Glanz und Schönheit in Miniatur

Studierende der Klassischen Archäologie stellen mit einer neuen Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn 80 ausgewählte Gemmen vor, teils nur einen Zentimeter groß. Mehrere Tausend Stücke umfasst die Sammlung Prof. Dr. Klaus Jürgen Müller, welche die Bonner Universitätsstiftung auf Wunsch der Erben dauerhaft dem Akademischen Kunstmuseum zum Erforschen übergeben hat. Diese neue Ausstellung feiert das Schöne und alle sind geladen.

 

Bessere Schlaganfalltherapie durch Digitale Zwillinge

Kommt es zu einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung, beginnt der Wettlauf gegen die Zeit. Es muss verhindert werden, dass Gehirnzellen absterben. Noch klingt es wie Science-Fiction: An einem digitalen Zwilling testen Ärztinnen und Ärzte die erfolgversprechendste Therapieoption. Wenn es nach den Forschenden des europäischen Konsortiums „Gemini“ (lateinisch „Zwilling“) geht, könnte dies bereits in sechs Jahren möglich sein. Zur Realisierung des Vorhabens haben die 19 Partnerinnen und Partner unter Federführung des Universitätsklinikums Amsterdam (UMC) von der Europäischen Kommission eine Horizon-Förderung in Höhe von zehn Millionen Euro erhalten. An der Universität Bonn ist der Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik der Evangelisch-Theologischen Fakultät beteiligt.

Sprungbrett für die wissenschaftliche Karriere

Mit dem Förderprogramm „BONFOR“ unterstützt die Medizinische Fakultät der Universität Bonn vielversprechende Nachwuchsforschende beim Start in eine wissenschaftliche Karriere. Am Donnerstag, den 18. Januar 2024, von 9.00 bis 17.00 Uhr stellen sie im Hörsaal des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Universitätsklinikum Bonn ihre Projekte vor. Die besten Arbeiten, die durch BONFOR und das SciMed-Promotionskolleg gefördert wurden, werden mit Forschungspreisen von insgesamt bis zu 5.000 Euro ausgezeichnet. Medienschaffende und Interessierte sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen gibt es unter https://www.medfak.uni-bonn.de/de/forschung/forschungsfoerderung/bonfor/bonfor-symposium-2024

Drei GO-Bio initial Projekte starten in Bonn

Neue Forschungsansätze mit hohem Innovationspotential im Bereich der Lebenswissenschaften identifizieren und diese erfolgreich in marktfähige Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln – das ist das Ziel der Fördermaßnahme GO-Bio initial vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Gleich drei Projekte des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn erhalten diese Förderung für ihre Verwertungsideen in der sogenannten Sondierungsphase: Bei „ImmunoBright“ wird an einer immunologischen Methode zur Behandlung von Krebs gearbeitet, im Projekt „Bone2Gene“ sollen mit Künstlicher Intelligenz (KI) Knochenerkrankungen erkannt werden und im Rahmen von „Cominatory Asthma Endotyping Assay“ wird eine neue Diagnosemethode für Asthma entwickelt.

Fiese Erreger und richtig gute Passwörter

Rätsel und Aufgaben lösen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für 13- bis 18Jährige ausgedacht haben, spornt Fans der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf an. Die nächste Rallye startet am 27. Januar 2024 um 10.00 Uhr. Der Startpunkt ist in diesem Jahr neu. Erstmals geht es los in der Nussallee 10, dem Sitz des Anatomischen Instituts.

Das Wintersemester der Kinderuni Bonn startet am 15. Januar mit der ersten von sechs Vorlesungen

Warum hat eine Büroklammer ein Gedächtnis? Wie kommt es, dass manche Menschen zu wenig, andere zu viel zu essen haben? Und wie funktioniert eigentlich ein Corona Test, wie kann es sein, dass man mit so einem kleinen Gerät zuhause eine Virusinfektion nachweisen kann? Das und noch viel mehr erfahren Kinder und Jugendliche in der neuen Vorlesungsreihe der Kinderuni Bonn. Die Dozentinnen und Dozenten und das Team der Kinderuni laden alle acht- bis 13Jährigen ein, dabei zu sein, wenn Wissenschaft in 45 Minuten für junge Studis präsentiert wird.

Hauptregulator für den Ofen im Körper entdeckt

Braune Fettzellen wandeln Energie in Wärme um. Sie sind nicht nur ein Schlüssel dafür, unerwünschte Fettpolster verschwinden zu lassen, sondern schützen auch vor Herz-Kreislauferkrankungen. Jetzt identifizierten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn mit dem Protein EPAC1 ein neues pharmakologisches Ziel, um braune Fettzellen zu vermehren und zu aktivieren. Langfristig sollen Medikamente gefunden werden, die das Abnehmen unterstützen. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Cell Biology“ veröffentlicht.

Trend zu einer multipolaren Welt? Neue Podcast-Reihe "Internationale Politik und Geschichte"

In der Auftakt-Folge der Hypothese-Talk Reihe "Internationale Politik und Geschichte" erörtern Prof. Ursula Lehmkuhl, Prof. Friedrich Kießling und Dr. Hans-Dieter Heumann, wie sich die internationale Ordnung in Zukunft verändern könnte und welche Rolle der russische Angriffskrieg dabei spielt.

Wird geladen