Wenn sich Speicher-Qubits und Photonen verschränken

Daten so zu verschlüsseln, dass sie eine sichere Kommunikation gewährleisten, ist eine immer größer werdende Herausforderung, denn entscheidende Komponenten heutiger Verschlüsselungssysteme können zukünftigen Quantencomputern nicht standhalten. Forschende auf der ganzen Welt tüfteln daher an Technologien für neuartige Verschlüsselungsverfahren, die ebenfalls auf Quanteneffekten beruhen. Dabei spielt das Phänomen der sogenannten Quantenverschränkung eine besonders große Rolle. Bedeutet: In einem Quantennetzwerk werden die stationären Qubits des Netzwerks mit dem Kommunikationskanal verschränkt, der üblicherweise aus Photonen (Lichtteilchen) besteht. Zum ersten Mal konnten jetzt Physiker der Universität Bonn die Quantenverschränkung zwischen einem stationären Qubit, also einem Zweizustands-Quantensystem, und einem Photon mit direkter Kopplung an eine Glasfaser zeigen. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „npj Quantum Information“ erschienen.

Neues aus dem Kinderherzzentrum

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie - Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Kinderherzmedizin – Neues aus dem Kinderherzzentrum am UKB“ geben Vorträge einen Überblick über moderne Behandlungsoptionen bei einem angeborenen Herzfehler. Zudem stellt sich das Kinderherzzentrum auf dem Campus Venusberg vor. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. März, von 18 Uhr bis 19:30 Uhr online per Zoom statt

Paläontologie: Mikroskop hilft beim Saurier-Puzzle

Fossil-Fundorte ähneln mitunter einem Wohnzimmertisch, auf dem ein halbes Dutzend verschiedener Puzzles ausgeschüttet wurden: Welcher Knochen zu welchem Tier gehört, ist häufig schwer zu sagen. Forschende der Universität Bonn haben nun zusammen mit Kollegen aus der Schweiz eine Methode vorgestellt, die eine sicherere Antwort auf diese Frage erlaubt. Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Palaeontologia Electronica erschienen.

Unsichtbare Schiene korrigiert schiefe Zähne

Mit transparenten Zahnschienen ohne Drähte und Metall lassen sich Zahnfehlstellungen diskret korrigieren. Seit einiger Zeit machen daher sogenannten Aligner Furore – vor allem bei Erwachsenen und Teenagern mit Wunsch nach unsichtbarer Zahnspange. Die Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Bonn bietet diese Therapie standardmäßig an und untersucht zudem, wie das Verfahren optimiert werden kann. Für eine jetzt startende Studie erhielt Prof. Dr. Anna-Christin Konermann den 1. Platz beim Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie (DGAO), der mit 15.000 Euro dotiert ist.

Studienorientierung informiert begleiten

Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn bietet erneut die Informationsveranstaltung „Studienorientierung informiert begleiten“ für Eltern von Studieninteressierten an. Sie findet erstmalig digital am Mittwoch, 14. April 2021, von 18 bis 19:30 Uhr über „Zoom“ statt.

Angehörige in der Corona-Krise schwer belastet

Zum Schutz von ohnehin geschwächten Patienten und von Klinikpersonal gibt es in der Corona-Krise strengere Besuchsregeln bis hin zu Besuchsverboten an Krankenhäusern – eine schwere Situation für Schwerstkranke und deren Familien. Um Angehörigen, die aufgrund dieser Situation seelisch belastet sind, zu helfen, bietet die Pflegedirektion zusammen mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bereits seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 die Möglichkeit zu Entlastungs- und Beratungsgesprächen am Universitätsklinikum Bonn. Renate Kunz, Pflegeexpertin für psychosoziale Beratung und Dipl. Sozialarbeiterin, äußert sich zu den Folgen von eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten:

Hochschulwahlversammlung vervollständigt das Rektorat

Die Hochschulwahlversammlung der Universität Bonn hat vier Prorektorinnen und zwei Prorektoren gewählt. Ihre Amtszeit beginnt im Mai 2021. Die Versammlung, die sich aus den Mitgliedern des Senats und des Hochschulrats zusammensetzt, hatte pandemiebedingt online getagt. Die Abstimmung fand per Briefwahl statt.

Beste Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung

An zentraler Stelle des Campus Poppelsdorf plant die Universität Bonn ein neues Lehr- und Forschungsforum. Bereits im November hatte ein Preisgericht aus den eingesendeten Entwürfen drei Siegerentwürfe und einen Anerkennungspreis gewählt. Nun kann sich auch die breite Öffentlichkeit in einer digitalen Ausstellung über die eingereichten Arbeiten und die jeweiligen Auswahlgründe informieren.

Wird geladen