An den herausragenden Forschungsmöglichkeiten partizipieren
Der Professor für Moraltheologie, Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, wird auch in Zukunft an der Universität Bonn forschen und lehren. Einen vorausgehenden Ruf an die Freiburger Universität hat er aufgrund von Verfahrensverlängerungen zurückgegeben und das Bleibeangebot der Universität Bonn angenommen.
Mit Licht neue Medikamente herstellen
Forschende der Universität Bonn entwickeln gemeinsam mit dem Biotech-Startup Ningaloo Biosystems GmbH eine neuartige Technologien zur Herstellung von Biopharmazeutika. Dazu erhalten die beiden Kooperationspartner bis Ende 2025 eine Förderung des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Höhe von insgesamt 440.000 Euro.
Interstellare Physikshow
Die populäre Physikshow der Universität Bonn tritt am Samstag und Sonntag, 9. und 10. September, jeweils ab 14 Uhr mit einem neuen Programm auf. Im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, geht es um das Königreich auf dem Planeten Promethea. Können Franzi und Fred für Gerechtigkeit sorgen? Das Ensemble unter der Leitung von Prof. Herbert Dreiner präsentiert während der abwechslungsreichen Handlung allerlei physikalische Experimente. Anmeldung unter www.physikshow.uni-bonn.de
Technik, die den Menschen dient: Matthias Braun erhält Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES
Für seine Forschung zu Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit, der Verwundbarkeit und der politischen Ethik ist Prof. Dr. Matthias Braun mit dem Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES ausgezeichnet worden.
Vernetzungstreffen in Boston
Bei der diesjährigen Jahrestagung des German academic international network (GAIN) in Boston, USA, ist auch die Universität Bonn mit einem Stand vertreten. Auf der Konferenz, auf der verschiedene Wissenschaftsinstitutionen aus Deutschland vertreten sind, werden interessierte Early Career Researcher über Karriere- und Fördermöglichkeiten in Deutschland informiert.
Informeller Austausch zu exzellenter Wissenschaft
Auf Einladung von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch ist der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg MdB, am vergangenen Montag zu einem informellen Besuch ins Rektorat der Exzellenzuniversität Bonn gekommen. Im Zentrum stand ein Austausch mit Professor*innen verschiedener Fachrichtungen, die allesamt bereits in einer frühen Karrierephase herausragende wissenschaftliche Erfolge vorweisen können.
Doppelkirche Schwarzrheindorf virtuell erforschen
Virtuelle Zusammenarbeit vor Ort erleben: Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 10. September 2023, wird erstmals die Schwarzrheindorfer Doppelkirche im Haus der Geschichte (Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn) als begehbare 3D-Welt präsentiert. Das Projekt Virtual Collaboration (kurz: ViCo) der Universität Bonn lädt Interessierte von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein, das digitale Modell von St. Maria und St. Clemens mit Hilfe von 3D-Brillen zu erkunden.
Studie fordert Nachbesserung beim Klimaschutz
Projekte, die die Abholzung von Wäldern reduzieren, verkaufen oft Emissionsgutschriften - zum Beispiel an Verbraucher, die Flugtickets erwerben. Über 90 Prozent dieser Projektgutschriften gleichen jedoch die Treibhausgasemissionen nicht wirklich aus. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande), der Universität Bonn, der University of Cambridge (Vereinigtes Königreich) und des European Forest Institutes in Barcelona (Spanien). Sie wurde beispielhaft für 26 Projekte in sechs Ländern durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Journal Science erschienen.