„Nach dem Abebben der Pandemie wollen wir wieder eine Physikshow aufführen”, sagt Prof. Dr. Herbert Dreiner. Zusammen mit Michael Kortmann vom Physikalischen Institut leitet Prof. Dreiner seit 2002 die Physikshow der Universität Bonn. “Das Musical ist eine ziemlich einmalige Sache, die es vor unserer Initiative so noch nicht gab.” Das Besondere ist, dass vier Physik-Studierende live singen und ein Live-Orchester überwiegend aus Studierenden der Physik die musikalische Begleitung übernimmt. Das Musical dreht sich um die fragilen Lebensbedingungen auf unserem Planeten. Mit einer Neuauflage kommt das Ensemble nun auf die Bühne, leicht überarbeitet mit einem zusätzlichen Lied.
Es geht um Leben und Tod
Für das Physikshow-Musical entführt die Gruppe ihr Publikum in den galaktischen Planetenladen „PLANETAMOS“. Hier bestellt das Leben persönlich einen florierenden Planeten. Als ihr Mann, der Tod, den Weltenladen betritt, kommt das Verkaufsteam ganz schön ins Schwitzen. Während Leben und Tod sich zunächst nicht einigen können, wird durch Experimente veranschaulicht, wie Planeten entstehen, wie Mondphasen und Jahreszeiten zustande kommen, wozu die Erdatmosphäre oder das globale Magnetfeld gut sind und wie der Treibhauseffekt funktioniert. Kurz: Was die Entstehung und Erhaltung von Leben auf unserem Planeten erst ermöglicht.
Zum Physikshow-Musical gibt es inzwischen sogar eine Publikation auf dem Preprint-Server arXiv: https://arxiv.org/abs/2201.10968
Weitere Informationen gibt es unter:
https://www.physikshow.uni-bonn.de
Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. Herbert Dreiner
Physikalisches Institut
Universität Bonn
Tel. 0228/733822
E-Mail: dreiner@uni-bonn.de