03. Juli 2025

Allgemeine Wehrpflicht jetzt für alle einführen Allgemeine Wehrpflicht jetzt für alle einführen

Prof. Dr. Ulrich Schlie plädiert in der neuen Folge der „Hypothese“-Podcastreihe für Erneuerung der Wehrpflicht und für eine gesellschaftliche Debatte über das Dienen

Die sicherheitspolitische Lage für Europa und für Deutschland ist - vorsichtig formuliert - eine enorme Herausforderung nicht allein im außenpolitischen Feldern, sondern auch im Inneren. Ob es heute noch vertretbar ist, die Landesverteidigung auf Freiwilligkeit zu bauen, ist umstritten. Wie aber genau eine Erneuerung der Wehrpflicht in Deutschland aussehen soll, ebenso. In der neuen Folge unserer Reihe „Hypothese“ plädiert der Inhaber der Kissinger Professor und Direktor des Center for Advanced Security an der Universität Bonn, Prof. Dr. Ulrich Schlie, für eine allgemeine Wehrpflicht für alle Geschlechter und für das Ende der Freiwilligkeit. 

Prof. Dr. Ulrich Schlie
Prof. Dr. Ulrich Schlie © Denis Nasser / Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

In einer vollkommen anderen, sicherheitspolitischen Lage, so Schlie, wurde vor 14 Jahren in Deutschland die Wehrpflicht nicht grundsätzlich abgeschafft, aber ausgesetzt. Schlie war beratend für das Verteidigungsministerium als Experte an dieser Entscheidung mit beteiligt. Heute aber, argumentiert, Schlie im Gespräch mit Moderator Denis Nasser, stellen internationale Beziehungen und Konflikte in „sehr gefährlicher Lage“ eine ernste Herausforderung für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und ihren Fortbestand dar. Im Podcast argumentiert der Sicherheitsexperte Schlie auch vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen, warum er zur Aktualisierung der Wehrpflicht rät, mag dies in der Gesellschaft auch nicht populär sein.

Zur Person: 

Prof. Dr. Ulrich Schlie ist Historiker, Politologe und seit 2020 Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) und Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bonn. Ulrich Schlie war unter anderem Fellow am Weatherhead Center der Harvard University (Cambridge, MA/USA), Visiting Fellow am Nato Defence College Rom, Visiting Scholar an der University of Cambridge/UK und Professeur associé als Inhaber des Alfred Grosser-Lehrstuhls am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po) sowie Inhaber des Lehrstuhls für Diplomatie II an der Andrássy Universität Budapest. Aktuell hat er eine Joint Research Professorship an der School of International Relations der St Andrews University in Schottland inne. Ulrich Schlie gehörte über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an. Er war von 2005 bis 2012 Leiter Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung sowie von 2012 bis 2014 Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.

Zugespitzt und wissenschaftsnah

Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden ersten Donnerstag im Monat stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.

Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de!

Prof. Dr. Ulrich Schlie
CASSIS - Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies
Universität Bonn
Tel.: +49 (0)228/73 62995
E-Mail: cassis@uni-bonn.de

Wird geladen