Studium Universale

Universität Bonn
© Volker Lannert/Uni Bonn

Informationen zum Studium Universale

Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten. Studierenden aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn  –  besonders auch ältere  –  sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:

https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf 
Der Gasthörer*innenantrag kann postalisch an das Studierendensekretariat gesendet werden.

Adresse:
Universität Bonn
Abt. 9.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Der Einzahlungsbeleg ist dem Antrag beizufügen.
Studierende und Mitglieder der Universitätsgesellschaft Bonn können das gesamte Programm kostenlos nutzen!
Bitte beachten Sie: Mitglieder der Universitätsgesellschaft können keine Universitäts-ID beantragen.

Die Teilnahme an  Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen ist kostenlos.

Semesterprogramm Wintersemester 2023/24

Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Veranstaltungen vom 09. Oktober 2023 bis 02. Februar 2024 im Hauptgebäude, Am Hof 1, statt.

Ein Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen und Seminaren ist nicht erforderlich, außer es wird explizit angegeben.

Vorlesungsangebote für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten

Die Veranstaltungen der Evangelisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:

https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120232=290938%7C291970%7C292023&P.vx=lang

Die Veranstaltungen der Katholisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:

https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120232=290938%7C289676%7C289635&P.vx=lang

Sachenrecht
Mo 8.30 – 10, HS D, Mi. 12 – 14, HS D, Adenauerallee 24 - 42
M. Brinkmann
 
Insolvenzrecht
Mo. 14 – 16h HS B, Adenauerallee 24 – 42
J. Richter
 
Kolloquium „Einführung in das Bürgerliche Recht“
Mo u. Di, jeweils 16 – 18, HS B, Adenauerallee 24 – 42

 

501023001    
Einführung in die Erkenntnistheorie
Mo 12 – 14, HS X, HG
J. Rometsch
 
501023002
Einführung in die Logik
Mi 10 – 12, Hörsaal I, HG
E. Brendel
 
501023003
Einführung in die Moralphilosophie
Di 12 – 14, Hörsaal X, HG
B. Heinrichs
 
501023004    
Die Grundfragen der Philosophie und ihre geschichtliche Entwicklung
Di 10 – 12, Hörsaal X, HG
W. Goris
 
501023005    
Kulturphilosophie
Di 14 – 16, HS XIV, HG
N. Forster
 
501023011    
Hegels "Wissenschaft der Logik"
Do 10 – 12, HS VIII, HG
R. Schäfer
 
501023017
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
Di 10 – 12, HS VII, HG
D. Lehmkuhl
 
501023025    
Die goldenen Jahrhunderte der Philosophie. Von Plotin bis Anselm
Do 14 – 16, ÜR 1.072, Inst. für Philosophie, HG
Th. Kobusch
 
501023083    
Ethik
Do 16 – 18, HS XIV, HG
D. Lanzerath
 
500090110
Ringvorlesung  Europa
Di 18 – 20, HS I, HG
Am 21.11.2023, 28.11.2023, 05.12.2023, 09.01.2024, 16.01.2024 und 23.01.2024
F. Decker, S. Fischer
 
500090216
Freiheiten – warum und wozu?
Di 18 – 20, Schaumburg-Lippe-Str. 7 - Haus für Junges Denken
Bei Interesse bitte unter: jungesdenken@uni-bonn.de anmelden
Ch. Woppen
 

Aus dem Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

556000901
British Literatures and Cultures
Do 10 – 12, HS XVII, Regina-Pacis-Weg 5
M. Gymnich 
 
556001601
Language Structures and Functions
Mo 12 – 14, HS XVII, Regina-Pacis-Weg 5
S. Kranich 
 
556001701
Medieval Studies
Fr 12 – 13, HS XVII, Regina-Pacis-Weg 5
N. Meier  
 
556001001
Postcolonial Literatures and Cultures VL
Di 16 – 18, HS VII
M. Pfalzgraf 
 
556001301
Regional Studies - North America VL
Di 9 – 10, HS XVII, Regina-Pacis-Weg 5
D. Lowmann
 

Aus dem Institut für Geschichtswissenschaft

504006231
Von der Wiege bis zur Bahre. Lebensläufe in Griechenland und Rom
Mo 16 – 18, HS IX, HG
J. Timmer
(Beginn: 16.10.)
 
504006230
Roms Herrschaft am Rhein (1. Jh. v. – 2. Jh. n. Chr.)
Mo 10 – 12, HS IX, HG
K. Vössing
(Beginn: 16.10.)
 
504002910
Die Revolution von 1848/49
Mo 18 – 20, HS I, , HG
Ringvorlesung
(Beginn: 16.10.)
  
504002925
Geschichte des modernen Ungarn, 1914-heute / History of Modern Hungary, 1914-Present
Do 14 – 16, HS XII, HG
B. Bodó
(Beginn: 12.10.)
 
504002929
Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Entstehung, Aufstieg und Reichsbildung der Franken
M. Becher
Do 10 – 12, HS III, HG
(Beginn: 12.10.)
 
504002930
Sind Könige und Kaiser reformfähig? Das Reich im Spätmittelalter
Di 10 – 12, HS XV, HG
A. Stieldorf
(Beginn: 10.10.)
 
504002931
Vom Spanischen Erbfolgekrieg zur Französischen Revolution: Rheinische Geschichte im 18. Jahrhundert
Mo 10 – 12, HS VIII, HG
M. Rohrschneider
(Beginn: 16.10.)
 
