology as a central discipline of colonial knowledge systems.
 
25.04.2023
Prof. Dr. Selby Hearth (Associate Professor of Geology, Bryn Mawr College)
Dr. Carrie Robbins (Curator of Art and Artifacts, Special Collections, Bryn Mawr College)
If you don’t grow it, you have to mine it: Geologists, knowledge production, and colonial legacies.
The science of Geology developed rapidly in the second half of the 19th century, partly accelerated by Western powers’ colonial and imperial expansions. Geologists accompanied colonial expeditions, collecting data and specimens that they sent back to Western institutions for curation and study. In turn, advances in Geology made possible the extraction of geologic resources that fueled further Western expansion –  and geologists themselves often served as intelligence gatherers, sending military, political, and economic insight back to Western governments. These Geo-colonial relationships had high human and environmental costs, contributing to Indigenous land dispossession, resource theft, and unethical labor practices.
This talk will examine these themes through the lens of mineral specimens from Tsumeb, Namibia, and will ask: what do we do with legacies of social violence in our collections and in our science?
 
27.04.2023
Elli Stella Udda Imalwa-Nangolo (Spokesperson of the Municipality of Tsumeb)
Philemon Sheya Kaluwapa (Honorary Chairman of the Lukopane-Namibia Culture Society)
Naomie Gramlich (Lecturer and researcher at the University of Potsdam)
Presentation and Round-Table
German colonialism, environmental injustice, and ecological reparation. The case of Tsumeb.
In this talk we focus on damaged ecologies in the mining town of Tsumeb that have emerged through colonialism, apartheid, and environmental racism. The former copper mine in Tsumeb was expropriated by Haiǁom and Aawambo during German colonialism. Its industrialization led not only to the disruption of the indigenous-African copper economy but also to the eco-racist disruptions of ecologies especially linked to a huge amount of arsenic byproducts over the last hundred years. Until now the Tsumeb smelter processes the dirtiest copper in the world for German companies. The perspective on environmental racism and ecological pollution demonstrate how German colonialism in Namibia should be considered as an ongoing and often opaque process.  
 
25.05.2023
Prof. Dr. Paul Basu (TRA Present Pasts, University of Bonn)
Coloniality and collecting: extractivism and the production of knowledge – materials and material culture
The making, ordering and display of collections has long been central to the production of knowledge in Europe. It is no coincidence that age of European colonial expansion also gave rise to the so-called ‘museum age’ of the late nineteenth and early twentieth centuries. As materials were brought back from newly claimed colonial territories, so they were transformed into epistemic objects. Separated from their original contexts, rocks, plants and artefacts became geological, botanical and ethnological specimens. As scientific reference collections they were divorced from both the context and circumstances in which they were obtained. In this presentation, Paul Basu discusses the making and unmaking of such disciplinary collections. While many anthropological museums have sought to address the coloniality of their collections for decades now, this is a recent turn in natural history, botanical and geological museums. At the same time, metaphors of extractivism familiar to critical social scientists have their literal origin in mining. Indeed, mineralogical collections, still presented as ‘neutral’ scientific specimens, are arguably the most politically charged collections of all.
 
07.06.2023
Dr. Chris Hill (Faculty of Creative Industries, University of South Wales)
Critical Earth: Uranium and the Namib in the Nuclear Imagination
As Europeans began to infiltrate the territories of southwestern Africa in the nineteenth century, the discipline of geology also underwent professionalisation and became a powerful instrument of the imperial state.  For European explorers, missionaries, and settlers, these territories and their coastal desert, the Namib, came to occupy a special position in the geological imagination. The unusually high exposure of ancient gneisses and granites offered revolutionary insights into the earth’s age and creation; phosphate deposits on coastal islands promised to fertilise and replenish soils for white-owned farms and population growth, and the prevalence of diamonds stimulated colonial fantasies of untold riches and wealth. In this talk, Dr Chris Hill frames the central western region of contemporary Namibia as ‘critical earth’ – a contested resource zone that has shaped geopolitics and had implications for nuclear ‘criticality’ worldwide. He demonstrates how origin stories of this uranium enshrined visions of a nuclear future, and reflects on what these visions reveal for current theories of imperialism, extraction, and race.
Universität Bonn und Students for Future Bonn
  
jeweils mittwochs, 18.15 – 19.30 Uhr, Hörsaal 1, Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf, Bonn
 
 
12.04.2023
Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim (Geowissenschaften)
Leben und sterben lassen? Ein Update zur Klimakrise
 
19.04.2023
Ingo Schäfer (Geologischer Dienst NRW)
Die Wärmewende, die von ganz unten kommt: Geothermische Nutzungsmöglichkeiten in NRW.
  
