Brennende Müllcontainer beschädigen Unigebäude an der Adenauerallee

An zwei Universitätsgebäuden an der Adenauerallee haben vergangene Nacht Müllcontainer gebrannt. Ein Gebäude, das von den Rechtswissenschaften genutzt wird, ist in Folge des Brandes aufgrund der Kontamination mit Rauchgas vorläufig unbenutzbar. Der entstandene Sachschaden ist erheblich. Die Universitätsleitung geht derzeit von Brandstiftung aus. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

Effekt in der Quantenwelt: Wenn Elektronen beim Abkühlen langsam verschwinden

Viele Stoffe ändern ihre Eigenschaften, wenn man sie unter eine bestimmte, kritische Temperatur abkühlt. Ein solcher Phasenübergang ereignet sich etwa beim Gefrieren von Wasser. In bestimmten Metallen treten jedoch Phasenübergänge auf, die es im Makrokosmos nicht gibt. Sie entstehen aufgrund der besonderen Gesetze der Quantenmechanik, die in der Welt der kleinsten Bausteine der Natur gelten. Man nimmt an, dass bei diesen exotischen Phasenübergängen das Konzept von Elektronen als Trägern der quantisierten, elektrischen Ladung nicht länger gilt. Forschende der Universität Bonn und der ETH Zürich haben nun einen Weg gefunden, dies direkt nachzuweisen. Ihre Erkenntnisse erlauben neue Einblicke in die exotische Welt der Quantenphysik. Die Publikation ist jetzt in der Zeitschrift Nature Physics erschienen.

Goldfuß-Museum schließt am 7. August

Am 7. August 2023 schließt das Goldfuß-Museum seine Pforten im Gebäude Nussallee 8 für voraussichtlich zwei Jahre. Das Gebäude wird saniert. Noch bis Sonntag, 6. August, ist das Museum zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Was hat das Gefieder von Pfauen-Männchen mit Schulprüfungen zu tun?

Wie steht es um die Kompetenzen in den Schulklassen? Verschiedene Tests sollen Aufschluss darüber geben. Doch was passiert, wenn in den Klassen vor allem auf die Tests und nicht auf die erforderlichen Kompetenzen hingearbeitet wird? Indikatoren sind möglichst einfach zu handhabende Maße, die über ein komplexes Geschehen Aufschluss geben sollen. Doch wenn der Indikator zum Ziel einer Maßnahme wird, kann dies zu Verzerrungen führen. Darauf weisen Yohan J. John von der Boston University, Leigh Caldwell von der Irrational Agency in London und Dakota E. McCoy von der Stanford University in einem aktuellen Paper hin. Oliver Braganza von der Universität Bonn zählt ebenfalls zu den Autoren. Er hat unsere Fragen beantwortet.

Von Bonn nach Berlin

Einen prägnanten Einblick in die deutsche Kulturgeschichte und das politische Leben: Das stand für zwölf Bonner Studierende aus Ukraine, Deutschland, Russland und Aserbaidschan auf dem Programm. Gefördert wurde das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst( DAAD), der damit die interkulturelle Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Eindrücken unter Studierenden unterstützt.

Studie zur Sicherheit von Open-Source- und proprietärer Software vorgestellt

Die Sicherheit von Software ist ein zentrales Thema in der heutigen digitalen Welt. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn ging nun der Frage nach, ob es dabei Unterschiede in der Sicherheit von frei verfügbarer („Open Source“) Software und sogenannter proprietärer Software im Eigentum privater Rechteinhaber gibt. Dr. Marc Ohm vom Institut für Informatik der Universität hat die wissenschaftliche Arbeit im Auftrag der Open Source Business Alliance erstellt, die auch mögliche Lösungsansätze aufzeigen sollte. Seine Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Debatte.

Altersabhängige Makuladegeneration: Millionenförderung für Projekt unter Bonner Beteiligung

Die deutschen Wissenschaftler Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg, ehemals Universitätsklinikum Bonn (UKB), haben innerhalb der letzten 12 Monate gleich zwei renommierte R01 Grants des National Eye Institute (NEI) der National Institutes of Health (NIH) erhalten. Die Forschungsförderungen in Höhe von insgesamt 3,8 Millionen US-Dollar über fünf Jahre werden dazu verwendet werden, spezifische Subtypen der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu untersuchen. Die Validierung der in Utah erhobenen Daten wird in Kooperation mit Prof. Frank G. Holz, Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und Direktor der Augenklinik des UKB, erfolgen.

Start-up Story: Identeco sichert mehr als 100 Millionen Accounts

Die Bonner Cybersecurity-Ausgründung Identeco schützt digitale Benutzer-Accounts vor betrügerischen Aktivitäten. Entstanden ist dieses Start-up aus Forschungsergebnissen der Uni Bonn in IT-Security. 2020 gründete Dr. Matthias Wübbeling vom Institut für Informatik 4 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Meier, Professor für IT-Sicherheit an der Universität Bonn, das Unternehmen, das heute mehr als 100 Millionen Benutzer-Accounts gegen kriminelle Übernahmen schützt.

Wird geladen