504002932
Versöhnungspraktiken im 19. und 20. Jahrhundert
Di 16 –18, HS XVII, , HG
Ch. Krüger
(Beginn: 17.10.)
 
504002933
Ökonomie denken. Aufstieg und Fall einer gesellschaftlichen Leitwissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert
Mi 10 – 12, HS VIII, HG
C. Burhop
(Beginn: 18.10.)
 
504002934
Der italienische Faschismus
Do 12 – 14, HS XVII, HG
J. Scholtyseck
(Beginn: 19.10.)
 
504002935
Internationale Geschichte vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Ost-West-Konflikts
Mi 10 – 12, HS IX, HG
Fr. Kießling
(Beginn: 11.10.)
 

Aus dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

505004010
Das Barbarische - ein Grundbegriff der europäischen Kultur im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik
Mi 10 - 12, HS XIII, HG
(Beginn: 18.10.2023)
Ch. Moser
 
505001610
Die andere Ästhetik des 19. Jahrhunderts. Theoriegeschichte der wissenschaftlichen Ästhetik nach Hegel
Di 12 - 14, HS XV, HG
(Beginn: 17.10.2023)
I. Stöckmann
 
505003450
Die literarische Entdeckung des Unbewussten: 1800 – 1900
Mi 10 - 12h, HS XII, HG
A. Polaschegg
 
505000810
Gegenwartssprache sprachhistorisch erklärt
Mo 10 – 12, HS XII, HG
(Beginn: 16.10.2023)
C. Wich-Reif
 
505001110
Historische Semantik. Zugänge zur mittelalterlichen Literatur.
Mo 14 – 16, HS IX, HG
(Beginn: 16.10.2023)
C Lauer
 
505003310
Literatur und Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts: von der frühen Aufklärung bis zur Frühromantik
Mi 10-12h, HS III, HG
J. Lehmann
  
505001570
Materialität(en) der Literatur
Di 10 – 12, HS XI, HS
Ch. Busch
 
505002010
Völundr der Meisterschmied: Auf den Spuren einer mythischen Figur der germanischen Heldensage
Mo 14 – 16, Übungsraum 3, HG
A. Krause
 

Aus dem Institut VII: Klassische und Romanische Philologie

507026808
Leuchttürme der romanischen Literaturen des Mittelalters
Do 10 – 12, HS IV, HG
M. Bernsen
 
507022901
Ringvorlesung Frankreich: #Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon
Mo 18 – 20, IFB Saal Untergeschoss
C. Jacobi
 
507026801
Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch und Spanisch
Mi 12 – 14, HS III, HG
A. Grutschus
 
507027201
Grammatik: zwischen Pragmatik und Kognition
Mo 12 – 14, HS XI, HG
D. Pirazzini
 
50702600
Rhetorik und Argumentation
Fr 10 – 12, HS II, HG
D. Pirazzini
 
507023708
Spektakelkultur: Anthropologie und/als Theater
Mo 16 – 18, HS II
K. Peters
 
507010202
Kopernikus in der neulateinischen Literatur
Do 10 – 12, Dienstzimmer, Klassische und Romanische Philologie, Rabinstraße 8
I. Tautschnig
 

Aus dem Kunsthistorischen Institut

510020101
Von Entenhausen lernen
Mo 8 – 10 Uhr, HS XII, HG
G. Petri
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (grischka.petri@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020102
Hauptwerke der Bronzekunst des Mittelalters
Di 16 – 18, HS IX, HG
H. Wolter-von dem Knesebeck
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (wolter.knesebeck@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020103
Otherness – Die Visualisierung der/des Anderen in der Kunst
Mi 12 – 14 Uhr, HS IX, HG
B. Ulrike Münch
Bitte melden Sie sich bei Marzia Templeton (mtempleton@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020104  
Ringvorlesung: ParaVerse. Digitalkulturen des Ausstellens und Kuratierens
Do 16 – 18, HS IX, HG
B. Mersmann, H. Ohls
Bitte melden Sie sich bei Dr. Hauke Ohls (hohls@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020105
Ringvorlesung: Translokation von Kulturgütern
Do 14 – 16, HS IX
F. Helmenstein
Bitte melden Sie sich bei Franziska Helmenstein (fhelmens@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 

Aus dem Institut für Psychologie

Alle Vorlesungen der Psychologie finden im Hörsaal des Instituts für Psychologie, Kaiser-Karl-Ring 9, statt
 
502030102
Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie
Einführung in die Allgemeine Psychologie - Nebenfach
Mo 12 – 14, Hörsaal,
(Beginn: 16.10.2023)
U. Ettinger
 
502001101
Motivation, Emotion und Lernen
Do 10 – 12, Hörsaal
H. Gibbons
 
502001401
Arbeits- und Organisationspsychologie
Do 8 – 10, Hörsaal
G. Blickle
 
502030502
Differentielle sowie Arbeits- und Organiationspsychologie
Do 8 – 10 Uhr, Hörsaal
G. Blickle
 
502001201
Entwicklungspsychologie
Di 14 – 16, Hörsaal
(Beginn: 17.10.2023)
M. Kavšek
 
502000101
Einführung in Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie und Psychotherapie
Mo 16 – 18, Hörsaal
(Beginn: 16.10.23)
R. Banse, I. Grau
 
502000702
Einführung in die Sozialpsychologie
Mo 10 – 12, Hörsaal
(Beginn: 16.10.23)
R. Banse
 
502001802
Einführung in die Rechtspsychologie
Di 18 -20, Hörsaal
R. Banse

Aus dem Institut für Orient- und Asienwissenschaften

508000236
Islam in der Moderne
Mo 12 – 14, 16.10. – 20.11.23, Nassestr. 2, 2. Etage
Schirrmacher
 
Ohne Nummer
Mongolei-Kolloquium
Di 18 – 20, genaue Termine werden bekannt gegeben, HS XII, HG
I. Stolpe
 