26.04.2023
Dr. Mathis Bönte (Münster)
Ist Klima-Kleben strafbar? Zur Rechtfertigung zivilen Ungehorsams wegen Klimanotstands.
  
03.05.2023
Jan Burck (Germanwatch)
Erreichen wir die Paris-Ziele? Der Climate Change Performance Index: Ein Instrument für mehr Transparenz in der nationalen wie internationalen Klimapolitik
 
10.05.2023
Prof. Dr. Tanja Clees (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Wasserstoff-Pfade
 
17.05.2023
Okka Lou Mathis (German Institute of Development and Sustainability)
Politische Institutionen im (Klima-) Wandel: Wie kann ein Nachhaltigkeits-Staat aussehen?
 
07.06.2023
Bernd Schmitz (Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft)
Sonne, Hitze und Wassermangel - den Klimawandel spürt die Landwirtschaft mit voller Wucht
 
14.06.2023
Luis Pauly (Geowissenschaften, Uni Bonn)
Alles schon mal dagewesen? Klimawandel und Artensterben in der Erdgeschichte.
 
28.06.2023
Saskia Kutsche
bonNova - Welche Potentiale die Bonner Müllverwertungsanlage für die regionale Abfallwende bietet
 
05.07.2023
Prof. Dr. Thomas Zander (Klinik I für Innere Medizin, CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf)
Gesundheit auf Gedeih und Verderb den fossilen Brennstoffen ausgeliefert?
 

donnerstags, VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
 
27.04.2023, 20.00 - 21.30 Uhr
Alexander Kleinschrodt
Nicolaus Copernicus: Astronomie und Erinnerungskultur
Zum 550. Geburtstag des Wissenschaftlers
Vor 480 Jahren machte Nicolaus Copernicus in dem Buch De revolutionibus orbium coelestium (Über die Umschwünge der himmlischen Kreise) seine Überzeugung bekannt, dass nicht die Erde, sondern die Sonne im Mittelpunkt unseres Planetensystems stehe. Diese "kopernikanische Revolution" war der Durchbruch zur Neuzeit - oder zumindest wird die Arbeit von Copernicus oft so beschrieben. Die Entwicklung wie auch die Verbreitung des heliozentrischen Weltbildes waren aber vielschichtige Prozesse, wie insbesondere Forscher aus den USA und Polen aufgezeigt haben.
2023 ist auch das Jahr des 550. Geburtstages von Copernicus. Der Rückblick auf vergangene Copernicus-Gedenkjahre (1873, 1943, 1973) zeigt, dass die Erinnerung an den Gelehrten aus der historischen Region Preußen seit dem 19. Jahrhundert eine politische Dimension bekam und zwischen Deutschland und Polen zu einem Feld intensiver Konflikte wurde. Dokumente aus den beiden vergangenen Jahrhunderten und vor allem die vielen heute noch vorhandenen Copernicus-Gedenkstätten lassen diese Beziehungsgeschichte anschaulich werden.
 
04.05.2023, 20.00 - 21.30 Uhr
Dr. Carl Körner
Paul Gauguin - ein Künstler im Paradies?
Zum 175. Geburtstag des Künstlers
Die Kunst Paul Gauguins erschöpft sich nicht in der farbprächtigen Malerei, er hat auch als Bildhauer gearbeitet und Möbel produziert. Diese Werke werden auf ihre Eigenart und ihren Einfluss auf die moderne Kunst untersucht. Darüber hinaus muss auch auf die Entstehung der Werke aus einer westlichen Sehnsucht nach Exotik und vermeintlicher Freiheit im irdischen Paradies ohne Zivilisation eingegangen werden. Dass dabei in Europa auch die erotische Ausstrahlung der Werke eine Rolle für den Bekanntheitsgrad Gauguins gespielt hat, wird nachgewiesen. Unter diesem Aspekt werden einige aktuelle künstlerische Positionen aus dem Südpazifik den Werken Gauguins relativierend gegenübergestellt.
 
