Katholische Theologie etabliert neue Kooperation

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn und die Luxembourg School of Religion & Society (LSRS) haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die LSRS wird An-Institut der Universität Bonn. Am Montag, 25. September 2023, findet von 14 bis 16 Uhr ein Festakt mit anschließendem Empfang im Festsaal des Universitäts-Hauptgebäudes statt. Medienschaffende und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Um Anmeldung unter Tel. 0228/737343 oder E-Mail dekanat.ktf@uni-bonn.de oder https://terminplaner.dfn.de/Anmeldung-IPA-Uni wird gebeten.

Schülerinnen und Schüler fördern und begeistern

Das Beethoven-Gymnasium Bonn und die Universität Bonn haben heute einen Kooperationsschulvertrag unterzeichnet. Damit geben beide Seiten dem schon bestehenden Austausch zwischen den Institutionen einen offiziellen Rahmen, der in den kommenden Jahren durch vielfältige Aktivitäten weiter mit Leben gefüllt werden soll.

Beeindruckendes Forschungsspektrum

Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen hat den Nachhaltigkeitscampus der Universität Bonn, den Campus Klein-Altendorf (CKA), besucht. Im Zentrum der Gespräche standen die Erfolge der Exzellenzuniversität in der Forschung an nachwachsenden Rohstoffen und die transdisziplinäre Ausrichtung der Forschungsvorhaben. Neben nachhaltigen und recycelbaren Baustoffen und ressourcenschonendem Gemüse- und Obstanbau ohne Torf, präsentierte auch das Exzellenzcluster Phenorob seine Entwicklungen im Schnittbereich von Landwirtschaft und Robotik.

Ackerbau-Studie mit unerwartetem Ergebnis

Landwirtinnen und -wirte bauen nach der Ernte im Herbst meist sogenannte Zwischenfrüchte an. Diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen. Zudem stabilisieren sie mit ihren Wurzeln das Bodengefüge. Bislang nahm man an, dass Mischungen aus mehreren verschiedenen Zwischenfrüchten zu einer besonders intensiven Durchwurzelung führen. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn, Kassel und Göttingen findet dafür jedoch nur bedingt Belege. Stattdessen bilden die Mischungen dünnere Wurzeln, als wenn nur eine einzelne Zwischenfrucht-Art angebaut wird. Das Ergebnis ist unerwartet. Es dokumentiert, wie wenig die Interaktionen von Pflanzenwurzeln bislang verstanden sind. Die Studie ist in der Zeitschrift „Plant and Soil“ erschienen.

An den herausragenden Forschungsmöglichkeiten partizipieren

Der  Professor für Moraltheologie, Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, wird auch in Zukunft an der Universität Bonn forschen und lehren. Einen vorausgehenden Ruf an die Freiburger Universität hat er aufgrund von Verfahrensverlängerungen zurückgegeben und das Bleibeangebot der Universität Bonn angenommen.

Mit Licht neue Medikamente herstellen

Forschende der Universität Bonn entwickeln gemeinsam mit dem Biotech-Startup Ningaloo Biosystems GmbH eine neuartige Technologien zur Herstellung von Biopharmazeutika. Dazu erhalten die beiden Kooperationspartner bis Ende 2025 eine Förderung des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Höhe von insgesamt 440.000 Euro.

Interstellare Physikshow

Die populäre Physikshow der Universität Bonn tritt am Samstag und Sonntag, 9. und 10. September, jeweils ab 14 Uhr mit einem neuen Programm auf. Im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, geht es um das Königreich auf dem Planeten Promethea. Können Franzi und Fred für Gerechtigkeit sorgen? Das Ensemble unter der Leitung von Prof. Herbert Dreiner präsentiert während der abwechslungsreichen Handlung allerlei physikalische Experimente. Anmeldung unter www.physikshow.uni-bonn.de

Technik, die den Menschen dient: Matthias Braun erhält Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES

Für seine Forschung zu Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit, der Verwundbarkeit und der politischen Ethik ist Prof. Dr. Matthias Braun mit dem Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES ausgezeichnet worden.

  

 

Wird geladen