Bibliothek ermöglicht Forschung zur antiken Sklaverei

Am Mittwoch, dem 18. Januar 2023, 16:15 bis 19 Uhr wird in den Räumlichkeiten des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS), Heussallee 18-24 in Bonn, die neue Bibliothek der Antiken Sklaverei eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger und Jouranlistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung teilzunehmen. Einzigartig ist die Bibliothek deswegen, weil sie zahlreiche Publikationen über die antike Sklaverei und den Sklavenhandel auf dem Gebiet der heutigen Ukraine und der Krim umfasst. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: events@dependency.uni-bonn.de

Neue Erkenntnis zur Bildung der ATP-Synthase

Eine Forschungsgruppe rund um Prof. Thomas Becker, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Bonn, haben neue Erkenntnisse zur Bildung der ATP-Synthase, der Turbine der Kraftwerke der Zellen, den Mitochondrien, erlangt. Eine sogenannte „molekulare Anstandsdame”, das Protein Hsp70, übernimmt eine größere Rolle als bereits bekannt in der Reifung von Proteinen. Wie die Forschenden herausgefunden haben, fungiert das Hsp70 nicht nur als “Faltungshelfer” von Proteinen in Mitochondrien, sondern fördert den Zusammenbau der ATP-Synthase. 

Wissenschaftsrallye durch Poppelsdorf am 21. Januar 2023

Wer zwischen 13 und 17 Jahre alt ist und am Samstag, 21. Januar 2023, ab 10 Uhr in einen Tag voller Herausforderungen, Neuigkeiten und Überraschungen erleben möchte, ist bei der Wissenschaftsrallye der Universität Bonn rund um den Campus Poppelsdorf genau richtig. Wer sich bis zum Mittwoch, 18. Januar anmeldet, erhält am Startpunkt einen kleinen Snack. Die spontane Teilnahme am Veranstaltungstag ist ebenfalls möglich! Start und Ziel ist das Meinhard-Heinze-Haus, Poppelsdorfer Allee 49.

Stellungnahme zur aktuellen Hörsaalbesetzung

Zur aktuellen Besetzung des Hörsaals 17 im Hauptgebäude gibt die Universitätsleitung die nachstehende Stellungnahme ab.

Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge

Im Gehirn gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Zelltypen, die Nerven- und die Gliazellen. Letztere isolieren zum Beispiel die „Verkabelung“ von Nervenzellen oder garantieren optimale Arbeitsbedingungen für diese. Eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn hat nun in Nagetieren eine weitere Funktion entdeckt: Demnach spielt ein bestimmter Typ von Gliazellen eine wichtige Rolle beim räumlichen Lernen. An den Arbeiten war das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beteiligt. Sie sind nun in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Erste Auswahlrunde erfolgreich abgeschlossen

Die im Sommer 2022 gegründete Cologne/Bonn Academy in Exile unterstützt Forschende aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrem Land geflohen sind, ebenso wie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus Belarus und Russland, die wegen ihres Widerstandes gegen den Krieg verfolgt werden. Diese sind eingeladen, ihre wissenschaftliche Arbeit an den Universitäten in Köln und Bonn fortzusetzen. Vor dem Hintergrund der Mitgliedschaftsperspektive der Ukraine in der Europäischen Union trägt die Akademie so zur Erweiterung des regionalspezifischen Wissens sowie zur Integration der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die europäische Wissensgemeinschaft unter Wahrung der nationalen Bindungen bei.

Drei Fahrzeuge brennen auf dem Hochschulsportgelände

Drei Fahrzeuge, darunter ein Elektrotransporter und ein Kleintraktor, sind vergangene Nacht bei einem Brand auf dem Sportgelände der Universität am Nachtigallenweg zerstört worden. Die Fahrzeuge waren aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten.

Universität und Katholisch-Theologische Fakultät trauern um Benedikt XVI.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ihre Katholisch-Theologische Fakultät trauern um ihren früheren Theologie-Professor, Prof. Dr. Joseph Aloisius Ratzinger, den emeritierten Papst Benedikt XVI., der am 31. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren verstorben ist. „Die Universität Bonn trauert nicht nur um eine bedeutende Gestalt der Zeitgeschichte, sondern auch um einen großen Theologen und Papst, dessen Wirken und Werk in vielerlei Hinsicht prägend bleiben werden“, schreiben Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch und Dekan Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister in einem gemeinsamen Nachruf auf den Verstorbenen.

Wird geladen