Sinnstiftung gegen die Not

Die Corona-Pandemie beeinflusst unser tägliches Leben im bislang kaum gekannten Ausmaß. Doch so einmalig ist die Krise nicht, wie ein Blick Jahrtausende zurück zeigt. Dominic Jacobs, Annika Felten und Ludwig Morenz von der Ägyptologie der Universität Bonn reflektieren die Seuchen am Nil.

Mit „Wumms“ ins Zeitalter der Quantentechnologien

Die Allianz der Exzellenzzentren in der Quantenwissenschaft, die Quantum Alliance, begrüßt die richtungsweisende Initiative der Bundesregierung zur Förderung der Quantentechnologien im Rahmen des Konjunkturpakets.

Forscher wollen elektrische Weiterleitung im Herzen wiederherstellen

Geschädigte Herzmuskelzellen können sich nicht regenerieren. Stattdessen werden abgestorbene Zellen durch narbiges Bindegewebe ersetzt. Wie lässt sich nach einem Herzinfarkt wieder die Leistungsfähigkeit des Herzens steigern? Mit dieser Frage befasst sich der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 1425 „Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Das Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen hat die Federführung, Forscher der Universität Bonn sind beteiligt.

Tuberkulose-Impfstoff stärkt Immunsystem

Ein vor 100 Jahren entwickeltes Tuberkulose-Vakzin macht Geimpfte auch für andere Infektionen unempfindlicher. Dieser Effekt ist lange bekannt, nicht jedoch, wodurch er verursacht wird. Wissenschaftler der Universitäten Nijmegen und Bonn haben nun mit Kollegen aus Australien und Dänemark eine mögliche Antwort auf diese Frage vorgelegt. Ihre Ergebnisse sind auch vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie interessant: Momentan wird in mehreren Studien der Einsatz des Impfstoffes zur Verhinderung schwerer Verläufe bei Risikogruppen wie Krankenhaus-Personal und Älteren getestet. Die Studie erscheint in der Zeitschrift "Cell Host & Microbe".

Ausbreitung des Coronavirus: Höheres zivilgesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein hilft bei Eindämmung

Wissenschaftler des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln sowie des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim haben einen interessanten statistischen Zusammenhang entdeckt: In Regionen mit einem höheren durchschnittlichen gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein konnte sich das Coronavirus weniger schnell ausbreiten.

Lebensrettende Blutspenden dringend gebraucht

Unter dem diesjährigen Motto „Sicheres Blut rettet Leben - Spende Blut und mache die Welt zu einem gesünderen Ort“ bittet das Universitätsklinikum Bonn zum Weltblutspendetag 2020 um Blutspenden. Nicht nur in Krisenzeiten, sondern jederzeit ist der Blutspendedienst im Universitätsklinikum Bonn auf regelmäßige Blutspenden angewiesen, um den Bedarf sicherstellen zu können. Zur Sicherheit von Blutspendern und Mitarbeitern sowie zur Vermeidung von Wartezeiten wurde eine Terminblutspende eingeführt. Unter der Hotline 0228/287-14780 können sich Spendewillige von 8:30 bis 14 Uhr informieren und einen Termin vereinbaren.

Wird geladen