508000182
Kunst, Geschichte u. Archäologie Sri Lankas, Methoden der (Re-)Kontruktion von Vergangenheit
Di 16 – 18, 10.10.23 – 23.01.24, Adenauer Allee 10, Raum 0.011
O. Kessler
 
508000174
Tanz und Performance in Asien
Mi 14 – 16, 11.10.23 – 24.01.24, Adenauer Allee 10, Raum 0,011
S. Schlage
 
508000262
Modernes China I
Do 14 – 16, 12.10.23 – 25.01.24, HS VI, HG
I. Landa
 
508000199
Geschichte Chinas I
Do 14 – 16, 12.10.23 – 25.01.24, HS XIV, HG
Kauz
 
508000234/235
Einführung in die Religion und Geschichte des Islam
Do 12 – 14, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 2.003
P. Manstetten
 
508000206
Geschichte Japans
Mo 18 – 20, 09.10.23 – 22.01.24, HS III, HG
Zöllner
 
508000210
Geschichte Koreas
Di 16 – 18, 10.10.23 – 23.01.24, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Zöllner
 
508000222
Gesellschaft, Kultur und Politik in Südostasien
Di 12 – 14, 10.10.23 – 23.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
Großmann
 
508000283
Quo vadis Myanmar
Mo 14 – 16, 09.10.23 – 22.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
R. Takhun
 
508000284
Deutsch-Philippinische Verflechtungen
Mi, 14 – 18 (vierzehntägig), 18.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
J. Kordes
 
508002170
Theorie und Praxis von Entwicklung in Südostasien
Mo 10 – 12, 09.10.23 – 22.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
M. Doutch
 
508002171
Arbeitsgeograhpien in Südostasien. Entwicklung aus einer Labour-Perspektive
Mi 12 – 14, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
M. Doutch
 
508000140
Basismodul I Vietnamesisch – Kommunikative Praxis
Do 12 – 14, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
 
508000139
Basismodul Vietnamesisch I - Grammatik und Syntax
Mi 12 – 14, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
T.-D. Vu
 
508000146
Basismodul Vietnamesisch III – Kommunikative Praxis
Fr 10 – 12, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
 
508000145
Basismodul Vietnamesisch III – Grammatik und Syntax
Mi 10 – 12, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
 
508000051
Basismodul Indonesisch I – Einführung in das Indonesische
Di 8.30 – 10 und Mi 8.30 – 10, 10./11.10.23 – 23./24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
A. Nangoy
 
508000051
Basismodul Indonesisch I – Kommunikative Praxis
Do 10-12, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
 
508000055
Basismodul Indonesisch III – Einführung in das Indonesische
Mo 10 – 12 und Mi 10 – 12, 09./11.10.23 – 22./24.01.24, Nassestraße 2, Raum 3.005/3.008
A. Nangoy
 
508000056
Basismodul Indonesisch III – Kommunikative Praxis
Fr 8.30 – 10, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
 
508000059
Vertiefungsmodul Indonesisch II – Grammatik, Textanalyse
Di 10 – 12 und Do 8-10, 10./12.10.23 – 23./25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
A. Nangoy
 
508000060
Vertiefungsmodul Indonesisch II – Präsentation, Diskussion
Fr 10 – 12, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
 
Einführung in die Meteorologie und Geophysik
Mo 12.30 – 14.00, Di 12.30 – 14.00, HS Meteorologie, Auf dem Hügel 20
L. Schielicke, A. Zoporowski
 
64510000
Einführung in die Geographie
Mo 10 – 14 Uhr, vom 16.10. – 18.12.2023, Alfred-Philippson-Hörsaal
(Hinweis: am 18.12.2023 wird die Klausur geschrieben)
M. Nutz
 
Einführung in die Meteorologie und Geophysik
Mo 12.30 – 14, Hörsaal Meteorologie, Auf dem Hügel 20
Di 12.30 – 14 Hörsaal Meteorologie Auf dem Hügel 20
L Schielicke, A. Zoporowski
 
Wetterbesprechung
Mo 9 – 9.45
Hörsaal Meteorologie, Auf dem Hügel 20
A. Bott

 

Geodätisches Kolloquium

jeweils um 16.15 Uhr, Hörsaal XVI des Instituts für Geodäsie und Geoinformation, Nussallee 17, 53115 Bonn
 
Donnerstag, 30. November 2023
Prof. Dr. Giorgio Grisetti (Sapienza University of Rom, Department of Systems and Computer Science)
Factor Graphs in Mobile Robot Navigation
 
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Prof. Dr. Jonathan Bedford (Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Ruhr Universität Bochum)
Pushing the limits of tectonic transient detection in GNSS displacement time series
 
Donnerstag, 11. Januar 2024
Prof. Dr. Marc Rußwurm (Professor for Machine Learning for Remote Sensing, Wageningen University)
Machine learning models across geographies with limited labels
 
Donnerstag, 25. Januar 2024
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach (Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme, RWTH Aachen)
Digital Twin Road  –  Physical-Informational Representation of the Future Road System
 
Die jeweilige Vortragssprache ergibt sich unmittelbar aus dem Vortragstitel.
 
