Teilnehmende für arzneiliche Studie im MRT gesucht
Spielt der NMDA-Rezeptor des Botenstoffs Glutamat bei Persönlichkeitsmerkmalen, Denkprozessen und Hirnfunktionen eine Rolle? Dieser Frage wollen Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in einer pharmakologischen fMRT Studie, die in Kooperation mit dem Life&Brain auf dem Venusberg-Campus durchgeführt wird, nachgehen. Dazu zeichnen sie Hirnfunktionen von Personen im Magnetresonanztomographen (MRT) auf, während diese Aufgaben zur Wahrnehmung und Aufmerksamkeit bearbeiten. Die Erhebung findet unter ärztlicher Aufsicht statt. Für die Studie suchen die Universität Bonn und das UKB körperlich und psychisch gesunde Teilnehmende im Alter von 18 bis 50 Jahren.
ERC Proof of Concept Grant für Ökonom der Uni Bonn
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christian Bayer vom Institut für Makroökonomie und Ökonometrie der Universität Bonn erhält einen Proof of Concept Grant (PoC) des Europäischen Forschungsrats (ERC). Dieses Programm unterstützt Forschende mit 150.000 Euro für maximal 18 Monate dabei, ihre Ideen aus vorherigen ERC-Projekten mit exzellenter Grundlagenforschung in kommerzielle Anwendungen zu bringen.
Studentische Wahl zum Senat muss wiederholt werden
Bei den noch bis Donnerstag laufenden studentischen Gremienwahlen ist es zu einem Formfehler gekommen, der jedoch ausschließlich die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats betrifft. Schon jetzt steht daher fest, dass diese Wahl wiederholt werden muss. Alle übrigen derzeit laufenden Wahlen sind nicht betroffen.
Die Universität Bonn feiert Kants 300. Geburtstag mit einem Jubiläumskongress
Der 14. Internationale Kant-Kongress wird im Jahr 2024 – dem 300. Geburtsjahr Immanuel Kants – unter dem Motto "Kants Projekt der Aufklärung" an der Universität Bonn stattfinden. Der Jubiläumskongress, der ursprünglich in Kants Geburtsstadt Kaliningrad ausgerichtet werden sollte, wird die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Denkens Kants herausarbeiten. Mit über 400 Sprecherinnen und Sprechern ist er 2024 die größte und bedeutendste Veranstaltung zu Kants Philosophie. Der Kongress findet vom 8. bis 13. September statt.
Podcast: Wie Robotik und KI die Landwirtschaft zu revolutionieren
Übersäuerte Böden, Insektenkiller gegen Schädlinge und fehlende Nährstoffe trotz hohem Düngemitteleinsatz: Die Landwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Mithilfe von KI und Robotik möchte das Exzellenzcluster PhenoRob neuartige Lösung anbieten. Dabei geht es um Drohnen, genaue Kameras und präzisen Pflanzenschutz und das ganz vollautomatisiert. Doch wie sieht es mit dem Ertrag aus, wenn weniger Chemie eingesetzt wird? Darüber spricht Prof. Dr. Cyrill Stachniss im Hypothese-Podcast.
Geflüchteten Forschenden eine neue akademische Heimat geben
In ihrer zweiten Winter School richtet die Cologne/Bonn Academy in Exile (CBA) gemeinsam mit Forschenden verschiedener Fachbereiche ihren Blick auf die historische wie aktuelle Situation von Forschenden im Exil. Dabei werden sowohl die Fellows der Akademie, geflüchtete Forschende aus der Ukraine, aus Russland und aus Belarus, ihre Forschungsprojekte vorstellen, wie auch Vorträge eingeladener Expert*innen gehalten. Sprechen werden Dr. Jürgen Warmbrunn vom Herder-Institut Marburg für Osteuropaforschung und Dr. Irina Scherbakowa, Gründungsmitglied der Menschenrechtsorganisation Memorial, der 2022 der Friedensnobelpreis verliehen wurde.
Auszeichnung für eine archäologische Entdeckung von globaler Bedeutung
Für ihre Untersuchungen zu großflächigen vorspanischen Siedlungen im bolivianischen Amazonasgebiet erhielten Prof. Dr. Carla Jaimes Betancourt von der Altamerikanistik der Universität Bonn und Dr. Heiko Prümers vom Deutschen Archäologischen Institut einen renommierten Field Discovery Award des Shanghai Archaeology Forums.
SP- und Gremienwahlen vom 15. bis 18. Januar 2024: Wählen gehen!
An der Universität Bonn wird gewählt! Vom 15. bis zum 18. Januar 2024 entscheiden die Studierenden über 43 Mitglieder des Bonner Studierendenparlaments. Parallel dazu finden die von der Universitätsverwaltung organisierten Gremienwahlen statt.