Die stellvertretende UNO-Generalsekretärin Amina Mohamed hat Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF), eingeladen, den Vorsitz der wissenschaftlichen Gruppe für den Gipfel des UNO-Generalsekretärs zum Ernährungssystem zu übernehmen. Der Gipfel soll im Jahr 2021 stattfinden.
Antikörper aus dem Blut von wieder genesenen Covid-19-Patienten könnten helfen Leben zu retten. Das Universitätsklinikum Bonn hat kürzlich gemeinsam mit einigen anderen Einrichtungen in Deutschland die behördliche Erlaubnis erhalten, Rekonvaleszenten-Plasma zur Behandlung von schwerkranken Covid-19-Patienten herzustellen und anzuwenden. Dank einer großen Anzahl an Spendern und nach aufwendiger Vorbereitung in kurzer Zeit, konnte jetzt die Plasma-Herstellung auf dem Campus-Venusberg beginnen.
In jeder Krise steckt auch die Chance für eine positive Veränderung danach. Die Corona-Pandemie bildet da keine Ausnahme. Mit welchen Strategien die Menschheit produktiv mit Katastrophen umgeht und warum Vorbeugen nicht immer besser als Heilen ist, erklärt Prof. Dr. Jakob Rhyner von der Universität Bonn, in der Reihe „Lebenszeichen – Wir bleiben im Gespräch!“.
Der aus dem Poppelsdorfer Schloss gestohlene Behälter mit Laborchemikalien ist eine Woche nach seinem Verschwinden wohlbehalten zurück in der Obhut der Universität Bonn. Ein Bauarbeiter hatte den Stahlkasten auf der Baustelle gefunden und die Polizei verständigt. Die Diebe konnten den Behälter offenbar nicht öffnen und hatten ihn unter Planen versteckt. Sein Inhalt war vollständig und unbeschädigt.
COVID-19 ist in aller Munde, doch auch der Klimawandel bleibt aktuell. Wissenschaftler der Universität Bonn und Gastreferenten anderer Institutionen beleuchten das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen. Zum Sommersemester 2020 wird die Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ fortgeführt, allerdings aus Infektionsschutzgründen im Internet, jeweils ab 18:15 Uhr auf dem YouTube-Kanal uni-bonn.tv.
Bislang führte der Immunsensor TLR8 ein Schattendasein in der Wissenschaft. Ein Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat nun entdeckt, auf welche Weise dieser Sensor bei der Abwehr von Eindringlingen in menschlichen Zellen eine wichtige Rolle spielt. Die Enzyme RNaseT2 und RNase2 schneiden Ribonukleinsäuren (RNAs) von Bakterien in kleine Schnipsel, die so charakteristisch wie ein Daumenabdruck sind. Erst dadurch kann TLR8 die verräterischen Erreger erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Fachjournal „Immunity“ publiziert.