Im Anschluss an die Kolloquien ist im Foyer des Instituts die Gelegenheit für eine zwanglose (Nach-) Diskussion vorgesehen.
0059 Blockvorlesung
Einführung in Geschichte und Kultur des Judentums
23.10.23, 9.30 - 18 Uhr (Online); 23.11.23, 9.30 - 18 Uhr (Online); 8.1.24, 9.30-18 Uhr (Adenauerallee 33, Seminarraum 3. OG)
Rabbinerin N. Verzhbovska
Anmeldung erforderlich unter infoak@uni-bonn.de
 
0053 Blocksemiar
Aktuelle Herausforderungen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs
25.10.23, 14.30-18 Uhr; 26.10.23, 9.30-18 Uhr; 10.1.24, 14.30-18 Uhr; 11.1.24, 9.30-18 Uhr, Die Teilnahme ist Online oder in Präsenz (Adenauerallee 33, Seminarraum 3. OG) möglich.
A. Krebs
Anmeldung erforderlich unter infoak@uni-bonn.de

Ringvorlesungen

NekroPolitiken: Europa und Lateinamerika im Vergleich – NecroPolíticas: una perspectiva comparativa a Europa y América Latina

 
Erstmalig bi-nationale Ringvorlesung Deutschland – Mexiko, organisiert vom Interdisziplinären Lateinamerika-Zentrum (ILZ) der Universität Bonn
  
mittwochs, 18 – 20 Uhr, Konferenzräume B und C im Zentrum für Entwicklungsforschung, Genscherallee 3, 53113 Bonn (verfügt über Hybrid-Technik)
 
Beginn: 11.10.2023; Ende: 24.01.2024
 
In seinem epochalen, aber auch umstritten aus Essays bestehenden Werk De la postcolonie. Essai sur l’imagination politique dans l’Afrique contemporaine (deutsch: Postkolonie. Zur politischen Vorstellungskraft im zeitgenössischen Afrika, erschienen 2000) hat der kamerunische Politikwissenschaftler Achille Mbembe den Begriff Nekropolitiken geformt. Er hat damit das Foucault’sche Modell der Biomacht weiterentwickelt und polemisch an historischen und zeitgenössischen Konflikten zu exemplifizieren gesucht. Er geht dabei von der  Hypothese aus, dass sich die Souveränität (eines Staates, einer Supramacht, etc.) letztlich vor allem durch die Macht und die Fähigkeit ausdrückt, zu bestimmen, wer leben wird und wer sterben muss. Achille Mbembe spürt in seinen Arbeiten der Frage nach, unter welchen konkreten Umständen das Recht zu töten, das Leben zu erlauben oder aber dem Tod auszusetzen, ausgeübt wird. Diese Fragestellungen werden zunehmend dringlicher angesichts zunehmend radikalerer Grenzregime (Mittelmeerraum in Europa, Grenzregion Mexiko – USA, Mexiko – Guatemala) und ebenso in den ‚Spielformen‘ neoliberaler Wirtschaftsformen mit ihren Verdrängungsmechanismen und steigendem Assimilationsdruck.
Die Bandbreite der sehr aktuellen Thematik wollen wir im Rahmen einer bi-nationalen und interdisziplinären Ringvorlesung bearbeiten. Hierzu hat sich ein Organisatoren-Team an der Universität Bonn und beim Kooperationspartner, der Universität von Sonora (Mexiko), gebildet, aufbauend auf dem seit 2019 bestehenden Kooperationsabkommen zwischen beiden Universitäten.
Die Vortragenden beleuchten die Thematik auf der Basis ihrer Forschungen u.a. zu erzwungener Migration und Menschenrechte, Mexiko als ‚Necro-Estado‘, der Umgang mit den Verschwundenen innerhalb Mexikos, Necro-Politiken in Bürgerkriegen, Drogenhandel und Suizid unter Jugendlichen in Lateinamerika, die COVID-19 Krise. Weitere Beiträge befassen sich mit den historischen und theoretischen Hintergründen. Die Vorträge werden überwiegend in spanischer Sprache vorgetragen und finden hybrid statt.
 
Verantwortlich:
Dr. Antje Gunsenheimer (Institut XI, Abt. Altamerikanistik), Dr. Monika Wehrheim (Institut VII, Abt. Romanistik) in Kooperation mit Dr. Jesus Enriquez Acosta (Universidad de Sonora, Programa Posgrado de Ciencias Sociales) und Dr. José G. Rodriguez (Universidad de Sonora, Programa Posgrado de Ciencias Sociales)
 
 

Europa und die Meere. Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Di 18.15 – 19.45 Uhr, Hörsaal III, HG
 
Europa, der am meisten vom Meer durchdrungene Kontinent, hat sich seit alters her in enger Verbindung zu den Meeren entwickelt. Doch was den meisten Bewohnern des westlichen Europas als eine Selbstverständlichkeit erscheinen mag, ist vielen Menschen in der Mitte des Kontinents oder gar im östlichen Europa nicht immer präsent. Zwar träumt man überall von Stränden und Badeurlaub, aber das Meer ist weit mehr als nur eine Chiffre für Sehnsüchte und Traumreisen. Ohne das Meer und die Seefahrt gäbe es keine oder kaum Interaktionen mit den Welten anderer Kontinente. Erst mit der europäischen Entdeckung Amerikas durch Kolumbus begann die Entwicklung eines modernen Weltsystems, welches in der „Globalisierung“ der jüngsten Jahrzehnte kumulierte und zu einem weltweiten Warenaustausch geführt hat. Seit Jahrzehnten kommen und gehen 90 % der deutschen Ein- und Ausfuhr an Rohstoffen und Gütern über die Hafenkanten und in den meisten europäischen Ländern sieht es ähnlich aus. Die ganze Menschheit drängt inzwischen zu den lebensspendenden Küsten und Meeren; rund zwei Drittel der Weltbevölkerung leben mittlerweile in einem Streifen von nur 60 km einwärts der Küsten an den Kontinentalrändern. Doch der Druck auf die Ozeanränder bringt immer mehr Konflikte mit sich, zwischen Mensch und Natur, aber auch zwischen Akteuren aller Maßstabsstufen. Seit der griechischen Antike gilt als Axiom, dass die Herrschaft über Großräume durch maritime Macht gesichert wird. Weltmacht ist Seemacht, Imperien stützen sich ab auf die Beherrschung der „sea lines of communication“. Und so fragen wir: Welche Rolle haben die nahen und fernen Meere für die Europäer und die Zukunftschancen ihres Kontinents? In einer maritimen Weltreise, welche an Europas Randmeeren beginnt und zu den fernen Ozeanen fortschreitet, loten Experten und Fachleute aus, welche wirtschaftlichen und politischen Konfliktfelder die Meere und ihr Umfeld heute prägen. Und welche Anpassungen auf die Europäer warten, so sie in der Welt von morgen weiter eine Rolle spielen und Sicherheit und Wohlstand bewahren wollen. Denn es hängt stark davon ab, ob die maritimen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verstanden und gemeistert werden.
 
Wissenschaftlicher Koordinator: Dr. Joachim Weber
Unter Mitarbeit von: Dr. Enrico Fels, Marvin Naeder
 
24. Oktober 2023
Der Alte Kontinent und das Meer - Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer engen Interaktion. Eropas
 
31. Oktober 2023
Die Ostsee - Europas Binnensee oder Arena erneuerter Machtkämpfe?
 
07. November 2023
Das Mittelmeer - „mare nostrum“ der Europäer
 
14. November 2023
Das Schwarze Meer - geopolitischer Brennpunkt zwischen Donau und Kaukasus
 
21. November 2023
Das Kaspische Meer - Binnensee am äußersten Rande Europas
  
28. November 2023
Nordsee und Nordpolarmeer - die kalte Flanke Europas
 
05. Dezember 2023
Der Atlantische Ozean - „Hausmeer“ der atlantischen Zivilisation
  
12. Dezember 2023
Der Arktische Ozean - von der Eiswüste zum neuen Ozean des Nordens
 
09. Januar 2024
Der Indische Ozean - Europas Interessen zwischen Afrika und Südostasien
   
16. Januar 2024
Der Pazifische Ozean - vom Meer der Stille zum Mittelpunkt des Weltgeschehens
    
23. Januar 2024
Die Antarktis - Kontinent, Ozean und Laboratorium des Anthropozäns
In Verbindung mit dem Center for Life Ethics

DenkReise 2023 – Wohin wollen wir leben?

mittwochs, 14.00 – 15.30 Uhr, Max. 30 Teilnehmer/-in
Ort: Schaumburg-Lippe-Str. 7 - Haus für Junges Denken
 
Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei: jungesdenken@uni-bonn.de an.
 
18.10.2023
Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
Pluralistische Gesellschaft
 
25.10.2023
Prof. Dr. Christa Liedtke
Ressourcennutzung
 
08.11.2023
Prof. Dr. Aleksander Berentsen
Geld/Währung
 
15.11.2023
Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak
Smarte Lebensräume
  
22.11.2023
Prof. Dr. Mark Lawrence
Geofaktoren
 
29.11.2023
Prof. Dr. David Kaldewey
Wissen/Wissenschaft
 
13.12.2023
Prof. Dr. Detlef Kurth
Städte der Zukunft
    
10.01.2023
Kathrin Peters
Generationen
   
17.01.2023
Dr. Tilman Altenburg
Globalisierte Wirtschaft
   
24.01.2023
Prof. Dr. Werner Eichhorst
Arbeit
   
31.01.2023
Prof. Dr. Martin Bujard
Familie
 
In Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk
 

Tol'dot & Tarbut, Jüdische Geschichte und Kultur

 
jeweils 19.15 Uhr, online
 
Mo 23.10.2023
Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, Frankfurt/M.
Zur politischen Theologie des Judentums
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Die politische Theologie des Judentums vertritt eine Auffassung von einem Gott, der zum Politischen fähig ist – der also nicht in einer Theokratie seine höchste Wirkung entfaltet, sondern im Aushandlungsprozess mit den Menschen seine Geltung erlangt. Während die ersten Geschichten der Bibel Gott noch als Despoten präsentieren, der eine unbeschränkte Herrschaft verlangt, bindet er sich später an Rechtsnormen. Bereits im ersten Bund mit Noah ist eine Garantie des künftigen Willkürverzichts Gottes gegenüber seinen Geschöpfen zu erkennen. In die wechselhafte gesellschaftliche Realität muss Gott immer wieder neu integriert werden. In der religiösen Gott-Mensch-Beziehung erwerben sich Gott und Mensch gegenseitig.
 
Di 14.11.2023
Dr. Mirjam Thulin, New York
Jüdische Theologie als Wissenschaft?
Jüdische Studien seit dem 19. Jahrhundert
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Judaistik, Jüdischen Studien und Jüdische Theologie berufen sich bis heute auf die im Berlin des 19. Jahrhunderts aufgekommene Wissenschaft des Judentums als ihre Vorläuferdisziplin. Diese war, entlang führender Konzepte von „Fortschritt“, „Nation“ und „Wissenschaft“, um die Wahrung und Überlieferung jüdischen Wissens bemüht. Aufgrund des verbreiteten Antisemitismus jedoch blieb sie von der Universität ausgeschlossen. Also etablierte sich die Wissenschaft des Judentums als transnationale Kommunikationsgemeinschaft von Rabbinern und nichtrabbinischen Gelehrten; ihre sichtbaren Wegmarken waren Rabbinerseminare, jüdisch-wissenschaftliche Vereine und Zeitschriften sowie gelehrte Korrespondenznetzwerke. Der Vortrag gibt Einblick in die Genese und Dynamik der jüdischen Wissenschaftsbewegung des 19. Jahrhunderts, in deren Verwicklung in religiöse Herausforderungen der Zeit, und fragt schließlich nach deren Bedeutung für die heutigen Nachfolgedisziplinen.
   
Mo 04.12.2023
Elias S. Jungheim M.A., Frankfurt/M.
Kiddusch HaChajim: Religion als Widerstand in Zeiten des Nationalsozialismus
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
In Zeiten der drohenden Vernichtung und des allgegenwärtigen nationalsozialistischen Terrors gab es verschiedene Möglichkeiten des Widerstandes. An mehreren Orten ist zeitgleich aber unabhängig voneinander eine bisher wenig analysierte Form eines explizit jüdischen Widerstandes namens Kiddush HaChajim – zu Deutsch: Die Heiligung des Lebens – entstanden. In dem Vortrag soll diese Widerstandsform nicht nur kontextualisiert, sondern hinsichtlich ihrer Auslegung durch Rabbiner Leo Baeck beleuchtet werden, der dieses Programm während seiner Inhaftierung in Theresienstadt in seinem Werk Dieses Volk entwickelte.
In Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk
 

Forum Wissenschaftsstadt Bonn

 
Jeweils 19.15 Uhr, online
 
Mit Kreisläufen wird oft die ewige Wiederkehr des Gleichen verbunden, dessen Gegenstück der lineare Aufstieg bildet. Natur- und Kulturwissenschaften zeichnen inzwischen ein anderes Bild von Kreisläufen und deren Bedeutung für die Evolution. Erstere bilden die Voraussetzung der Entwicklung und sind auch für das Verständnis ökologischer wie meteorologischer Systeme unentbehrlich. Welche Bedeutung hat die Rede vom Wirtschaftskreislauf – und wo liegen die Grenzen der Kreislauftheorie? Welche Folgen hat die globale Erwärmung für den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf?
Und was bedeutet es, wenn das scheinbar Neue nur die leicht modifizierte Wiederkehr des Alten ist? Sind die modernen Gesellschaften tatsächlich dem Kreislaufmuster des Mythos entronnen oder setzen sie es auf ihre Weise nur fort?
  
Di 17.10.2023
Dr. Gerd Weckwerth, Köln
Kreisläufe als Bausteine einer „lebendigen“ Schöpfung
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Ursprung von Kreisläufen in den Naturgesetzen und ihrer Weitergabe als Antrieb immer komplexerer Stufen der kosmischen-Evolution, von den Galaxien, über die Sterne und langlebige Planetensysteme bis hin zur Evolution des Lebens und des Menschen. Unser Organismus wird teils schon im Mutterleib an die kosmischen Kreisläufe von Tag und Nacht, Mond- und Jahreslauf angepasst und ist auf chemische Kreisläufe lebenswichtiger Elemente angewiesen.
Das lässt erahnen, wie vielfältig unser Leben in ein System ineinandergreifender Kreisläufe eingebunden ist bzw. war. Immer größere Anteile der Natur sind anthropogen umgestaltet, gestört oder vernichtet und wir wissen oft erst zu spät, wo und wie weit wir dabei die Axt auch an unsere eigenen Lebensgrundlagen gelegt haben.
  
Do 02.11.2023
Prof. Dr. Thomas Apolte, Münster
Alles dreht sich? Kreisläufe in der Wirtschaftstheorie
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt über den externen Zoom-Registrierungslink:
Schon vor über 200 Jahren hat man sich wirtschaftliche Prozesse wie einen menschlichen Blutkreislauf vorgestellt. Zunächst aber wurde diese Idee über lange Zeit von einem ganz anderen Ansatz verdrängt. In diesem hat man das Wirtschaftsgeschehen als einen komplexen Interaktionsprozess rekonstruiert und gezeigt, wie Marktpreise die Pläne vieler Millionen Menschen aufeinander abstimmen können. Mit der großen Depression ab 1929 kehrte der Kreislaufgedanke aber wieder in die Wirtschaftstheorie zurück, denn nur mit seiner Hilfe lässt sich zeigen, wie es zu infarktartigen Krisen kommen kann, die sich über die ganze Wirtschaft ausdehnen, wenn an einer Stelle des Kreislaufs die Ströme unterbrochen oder abgewürgt werden. Mit Kreislaufmodellen allein lassen sich ökonomische Prozesse zwar nicht verstehen, aber die moderne Wirtschaftstheorie kann auf sie keineswegs verzichten.
  
Mo 20.11.2023
Prof. Dr. Jürgen Kusche, Bonn
Wie Meeresspiegelanstieg, Wasserkreislauf und globale Erwärmung zusammenhängen
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt über den externen Zoom-Registrierungslink:
Aufgrund der globalen Erwärmung könnten die Meeresspiegel bis 2100 um bis zu einem Meter steigen. Bereits heute schrumpfen Gletscher und Eiskappen jedes Jahr, und dieser Trend beschleunigt sich. All diese Warnzeichen könnten als Verschwörungstheorien abgetan werden, wenn Satellitenmessungen nicht genaue und reproduzierbare Zahlen bereitstellen würden. Die globale Erwärmung führt aber auch zu Veränderungen im globalen Wasserkreislauf, und damit werden manche Regionen der Erde trockener während in anderen die Niederschläge zunehmen. Auch diese Effekte wirken sich auf den globalen Meeresspiegel aus. Der Vortrag wird darauf eingehen was wir heute aus Satellitenmessungen wissen, und wieweit wir den Einfluss des Menschen abschätzen können.
   
Mo 11.12.2023*
Dr. Marcus Lindner, Bonn
Wälder im Kohlenstoffkreislauf:
Klimaschutz und zirkuläre Bioökonomie
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt über den externen Zoom-Registrierungslink:
Der Vortrag beschreibt die wichtige Rolle der Wälder im Klimaschutz. Jahrzehntelang haben Europas Wälder als Kohlenstoffsenke die Klimaerwärmung abgebremst. Die Klimaextreme der letzten Jahre mit einem starken Anstieg von natürlichen Störungen wie Waldbränden und Insektenkalamitäten heizen den Kohlenstoffkreislauf an und könnten unsere Wälder in eine Kohlenstoffquelle verwandeln. Die Rolle der Wälder im Kohlenstoffkreislauf beschränkt sich aber nicht auf Kohlenstoff-Aufnahme durch Baumwachstum und Kohlenstoff-Freisetzung durch natürliche Störungen. Unsere Wälder sind gleichzeitig eine wertvolle Quelle für den nachwachsenden Rohstoff Holz als Grundlage für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft. Diese beiden Kreisläufe sind direkt miteinander verbunden, was zu komplexen Wechselwirkungen und Konflikten führt im Spannungsfeld zwischen Waldschutz und -nutzung.
  
Do 18.01.2024
Dr. Ottmar John, Ibbenbühren
"…ewige Wiederkehr des Neuen"
Fortschritt, Kreislauf und Mythos in der Kritik Walter Benjamins
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt über den externen Zoom-Registrierungslink:
Die Idee des Kreislaufs, der ewigen Wiederkehr, steht auf den ersten Blick in Gegensatz zu derjenigen des Fortschritts. Was aber, wenn unter dem Diktat der Warenzirkulation und des Profits nichts wirklich Neues mehr hervorgebracht wird und aller Fortschritt den Moden gleicht, die in immer kürzeren Abständen schon Gewesenes als etwas Neues präsentieren? Oder wenn wirklich Neues in der Flut der Katastrophenmeldungen dem genießenden Publikum als belanglos, weil wenig reizvoll erscheint? Eben dies kennzeichnet Walter Benjamins Theorie der Geschichte und des Fortschritts, wie er sie in seinen Baudelaire-Arbeiten, dem Fragment gebliebenen Passagen-Werk und in seinen geschichtsphilosophischen Thesen entwickelte. Der Vortrag möchte nicht nur in Benjamins Theorie einführen, sondern auch deren Aktualität diskutieren. Gibt es einen Ausweg aus der ewigen Wiederkehr, der  "Grundform des urgeschichtlichen, mythischen Bewußtseins", d.h. gibt es eine Unterbrechung des Weltlaufs?
 

Bonn Lectures in Global Health 2023/24

Overview over Planetary Health

 
In englischer Sprache
 
18.15 to 19.45 h, Hörsaal 3 + 4, Campus Poppelsdorf, Friedrich-Hirzebruch Allee 5
Format: hybrid or online only
 
Zoom Login:
 
20.11.2023
Prof. Dr. Matin Qaim (Center for Development Research, ZEF, University of Bonn)
Food Systems and Planetary Health’
 
11.12.2023
Dr. Remco van de Pas (Centre for Planetary Health Policy)
Planetary health justice necessitates post-growth economic policies
 
15.01.2024
Dr. Ina Danquah (Climate Change, Nutrition and Health, Heidelberg Institute of Global
Health, Heidelberg University Hospital)
Nutrition in Planetary Health – Approaches for health promotion and prevention
  
29.01.2024
Dr. Timo Falkenberg (GeoHealth Center, Institute for Hygiene and Public Health, University Hospital Bonn)
Planetary Health and Urban Health – local actions for global challenges
 

Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung

Vortragsreihe der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung
 
jeweils 18.15 – 19.45, Hörsaal XI, HG
 
Weitere Informationen unter:
  
Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn setzt die Vortragsreihe mit dem Titel „Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung“ im Wintersemester fort! In fünf Abendvorträgen mit anschließender Diskussion warden konkrete Forschungsvorhaben der Theologischen Genderforschung beleuchtet. Sie vermitteln, über ein Semester hinweg, einen Einblick in dieses vielgestaltige und viel diskutierte Forschungsfeld.
   
24. Oktober 2023
Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins (Universität Münster)
Theologisch-sozialethische Perspektiven auf geschlechtliche Vielfalt
 
07. November 2023
Dr.in theol. Rita Perintfalvi, Universität Graz
Antigenderismus in Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Fallbeispiele aus Ungarn und Deutschland
(in Kooperation mit der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität und mit der Forschungsstelle Diversität der Philosophischen Fakultät)
  
21. November 2023
Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener und Dr.in Christiane Nagel, Universität Marburg
Von fundamentaltheologischen Reflexionen zu postkolonialen und interkulturellen Perspektiven
 
28. November 2023
PD Dr.in Aliyah El Mansy und Dr. Matthias Binder, Universität Marburg
Gendersensible Lektüre von Quellen. Methode und praktisches Beispiel.
 
12. Dezember 2023
Prof.in Dr. Gertraud Ladner, Universität Innsbruck
Spiritualitäten – gendergerecht?
 
 
In Verbindung mit dem Institut für Angewandte Physik, Universität Bonn
 

Physik für Großeltern und andere Wissbegierige

Beginn: Do, 26.10.2023, 17.15 – 18.45 Uhr,
Ort: Wolfgang Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn-Poppelsdorf
 
Webseite mit allen Informationen und Materialien:
 
Technische Hinweise zur Vorlesung:
·       10 Vorlesungen im Wintersemester 2023/24
·       Jeweils 1,5 Stunden, mit Gespräch und Diskussion
·       Alternativ Livestream per Zoom: Link bei p4g@iap.uni-bonn.de erfragen
        (à wird ca. Mitte Oktober per eMail versandt)
·       Teilnahmevoraussetzungen: keine außer Interesse und Freude an Wissenschaft
·       Bei Anmeldung ( p4g@iap.uni-bonn.de) werden Sie in den
        eMail-Verteiler aufgenommen (und ggf. wieder gelöscht)
 
Terminplan:
 
Themenblock Vom freien Fall bis zu schwarzen Löchern
  
26.10.2023
Kräfte und freier Fall
 
02.11.2023
Wie bewegen sich Planeten und Sterne?
 
09.11.2023
Wie können wir schwarze Löcher beobachten?
 
Themenblock Quantenwelten
 
16.11.2023
Was ist „Quantum“?
 
23.11.2023
Quanteneffekte im Alltag
 
30.11.2023
Mit Quanten rechnen?
 
Themenblock Weihnachtslicht
 
07.12.2023
Warum uns Laserlicht fasziniert
 
Themenblock
Wärme, Energie und Klima
 
11.01.2024
Wie bestimmt die Sonne die Temperatur der Erde?
  
18.01.2024
Wärmemaschinen und Energie
  
25.01.2024
Wie wir das Klima beeinflussen
 

PARADOXIEN DER RELIGION

organisiert von Dr. Jonas Maria Hoff im Rahmen des Projekts „Paradoxale Grammatik des Christlichen“ in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Bonn
jeweils 18.15 - 20.00 Uhr
in Zoom | teils zusätzlich in Präsenz (hybrid)
Für die Teilnahme in Zoom bitte via Link anmelden!
 
18.10.2023
Prof. Dr. Christoph Türcke, Hörsaal VII (hybrid)
Monotheismus und Vielfalt
 
26.10.2023
Prof. Dr. Sibylle Trawöger, Hörsaal II (hybrid)
Ambiguitätstoleranz im Paradox
 
08.11.2023
Prof. Dr. Eckhard Nordhofen, Hörsaal VII (hybrid)
Präsenz und Vorenthaltung.
Das transfunktionalistische Paradox
 
23.11.2023
Prof. Dr. Dr. Yiftach J.H. Fehige, Hörsaal II (hybrid)
Der Widerspruch von Juden und Christen als Paradoxie des christlichen Offenbarungsglaubens
 
29.11.2023
Dr. Janine Luge-Winter (Zoom):
Das Paradox der Ikone:
Über die Darstellbarkeit des Undarstellbaren in christlichen Heiligenbildern
   
13.12.2023
Prof. Dr. Dr. Felix Körner SJ (Zoom):
Glaubensparadoxe als anstößige Mystagogie.
Nachschärfungen im Gespräch mit der islamischen Theologie
 
Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter: www.ktf.uni-bonn.de

Forum Musik

Programm des Forum Musik im Wintersemester 2023 / 24
Oktober
 
Uniorchester Camerata musicale:
Samstag, 07.10.2024, 18:45 Uhr – Partykonzert “SINGFONIE” | Aula der Universität Bonn
Leitung: Martin Kirchharz
 
November
 
Feature Kammermusik
Sonntag, 05.11.2023, 17:00 Uhr – Kammermusikkonzert | Festsaal der Universität Bonn
Mitwirkende: Mitglieder des Orchesters des Collegium musicum
 
Jazzchor der Uni Bonn
Mittwoch, 29.11.2023, 20:00 Uhr – Doppelkonzert mit dem Jazzchor der Universität zu Köln | Aula der Universität zu Köln
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann
 
Dezember
 
Akademisches Orchester:
Dienstag, 05.12.2023, 20:30 Uhr | Aula der Universität Bonn
Mittwoch, 06.12.2023, 20:30 Uhr | Aula der Universität Bonn
Programm:
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16
Peter Tschaikowsky: Sinfonie h-Moll, op. 74, "Pathetique"
Mitwirkende: Cunmo Yin, Klavier
Leitung: Felix Paetzold
 
Jazzchor der Uni Bonn
Sonntag, 10.12.23, 17:00 Uhr – Teilnahme am Benefizkonzert Christmas United | Lutherkirche (Bonn)
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann
 
Uni-BigBand
Dienstag, 19.12.2023, 20:30 Uhr – Weihnachtskonzert | Aula
Leitung: Oliver Pospiech
 
Januar
 
Vokalensemble des Collegium musicum
Freitag, 19.01.2024, 20:00 Uhr | N. N.
Samstag, 20.01.2024, 20:00 Uhr | St. Maria Magdalena (Bonn)
 Programm: A-cappella-Werke u. a. von Mäntyjärvi, Vaughan Williams & Mahler
Leitung: Ansgar Eimann, Chor & Orchester des Collegium musicum:

Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:

Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor

Büro: Elvan Noyan Lehrach,

Lou Jonen, Valentin Reischert und Christian Schmelzer

Tel. 0228-73 5872 und -73 5894

e-mail: musik@uni-bonn.de

Homepage:

https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik

 Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung

Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.

Antrag zur Bezuschussung


Kontakt

Avatar Koçer

Katharina Koçer

+49 228 73-3916

+49 228 73-7616

Am Hof 3-5

53113 Bonn

+49 228 73-3916

Öffnungszeiten und Ansprechpersonen

Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale:
Prof. Dr. U. Baumann 

Geschäftszimmer: Katharina Koçer

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch mit Frau Koçer.

Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr 

Wird geladen