25.05.2023, 20.00 - 21.30 Uhr
PD Dr. Jürgen Nelles
Annette von Droste-Hülshoff - als Kriminalautorin und Dichterin
zum 175. Todestag im Mai 2023
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) ist - als eine der wenigen Dichterinnen des 19. Jahrhunderts – bis heute bekannt geblieben. Dazu hat vor allem ihre ebenso spannende wie rätselhafte Kriminalnovelle "Die Judenbuche" (1842) beigetragen. Als nicht weniger lesenswert können ihre 'westfälischen Schilderungen' und ihre lyrischen Dichtungen betrachtet werden: ihre nachgerade berühmten Balladen (Der Knabe im Moor, Die Vergeltung u.a.), ihre geistlichen Gedichte sowie ihre Natur- und Liebeslyrik - die erstaunlich modern anmuten.
Der Bild-Vortrag stellt vor den historischen Hintergründen das eher ereignislose Leben und die anspruchsvollen literarischen Werke dieser außergewöhnlichen Frau und Dichterin vor.
 
15.06.2023, 20.00 - 21.45 Uhr
Dr. Brigitte Schadt
Howard Carter - ein Suchender.
Sein Leben vor und nach der Entdeckung Tutanchamuns
Zum 100. Jahrestag der Grabentdeckung
Am 4. November 2022 jährte sich zum 100. Mal die Entdeckung der Stufen, die zum nahezu unversehrten Grab des bis dahin kaum bekannten und heute weltberühmten Königs Tutanchamun führten. Mit dieser Entdeckung und ihrer für die damalige Zeit unglaublich gründlichen  wissenschaftlichen Aufarbeitung und Dokumentation ging Howard Carter (1874-1939) nicht nur in die Geschichte der Ägyptologie ein.
Doch wer war dieser Mann, der aus relativ bescheidenen Verhältnissen kam und keine akademische
Ausbildung besaß? Wie kam er zur Ägyptologie? Was suchte er? War er „nur“ der Entdecker Tutanchamuns? Begeben wir uns auf die Suche nach den Spuren des Menschen und Ägyptologen Howard Carter! Wie war er und was machte er eigentlich, bevor Tutanchamun gefunden wurde, und was danach? Da wir mit der Entzifferung der Hieroglyphen-Schrift 2022 ein weiteres Thema aus der Ägyptologie hatten (siehe F6001), haben wir uns die Freiheit genommen, an Howard Carter im 101. Jahr der Grabwiederentdeckung zu erinnern.
Dr. Brigitte Schad studierte Ägyptologie, Klassische Archäologie und Bibliothekswissenschaft an der Universität zu Köln, wo sie mit einer Arbeit über "Die Entdeckung des "Briefes" als literarisches Ausdrucksmittel in der Ramessidenzeit" promovierte.


Forum Musik

Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:

Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor

Büro: Elvan Noyan Lehrach,

Lou Jonen, Valentin Reischert und Christian Schmelzer

Tel. 0228-73 5872 und -73 5894

e-mail: musik@uni-bonn.de

Homepage:

https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik

Nachfolgend finden Sie das Programm des Forums Musik zum Sommersemester 2023

Veranstaltungskalender_SoSe_2023_UPDATE_web-2.jpg
© Forum Musik

 Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung

Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.

Antrag zur Bezuschussung


Kontakt

Avatar Koçer

Katharina Koçer

+49 228 73-3916

+49 228 73-7616

Am Hof 3-5

53113 Bonn

+49 228 73-3916

Öffnungszeiten und Ansprechpersonen

Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale:
Prof. Dr. U. Baumann 

Geschäftszimmer: Katharina Koçer

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch mit Frau Koçer.

Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr 

Wird geladen