Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Wie können neue und umweltfreundliche Materialien entwickelt, getestet und optimiert werden? Und wie lassen sich Primärrohstoffe bestmöglich wiederverwenden? Um industrielle und universitäre Forschungsgruppen in diesen Fragen zu unterstützen, haben sich jetzt mehr als 50 Forschungsinfrastrukturen in Europa aus dem Bereich Materialanalyse und -forschung zusammengeschlossen. Darunter sind auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn. Sie bringen für die strategische Nachhaltigkeitsforschung eine sozialwissenschaftliche Perspektive ein und erhalten dafür 317.000 Euro. Insgesamt stellt die Europäische Kommission 13,6 Millionen Euro für das Projekt bereit.

Weniger Antibiotika bei aggressiver Parodontitis

Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis erfolgt aufgrund der bedrohlich ansteigenden bakteriellen Resistenzlage nur bei ausgewählten Patienten mit aggressiven Verlaufsformen. In einer Studie konnte PD Dr. Raluca Cosgarea jetzt zeigen, dass mit Blick auf diesen Hintergrund die medizinisch erforderliche Gabe von Antibiotika reduziert werden kann. Dafür erhielt die Oberärztin an der Klinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB) den 1. Platz beim 2022 Jaccard-EFP-europäischen Forschungspreis für Parodontologie, der mit knapp 10.000 Euro dotiert ist. Die 41-Jährige ist die erste Frau überhaupt, die den höchsten wissenschaftlichen Preis der europäischen Fachgesellschaft „European Federation of Periodontology“ erhalten hat.

Mathematik an Universität Bonn vor Harvard und Columbia

Gleich mehrfach bescheinigt das aktuelle „Global Ranking of Academic Subjects 2022“ des bekannten Shanghai-Rankings der Universität Bonn ihre Leistungsstärke: Den jeweils ersten Platz in Deutschland belegt die Universität dabei in den Fächern Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, die Agrarwissenschaften und die Physik kommen jeweils auf Platz 3. Im Bereich der Mathematik ist die Universität sogar unter den Top 15 Universitäten weltweit und liegt damit noch vor Harvard und Columbia.

Wenn der Roboter den Kuhstall reinigt

Gesundes Milchvieh, das sich wohlfühlt – wer möchte das nicht? Voraussetzungen sind unter anderem trockene Klauen, saubere Euter und gereinigte Laufflächen. Aber warum die Laufflächen im Stall selbst reinigen, wenn es doch Roboter gibt? Dass die automatisierten Maschinen diese Aufgabe tier- und umweltfreundlich bewerkstelligen können, stellten verschiedene Hersteller beim ersten Barn Robot Event im Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW in Bad Sassendorf vor. Forschende des Instituts für Landtechnik der Universität Bonn haben das Ereignis mit organisiert und evaluiert.

„Schlafendes“ Schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie entdeckt

Ein internationales Forschungsteam, das bisher dafür bekannt war, Schwarze Löcher zu widerlegen, hat jetzt eines entdeckt: Es handelt sich um ein Schwarzes Loch „stellarer Masse“ in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Darüber hinaus fanden die Forschenden heraus, dass der Stern, der das Schwarze Loch entstehen ließ, ohne Anzeichen einer starken Explosion verschwand. Die Entdeckung wurde während einer sechsjährigen Beobachtungskampagne mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) gemacht. Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Astronomy“ erschienen.

Fußballroboter der Uni Bonn verteidigen WM-Titel

Bei der RoboCup-Weltmeisterschaft in Bangkok (Thailand) hat das Team NimbRo der Universität Bonn die Wettbewerbe der Humanoid-AdultSize-Klasse gewonnen und damit erfolgreich den Titel verteidigt. Die menschähnlichen Fußballroboter wurden in der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik entwickelt. Sie traten mit verbessertem Sichtsystem und weiterentwickelter Software an – und konnten so zahlreiche Zweikämpfe gewinnen und den Ball zügig ins Tor dribbeln.

Archäologie mit modernsten Methoden

Mit welchen Krankheiten kämpften Menschen in früheren Kulturen? Wie ernährten sie sich? Wie mobil waren sie? Mithilfe von modernsten naturwissenschaftlichen Methoden lassen sich aus archäologischen Funden wichtige Informationen gewinnen. Solche Forschung bündelt künftig das neue Bonn Center for ArchaeoSciences (BoCAS) der Universität Bonn, das die VolkswagenStiftung in den nächsten sechs Jahren mit rund einer Million Euro fördert. 

Universitätsgremien geschlossen gegen Kölner Pläne zur Priesterausbildung

Die Exzellenzuniversität Bonn ist der Ort für eine hervorragende Priesterausbildung. In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich das Rektorat, der Senat und der Hochschulrat der Universität Bonn ausdrücklich gegen Bestrebungen, die Ausbildung von Geistlichen aus Bonn weg zu verlagern, insbesondere an die neue Kölner Hochschule für Katholische Theologie, deren Großkanzler der Erzbischof von Köln ist. Die exzellente Priesterausbildung an der Universität Bonn macht einen weiteren Studienstandort überflüssig.

Wird geladen