Studium Universale

Informationen zum Studium Universale
Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten. Studierenden aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn – besonders auch ältere – sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf
Der Gasthörer*innenantrag kann postalisch an das Studierendensekretariat gesendet werden.
Abt. 9.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Die Teilnahme an Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen ist kostenlos.
Semesterprogramm Wintersemester 2023/24
Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Veranstaltungen vom 09. Oktober 2023 bis 02. Februar 2024 im Hauptgebäude, Am Hof 1, statt.
Ein Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen und Seminaren ist nicht erforderlich, außer es wird explizit angegeben.
Vorlesungsangebote für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten
Die Veranstaltungen der Evangelisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:
Die Veranstaltungen der Katholisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:
Aus dem Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie
M. Gymnich
S. Kranich
N. Meier
M. Pfalzgraf
Aus dem Institut für Geschichtswissenschaft
Di 10 – 12, HS XV, HG
A. Stieldorf
(Beginn: 10.10.)
Aus dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Aus dem Institut VII: Klassische und Romanische Philologie
Aus dem Kunsthistorischen Institut
Aus dem Institut für Psychologie
Aus dem Institut für Orient- und Asienwissenschaften
Islam in der Moderne
Mo 12 – 14, 16.10. – 20.11.23, Nassestr. 2, 2. Etage
Schirrmacher
Ohne Nummer
Mongolei-Kolloquium
Di 18 – 20, genaue Termine werden bekannt gegeben, HS XII, HG
I. Stolpe
508000182
Kunst, Geschichte u. Archäologie Sri Lankas, Methoden der (Re-)Kontruktion von Vergangenheit
Di 16 – 18, 10.10.23 – 23.01.24, Adenauer Allee 10, Raum 0.011
O. Kessler
508000174
Tanz und Performance in Asien
Mi 14 – 16, 11.10.23 – 24.01.24, Adenauer Allee 10, Raum 0,011
S. Schlage
508000262
Modernes China I
Do 14 – 16, 12.10.23 – 25.01.24, HS VI, HG
I. Landa
508000199
Geschichte Chinas I
Do 14 – 16, 12.10.23 – 25.01.24, HS XIV, HG
Kauz
508000234/235
Einführung in die Religion und Geschichte des Islam
Do 12 – 14, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 2.003
P. Manstetten
508000206
Geschichte Japans
Mo 18 – 20, 09.10.23 – 22.01.24, HS III, HG
Zöllner
508000210
Geschichte Koreas
Di 16 – 18, 10.10.23 – 23.01.24, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Zöllner
508000222
Gesellschaft, Kultur und Politik in Südostasien
Di 12 – 14, 10.10.23 – 23.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
Großmann
508000283
Quo vadis Myanmar
Mo 14 – 16, 09.10.23 – 22.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
R. Takhun
508000284
Deutsch-Philippinische Verflechtungen
Mi, 14 – 18 (vierzehntägig), 18.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
J. Kordes
508002170
Theorie und Praxis von Entwicklung in Südostasien
Mo 10 – 12, 09.10.23 – 22.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
M. Doutch
508002171
Arbeitsgeograhpien in Südostasien. Entwicklung aus einer Labour-Perspektive
Mi 12 – 14, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
M. Doutch
508000140
Basismodul I Vietnamesisch – Kommunikative Praxis
Do 12 – 14, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
508000139
Basismodul Vietnamesisch I - Grammatik und Syntax
Mi 12 – 14, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
T.-D. Vu
508000146
Basismodul Vietnamesisch III – Kommunikative Praxis
Fr 10 – 12, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
508000145
Basismodul Vietnamesisch III – Grammatik und Syntax
Mi 10 – 12, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
508000051
Basismodul Indonesisch I – Einführung in das Indonesische
Di 8.30 – 10 und Mi 8.30 – 10, 10./11.10.23 – 23./24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
A. Nangoy
508000051
Basismodul Indonesisch I – Kommunikative Praxis
Do 10-12, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
508000055
Basismodul Indonesisch III – Einführung in das Indonesische
Mo 10 – 12 und Mi 10 – 12, 09./11.10.23 – 22./24.01.24, Nassestraße 2, Raum 3.005/3.008
A. Nangoy
508000056
Basismodul Indonesisch III – Kommunikative Praxis
Fr 8.30 – 10, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
508000059
Vertiefungsmodul Indonesisch II – Grammatik, Textanalyse
Di 10 – 12 und Do 8-10, 10./12.10.23 – 23./25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
A. Nangoy
508000060
Vertiefungsmodul Indonesisch II – Präsentation, Diskussion
Fr 10 – 12, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
Geodätisches Kolloquium
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Donnerstag, 11. Januar 2024
Donnerstag, 25. Januar 2024
Die jeweilige Vortragssprache ergibt sich unmittelbar aus dem Vortragstitel.
Ringvorlesungen
NekroPolitiken: Europa und Lateinamerika im Vergleich – NecroPolíticas: una perspectiva comparativa a Europa y América Latina
Europa und die Meere. Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
DenkReise 2023 – Wohin wollen wir leben?
Ort: Schaumburg-Lippe-Str. 7 - Haus für Junges Denken
Pluralistische Gesellschaft
Ressourcennutzung
Geld/Währung
Smarte Lebensräume
Geofaktoren
Prof. Dr. David Kaldewey
Wissen/Wissenschaft
Städte der Zukunft
Globalisierte Wirtschaft
Arbeit
Tol'dot & Tarbut, Jüdische Geschichte und Kultur
Forum Wissenschaftsstadt Bonn
Bonn Lectures in Global Health 2023/24
Overview over Planetary Health
Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung
Physik für Großeltern und andere Wissbegierige
(à wird ca. Mitte Oktober per eMail versandt)
eMail-Verteiler aufgenommen (und ggf. wieder gelöscht)
PARADOXIEN DER RELIGION
Forum Musik
Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:
Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor
Büro: Elvan Noyan Lehrach,
Lou Jonen, Valentin Reischert und Christian Schmelzer
Tel. 0228-73 5872 und -73 5894
e-mail: musik@uni-bonn.de
Homepage:
https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik
Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung
Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.
Kontakt
Öffnungszeiten und Ansprechpersonen
Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale:
Prof. Dr. U. Baumann
Geschäftszimmer: Katharina Koçer
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch mit Frau Koçer.
Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr