Das Geschaffte feiern und für das Kommende empowern
Das Event zur Studienhalbzeit

Bergfest

Ihr habt die Hälfte der Studienzeit geschafft? Super! Kommt zum Bergfest, stärkt euch am Food Truck, gönnt euch eine Schorle, entspannt euch beim Yoga und genießt den Botanischen Garten.

Nutzt die Empowerment Stationen, schlendert durch den Posterwalk, erlernt Entspannungstechniken und erhaltet auf dem Beratungsmarkt Tipps für den Auslandsaufenthalt oder zum Thema berufliche Orientierung.

Beim Bergfest wollen wir gemeinsam feiern und euch für euren weiteren Studienweg empowern.

Auf einen Blick

Datum und Uhrzeit
5. Juni 2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Ort
Botanischer Garten
Bitte nutzt den Eingang Meckenheimer Allee.

Zielgruppe
Studierende der Uni Bonn (Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion) ab der zweiten Studienhälfte (2. / 3. Semester).

Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Bitte zeigt am Eingang euren Studierendenausweis.

Programm

Eröffnet wird das Bergfest vom Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann. Anschließend könnt ihr euch an den Ständen der zentralen Service- und Beratungsstellen informieren und beraten lassen, eure Studiensituation gemeinsam oder alleine reflektieren und an den Empowerment Stationen neue Skills erwerben.

Falls ihr Lust auf Entspannung oder Action habt, macht beim Sportprogramm des Hochschulsports mit. Informationen und Tipps zu Studienkompetenzen erhaltet ihr beim Posterwalk. Bei Snacks und Getränken könnt ihr euch auf gemütlichen Liegestühlen oder den Wiesen des Botanischen Gartens mit anderen Studierenden austauschen und entspannen.

Bergfest Botanischer Garten
© ZSB | Uni Bonn

Empowerment Stationen

Wie können wir unser Gehirn trainieren, mitten im stressigen Studienalltag – inkl. Hausarbeiten, schlechten Nachrichten, Prüfungsdruck etc. – auch die positiven Aspekte wahrzunehmen? Mithilfe der 3–2–1 Methode kann jede*r Teilnehmende*r eine Strategie der bewussten Wahrnehmung entwickeln und vielleicht die eigenen Ressourcen entdecken.

Teilnahme jederzeit möglich, Dauer 10–15 Minuten

Probiert einen Snack aus unserer Brainfoodbar, holt euch die Rezepte zum Nachmachen und gönnt euch eine kleine Pause im Liegestuhl – Infos zu Ernährung und Erholung gibt es von Healthy Campus Bonn in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse.

Teilnahme jederzeit möglich, Dauer 10–15 Minuten

Hier könnt ihr nach einem kurzen, persönlichen Gespräch ein empowerndes (kurzes) Gedicht von uns erhalten, das euch als Erinnerung an das Bergfest dienen und auf eurem weiteren (Studien-)Weg begleiten kann.

Teilnahme jederzeit möglich, Dauer 5–10 Minuten

Wenn ihr kurz vor einer Klausur oder der Abgabe einer Hausarbeit steht, ist häufig absolut keine Zeit für Pausen zwischendurch? Warum es sich gerade dann lohnt, bewusste (Mini-)Auszeiten einzulegen, wie man diese gestalten könnte und wie es gelingt, diese im Alltag regelmäßig umzusetzen, darüber wollen wir mit euch in den Austausch gehen.

Teilnahme immer zur vollen und zur halben Stunde möglich, Dauer 15–20 Minuten

Ihr habt Lust auf gemeinsames Lernen oder mit neuen Leuten Bonn zu erkunden? Vielleicht findet ihr ja heute euren Traum-BibBuddy oder eure*n Elite-Sportpartner*in. Kommt vorbei und gebt dem Glück eine Chance.

Teilnahme immer um Viertel nach möglich, Dauer ca. 30 Minuten

Keine Lust mehr auf Selbstzweifel und einen ständig kritischen Blick? In dieser kurzen Selbstreflektion wollen wir euch anregen mal die Perspektive zu wechseln und einen freundlichen, wertschätzenden und ressourcenorientierten Blick auf euch zu werfen. So könnt ihr gestärkt eure nächsten Schritte angehen.

Teilnahme jederzeit möglich, Dauer individuell

Sportangebot

Bergfest_Yoga_yehdou-fotografieA7209618
© Bernadett Yehdou

Bewegung

Happy Spine - Übungen für einen gesunden Rücken
Wirbelsäule in alle Richtungen durchbewegen, Übungen gegen die Schreibtischhaltung und für einen starken Nacken. 
16:30 – 16:45 Uhr
auf Deutsch

Yoga
17:45 – 18:00 Uhr 
auf Deutsch

Felix_Wesch_ZSB_P1586355_041.jpg
© Felix Wesch

Entspannung

Gelassener Fokus - Atemübung für mehr Konzentration
Atemübungen, die entspannen (Atemkontrolle, Atem verlangsamen, Bauchatmung) hin zu Box breathing, einer Übung, die für Konzentration, Fokus und Entspannung sorgt.
16:00 – 16:15 Uhr
auf Englisch

Meditation
17:00 – 17:15 Uhr 
auf Englisch

Bergfest_Pausenexpress_uni_vl_Sommerfest_090618_025
© Volker Lannert

Pausenexpress

Beim Pausenexpress werden Übungen zur Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Entspannung durchgeführt. 
14:30 – 14:45 Uhr
auf Englisch
15:15 – 15:30 Uhr 
auf Englisch

Felix_Wesch_ZSB_P1586540_062.jpg
© Felix Wesch

Activity Bike / Manual Trainer

Im Aktivity Bike befinden sich Boulespiele, Jonglierteller, Jongliebälle  u. v. m. Mit dem Manual Trainer könnt ihr den Mountainbike Manual üben.
14:00 – 18:00 Uhr

Beratungsmarkt

Felix_Wesch_ZSB_P1586472_055.jpg
© Felix Wesch

Das Alumni-Netzwerk bietet euch schon im Studium durch die Verbindung zu 20.000 ehemaligen Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit, vielfältige Kontakte zu knüpfen und euch zu vernetzen! Im Alumni-Portal könnt ihr euch über Neuigkeiten an der Uni und aktuelle Veranstaltungen und Aktionen informieren. Speziell an Studierende richtet sich z. B. die Veranstaltungsreihe „Forum Beruf“ in Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen und dem Career Service. Außerdem erhaltet ihr als Mitglieder mit eurer persönlichen Alumni-Karte viele Sonderkonditionen in Bonn und der Region.

Weitere Informationen

Ihr habt eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung und benötigt Unterstützung? Ihr habt Fragen oder wisst gerade nicht weiter? Unsere Beraterin für beeinträchtigte Studierende unterstützt euch dabei, euren Studienalltag erfolgreich zu organisieren.

Weitere Informationen

Das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) ist für Studierende die zentrale Anlaufstelle zu allen überfachlichen Fragen zur Promotion an der Universität Bonn. Wir bieten Orientierung und Informationen über unsere umfassenden überfachlichen Qualifizierungsprogramme sowie über aktuelle Ausschreibungen und Förderungen und verbinden euch mit den weiteren Serviceeinrichtungen an der Universität Bonn.

Weitere Informationen

Die Bonner Universitätsstiftung fördert Studierende der Uni Bonn in vier Förderbereichen: Stipendien, Preise, Forschungsförderung und Projekte. Als zentrale Stipendienprogramme vergeben wir das Deutschlandstipendium und das Ließem-Stipendium. Als Studierende könnt ihr euch aber auch für Reisestipendien bewerben.

Weitere Informationen

bonnFM ist das studentische Campusradio – gemacht von Studierenden für Studierende. Viele Studierende aus allen Fachbereichen engagieren sich bei uns ehrenamtlich und arbeiten Hand in Hand für ein gutes Programm: studentisch. authentisch. Wir berichten über Ereignisse auf dem Campus und in der Stadt, halten euch über aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden oder geben euch Tipps zum Ausgehen. 

Studierende, die Lust haben, selbst Teil des Redaktionsteams zu werden, sind jederzeit willkommen – ganz unabhängig vom Studienfach!

Weitere Informationen

Der Career Service unterstützt Studierende bei allen überfachlichen Fragen zur Berufsorientierung und Karriereplanung. Stehen bei euch Bewerbungen für Praktika, Nebenjobs oder erste Jobs nach dem Studienabschluss an? Beschäftigt ihr euch mit der Frage, wie ihr neben dem Studium Berufserfahrung sammeln könnt oder fragt ihr euch, was ihr nach dem Studienabschluss beruflich machen wollt? Dann nutzt gerne unsere Beratungsangebote, Workshops und den jährlichen Karrieretag des Career Service.

Weitere Informationen

Am Stand des Familienbüros könnt ihr euch rund um die Vereinbarkeit von Studium, Beruf, Wissenschaft und Familie beraten lassen. Schwerpunkte sind dabei die Themen Studium mit Kind, Arbeiten/ Forschen mit Kind, die Pflege von Angehörigen, Mutterschutz, Nachteilsausgleichen, Kinderbetreuung und Finanzierungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Das Gleichstellungsbüro ist Anlaufstelle für alle Mitglieder der Uni bei Anliegen rund um Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit oder Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Die Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team beraten und unterstützen die Uni Bonn bei der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags: Ein Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft zu stärken. Das Gleichstellungsbüro bietet außerdem Workshops, Trainingsprogramme sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und Studierende an.

Weitere Informationen

Als zentraler IT-Dienstleister der Uni Bonn bietet euch das Hochschulrechenzentrum (HRZ) Zugriff auf viele IT-Services, die Studierende im Studium unterstützen. Ihr möchtet lernen, wie ihr eure nächste Seminararbeit korrekt formatiert, wie ihr eure Daten für die Bachelor-/ Masterabschlussarbeit analysiert und speichert oder wie ihr ein Backup erstellt? Wir beraten euch gerne zu unseren IT-Services, wie z.B dem eLearning-Service eCampus, unseren IT-Lehrveranstaltungen sowie u. a. zu den Themen Forschungsdatenmanagement und High Performance Computing.

Weitere Informationen

Das International Office berät zu Austausch- und Stipendienprogrammen für Bonner und internationale Studierende. Darüber hinaus stellen wir den Campus International mit seinem vielfältigen Programm (z.B. iStart-Karriereprogramm, Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz, Study-Buddy-Programm) vor. Beim Internationalen Quiz habt ihr außerdem die Möglichkeit, tolle Preise zu gewinnen!

Weitere Informationen

Diversitätssensible Strukturen und Chancengerechtigkeit sind wesentliche Rahmenbedingungen für gelingende Lehre, erfolgreiches Studieren sowie gute Arbeits- und Forschungsbedingungen. Ziel ist es, Diversität als Querschnittsthema zu etablieren und zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Das Prorektorat für „Chancengerechtigkeit und Diversität“ sowie die dort verankerte Stabsstelle setzen sich dafür ein, Vielfalt uniweit als Stärke zu begreifen und Chancengerechtigkeit zu erhöhen und zu fördern, engagierte Vertreter*innen aller Statusgruppen zu vernetzen sowie strukturelle Änderungen anzustoßen. Kommt vorbei und erfahrt mehr zur geplanten Diversitätsstrategie und unseren Angeboten für mehr Vielfalt auf dem Campus!

Weitere Informationen

Die Psychologische Beratung bietet Studierenden und Promovierenden der Uni Bonn psychologische Unterstützung bei psychischen Belastungen und Problemen, die das Studium und die Promotion beeinträchtigen können. Bei Bedarf beraten wir auch zur Psychotherapieplatzsuche und/ oder verweisen an andere adäquate Ansprechpersonen weiter.

Weitere Informationen

An die psychologische Beratungsstelle können sich Studierende mit allen Lebensthemen wenden. Dies können studienbezogenen Themen, soziale Schwierigkeiten oder psychische Belastungen sein. Neben Einzelberatungen gibt es auch die Möglichkeit an den vielfältigen Gruppenangeboten teilzunehmen.

Weitere Informationen

Studierende können sich an unserem Stand über Ziele und Inhalte der Schreibberatung informieren und Termine vereinbaren. Wir unterstützen bei Schreibblockaden oder Unsicherheiten und bieten auch allgemeine Unterstützung bei Schreibprozessen von Haus- und Abschlussarbeiten aller Fachbereiche an.

