Anmeldung ab sofort – Therapie bei Übergewicht

Für Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht gibt es in Bonn ein Adipositas-Schulungsprogramm. In Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn bietet das Universitätsklinikum Bonn das einjährige Therapieprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“ an. Der Verein „Freunde und Förderer des Zentrums für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn e.V.“ unterstützt das Projekt. Ziel ist es, dass die Betroffenen mit Unterstützung ihrer Eltern langfristig abnehmen. Der nächste Kurs startet nach den Sommerferien ab 27. August. Eine Anmeldung ist ab sofort unter der Mobil-Telefonnummer 0151 / 582 336 54 oder der E-Mail info@adipositas-uni-bonn möglich.

Die Urquellen der Fantasy-Literatur

Es ist ein weltweit wahrscheinlich einmaliges Projekt und zugleich „genau die richtige Lektüre für alle Fantasy-Fans“, resümiert Prof. Dr. Rudolf Simek von der Universität Bonn. Mit dem dreibändigen Werk „Sagas aus der Vorzeit“, dessen erster Band Mitte Juni erschienen ist, liege erstmals eine vollständige moderne Neu- und teilweise Erstübersetzung der isländischen Vorzeit-Sagas vor. Das schaffe neue Grundlagen für die Forschung, erklärt Simek. Dass das Projekt von den Studierenden der Bonner Skandinavistik mit so viel Enthusiasmus und akribischer Arbeit getragen wurde, sei ein Glücksfall für die Universität Bonn.

Sonderforschungsbereich zu Quanteneffekten geht in die Verlängerung

Eine weit verbreitete Vorstellung in der Quantenphysik ist, dass Quanteneffekte nur dann für physikalische Systeme maßgeblich sind, wenn diese so gut wie möglich von ihrer Umgebung isoliert sind. Der Sonderforschungsbereich SFB-TR 185 "OSCAR" (Open System Control of Atomic and Photonic Matter) bricht mit diesem Paradigma und erforscht stabilisierende Wirkung von Umgebungen auf Quantensysteme und deren Dynamik. Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun einer Verlängerung um vier Jahre zugestimmt.

Bilder und Angst – über Politik, Wissenschaft und Kommunikation in Zeiten von Corona

Rationalität oder Emotionen? - Was dominiert unser Handeln in der Coronavirus-Pandemie? Darüber hat der Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Johannes F. Lehmann im Rahmen der Serie "Lebenszeichen" der Universität Bonn einen Beitrag verfasst.

Themenwoche „Zweifel am Studium?“

Vom 29. Juni bis 3. Juli 2020 bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn eine Themenwoche „Zweifel am Studium?“ an. Studierende, die über einen Studienwechsel oder Studienausstieg nachdenken, können sich in diesem Zeitraum online, telefonisch und persönlich über Perspektiven und Alternativen informieren.

Sinnstiftung gegen die Not

Die Corona-Pandemie beeinflusst unser tägliches Leben im bislang kaum gekannten Ausmaß. Doch so einmalig ist die Krise nicht, wie ein Blick Jahrtausende zurück zeigt. Dominic Jacobs, Annika Felten und Ludwig Morenz von der Ägyptologie der Universität Bonn reflektieren die Seuchen am Nil.

Wird geladen