Molekül attackiert Coronavirus auf neuartige Weise

Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar haben ein Molekül isoliert, das neue Wege im Kampf gegen das SARS-Coronavirus 2 eröffnen könnte. Der Wirkstoff bindet an das Spike-Protein, mit dem die Erreger an die Zellen andocken, die sie infizieren. Er verhindert damit zumindest bei Modellviren, dass sie in die jeweilige Zelle gelangen. Dazu nutzt er augenscheinlich einen anderen Mechanismus als bislang bekannte Hemmstoffe. Die Forscher vermuten daher, dass er auch gegen Virusmutanten helfen könnte. Die Studie erscheint in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“, ist aber bereits online abrufbar.

Im Escape Room wissenschaftliches Arbeiten lernen

Mit einer digitalen Abschlussveranstaltung erhielten acht Lehrende der Universität Bonn das NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Zwei Lehrende aus Bonn und Köln erhielten außerdem das eTeaching-Zertifikat der Universität Bonn. Damit schließen sie eine mehrjährige Weiterbildung ab, die den Lehrenden eine hochschuldidaktische Qualifizierung ermöglicht hat.

Grüne Tourenplanung mit Diskreter Mathematik

Wie lassen sich Pakete und Fracht ressourcensparender und umweltfreundlicher ausliefern? Seit 2017 kooperieren die Universität Bonn und die Deutsche Post DHL Group auf dem Gebiet der Tourenplanung. Das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik hat einen Algorithmus für eine optimierte Planung entwickelt, der sich bereits in der Praxis bewährt hat. Die Deutsche Post DHL hat daraufhin die Tochterfirma Greenplan gegründet, die den Algorithmus breit zum Einsatz bringen will und für die Tourenplanung nutzt. Die Kooperation wird nun unbefristet fortgesetzt.

Astronomen präsentieren Forschung vom Fass

Wie fotografiert man schwarze Löcher? Was passiert bei einer Supernova in der Milchstraße? Welches Objekt ist das hellste am Nachthimmel? Solchen Fragen beantworten Astronomen bei der Initiative “Astronomy on Tap Bonn”, Astronomie vom Fass. Für die Veranstaltungsreihe in der Kneipe und im Internet erhielten die Astronomen des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie jetzt eine Auszeichnung der MINTchallenge.

„Adlerhai“ entdeckt: Er „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean

Ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team hat einen 93 Millionen Jahre alten außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt, der in einem Steinbruch in Nordost-Mexiko gefunden wurde. Der planktonfressende “Adlerhai“ Aquilolamna milarcae besaß riesige, flügelartige Brustflossen mit denen er ähnlich wie ein Mantarochen durch die kreidezeitlichen Meere geflogen ist. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler:innen nun in der renommierten Wissenschaftszeitschrift Science.

Erste Argelander-Professur an der Uni Bonn besetzt

Wie können verschiedene Akteure gemeinsam Entscheidungen treffen, wenn sie unterschiedliche Informationen besitzen oder Unsicherheiten einbeziehen müssen? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker Dr. Florian Brandl, der am 1. April an der Universität Bonn eine Argelander-Professur antreten und zugleich als Bonn Junior Fellow am Hausdorff Center for Mathematics beginnen wird. Er ist der erste Wissenschaftler, der eine solche Professur besetzt – es handelt sich dabei um neue, von der Universität Bonn ins Leben gerufene Stellen für exzellente Nachwuchsforschende, die sich dadurch auszeichnen, dass sie verschiedene Disziplinen miteinander vereinen. In Florian Brandls Forschung sind das die Mathematik, die Ökonomie und die Informatik.

Katholisch-Theologische Fakultät richtet drei neue Professuren ein

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn hat angekündigt, bis zum Jahr 2022 drei neue Professuren einzurichten. Darunter ist auch eine im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderte Schlegel-Professur. Die Fakultät nutzt die Maßnahme nicht nur, um sich in Forschung und Lehre neu aufzustellen, sie schafft auch neue Chancen für die Vernetzung mit anderen Fachbereichen innerhalb und außerhalb der Theologien.

Lebenszeichen: Vorlesung in Jogginghose

Studium ist Austausch: Persönlicher Austausch der Studierenden und Lehrenden, der Studierenden untereinander. Die Corona-Pandemie zwingt uns, andere Wege der Interaktion zu finden. Wie das Virus das Leben von Studierenden verändert hat, darüber berichten Ansah Ahmad und Nursah Aktas in ihrem Beitrag zur Serie "Lebenszeichen".

Wird geladen