Weitere Informationen

Das Sprachlernzentrum bietet Studierenden vielfältige Möglichkeiten, fremdsprachliche Kompetenzen zu erwerben und zu erweitern. Wir bieten Sprachmodule in 16 verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Die kompetenz- und handlungsorientierten Sprachmodule werden im Blended Learning-Format durchgeführt.

Die Sprachmodule können euch z. B. auf zukünftige Auslandssemester vorbereiten oder eure internationalen Berufsmöglichkeiten verbessern. 

Weitere Inforamtionen

Ihr wisst nicht, wie ihr euer Studium finanzieren sollt? Prüft, ob das BAföG für euch infrage kommt. Wir informieren darüber sowie über die Themen DAKA-Darlehen, Studienabschlussfinanzierung und Finanzierung bei Studienwechsel.

Weitere Informationen

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung berät und unterstützt Studierende, die aufgrund einer Behinderung bzw. einer chronisch-somatischen, neurodivergenten, psychischen Erkrankung und/ oder einer Teilleistungsstörung im Studium beeinträchtigt sind und nicht wissen, ob und wie sie Studium und Gesundheit unter einen Hut bekommen können. Die Beratung erfolgt vertraulich und lösungsorientiert mit dem Ziel eines selbstbestimmten und erfolgreichen Studiums und bietet Hilfestellung insbesondere zu Nachteilsausgleichen und Kompensationsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Die eigene Idee in die Tat umsetzen? Das Transfer Center enaCom ist eure Anlaufstelle zu den Themen Gründung, Freiberuflichkeit und Innovation. Lasst euch individuell beraten, vernetzt euch bei unseren Events und werdet kreativ in unseren Workshops.

Weitere Informationen

Mehr als Bücher: Literaturrecherche und -verwaltung mit Schwerpunkt auf Citavi sowie fachliche Beratung sind einige unserer Angebote. Außerdem stellen wir euch an beiden Standorten der ULB zahlreiche Arbeitsplätze zur Verfü­gung. Gerne beraten wir euch ausführlich persönlich zu unseren Angeboten.

Weitere Informationen

Wir beraten euch neutral und ergebnisoffen u. a. bei Studienzweifeln, Fragen zum Fach- und Hochschulwechsel, Möglichkeiten der Studienfinanzierung und zu Rahmenbedingungen des Studiums. Ziel unserer Beratung ist es immer, eure Eigenverantwortung zu fördern und zu stärken, euch zu empowern und bestmöglich in eurem Entscheidungs- und Entwicklungsprozess zu begleiten.

Weitere Informationen

AStA Stand
© Felix Wesch

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die politische Interessenvertretung aller Studierenden gegenüber Rektorat, Studierendenwerk und Politik. Wir bieten euch zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote an. Zudem könnt ihr eine Reihe von Serviceleistungen nutzen.

An unserem Stand laden wir euch herzlich zum Verweilen ein. Wir informieren euch gern über die Beratungsangebote und Veranstaltungen des AStA und haben gleichzeitig ein offenes Ohr für alle Probleme, aber auch die schönen Dinge rund ums das Thema Studieren in Bonn. Neben netten Gesprächen gibt es leckeres Wassereis.  

Mit einem Quiz wollen wir euer Wissen über die Studierendenschaft der Uni Bonn testen. Wie habt ihr den AStA bisher im Studium kennengelernt? Welche Themen interessieren Studis? Und was bietet euch der AStA für die zweite Hälfte eures Studiums?

Quizzeiten: 14:30 Uhr | 15:30 Uhr | 16:30 Uhr | 17:30 Uhr

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die Interessenvertretung aller Studierenden der Universität Bonn. Er setzt sich für die Belange der Studierendenschaft ein, organisiert Veranstaltungen zum Austausch und zur Vernetzung und bezieht Stellung zu hochschulpolitischen Themen. Dazu gehört  beispielsweise der regelmäßige Austausch mit der Universitätsleitung, dem Studierendenwerk und Vertreter*innen aus der Kommunal- und Landespolitik. Auch das deutschlandweite Semesterticket geht auf die Initiative des AStA zurück und wird von ihm jährlich neu verhandelt.

Der AStA gliedert sich in verschiedene Referate, die sich jeweils einem Themenkomplex (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, IT, Ökologie) widmen oder eine Statusgruppe (z.B. BIPoC*-Studierende, queere Studierende) vertreten. Damit stellt der AStA neben der politischen Vertretung der Studierendenschaft gleichzeitig auch die studentische Selbstverwaltung dar. 

Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich des AStA ist die Beratung. Diese deckt ein breites Spektrum ab: von Prüfungsangelegenheiten über Angebote für Studierende mit Kind, Sozial- und Rechtsberatung bis hin zu spezifischen Beratungsangeboten für internationale oder queere Studierende. Eine Übersicht über alle Beratungsangebote findet sich auf der Website des AStA.

Ergänzt wird unser Angebot durch zahlreiche Serviceleistungen: Dazu zählen unter anderem verschiedene Unterstützungsfonds für Studierende, der Verkauf von Schreibmaterialien und Bürobedarf im AStA-Laden an der Mensa CAMPO sowie die beliebte Fahrradwerkstatt, in der Studierende kostenlos und mit fachkundiger Unterstützung ihre Fahrräder reparieren können.

Zudem organisiert der AStA interessante Vortrags-, Film- und sonstige Veranstaltungen für die Studierenden, über die auf der Webseite des AStA und den Social-Media-Auftritten informiert wird. Im Sommersemester findet das festival contre le racisme (fclr), im Frühling die Veranstaltungsreihe gegen Ableismus (Able*is*muss) und im Wintersemester die Veranstaltungsreihe *gesellschaft*macht*geschlecht* (G*M*G) statt.

Ein weiteres Highlight ist das Kulturticket: Es ermöglicht Studierenden den kostenfreien oder vergünstigten Besuch zahlreicher kultureller Einrichtungen in Bonn und Umgebung. Der AStA hat für dieses Projekt Kooperationen mit zahlreichen lokalen Bildungs- und Kultureinrichtungen geschlossen. Ziel ist es, kulturelle Teilhabe für alle Studierenden so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten, damit auch außerhalb der Uni die Angebote in Bonn besucht werden können, um die vielfältige Kulturlandschaft im Rheinland zu entdecken. Mit dabei sind neben Museen, wie beispielsweise das Beethoven-Haus und das Deutsche Museum, auch zahlreiche Theater und Bühnen, wie das Pantheon, die Brotfabrik und das Theater Bonn. Eine vollständige Auflistung der Kooperationspartnerschaften und weitere Informationen sind auf der Webseite des Kulturtickets oder in der Kulturticket-App zu finden.

Felix_Wesch_ZSB_P1586047_001.jpg
© Felix Wesch

Posterwalk

Beim Bergfest-Posterwalk stellen wir euch auf übersichtlich gestalteten Postern Techniken und Hacks zum Umgang mit herausfordernden Studienanforderungen und zur Zukunftsorientierung vor. Beim Posterwalk könnt ihr jederzeit vorbeikommen und euch selbständig informieren. Wenn ihr Fragen habt, kommt einfach zum benachbarten Beratungsmarkt.

Hier könnt ihr euch alle Poster auf Deutsch und auf Englisch herunterladen.

Essen und Trinken

Am Pizza Truck gibt es vegetarische und vegane Pizzastücke für den kleinen Hunger zwischendurch.*

Wenn ihr Durst habt, könnt ihr euch mit gekühlten alkoholfreien Getränken erfrischen.*

Essen und Getränke sind kostenfrei.

*Solange der Vorrat reicht.

Felix_Wesch_ZSB_P1586262_027.jpg
© Felix Wesch

Impressionen vom Bergfest

Bergfest Uni Bonn

Kontakt und Organisation

Avatar Jenkner

Lea Jenkner

Zentrale Studienberatung
Avatar Stelter

Anna-Katharina Stelter

Zentrale Studienberatung

Film- und Fotohinweis

Die Universität Bonn lässt im Rahmen des Bergfests Fotos und Filmaufnahmen anfertigen, die im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Internet, in Printmedien und auf Social Media-Kanälen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme am Bergfest erklären sich die Teilnehmer*innen mit den Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Speicherung und Veröffentlichung einverstanden. Bitte sprechen Sie unsere Fotograf*innen und Kameraleute vor Ort an, falls Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten. 


NC_Logo
© Next Career

Die Uni Bonn wird gefördert im Rahmen des landesweiten Leuchtturmprojekts "Studienaussteiger*innen NRW - Next Career".

Wird geladen