Lebenszeichen: Wir sitzen alle im selben Boot

Viele Bonner Studierende befinden sich derzeit im Rahmen von Austausch- und Stipendienprogrammen im Ausland oder mussten dieses aufgrund des Coronavirus unterbrechen, frühzeitig beenden oder konnten es gar nicht erst antreten. Im Rahmen der Serie „Lebenszeichen – Wir bleiben im Gespräch!“ kommen insbesondere diejenigen zu Wort, die unmittelbar von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen sind. Unsere "Outgoings" und "Incomings" berichten uns von ihrem Alltag im In- und Ausland und wie sie mit der jetzigen Situation umgehen. Sie geben für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen wertvolle Tipps gegen die Langeweile und Empfehlungen für alle, die ebenfalls irgendwo "gestrandet" sind.

NRW startet gemeinsames Corona-Forschungsprojekt mit dem Universitätsklinikum Bonn

Die Landesregierung hat gemeinsam mit dem Kreis Heinsberg und dem Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn ein wichtiges Corona-Forschungsprojekt initiiert.

Lebenszeichen: Auswirkungen auf den Nahrungsmittelhandel - Ist die globale Ernährungssicherheit gefährdet?

Welche Auswirkungen hat die Bekämpfung des Coronavirus auf die weltweite Nahrungsmittelversorgung? Dr. Lukas Kornher und Dr. Tekalign G. Sakketa vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn haben sich dazu Gedanken gemacht.

Lebenszeichen: Die Mongolei als Vorreiter gegen das Coronavirus

Die Völker der Welt gehen mit der Gefahr durch das Coronavirus sehr unterschiedlich um. Die einen sind mehr, die anderen weniger erfolgreich mit ihren Maßnahmen. Ein Land, das früh aktiv geworden ist, in dem die Bevölkerung aktiv mithilft und das insbesondere auch in der digitalen Lehre Maßstäbe setzt - ist die Mongolei. Darüber berichten Asienwissenschaftler der Universität Bonn in diesem "Lebenszeichen".

Lebenszeichen: Virale Kopplungen – Gesellschaft im Überlebenskampf

Wie wirkt sich das Corona-Virus auf die Verfasstheit unserer Gesellschaft aus? Das fragt sich Kultursoziologe Prof. Dr. Clemens Albrecht in seinem Beitrag zur Serie „Lebenszeichen – Wir bleiben im Gespräch“. Seine These: Wir brauchen künftig weniger Weltgesellschaft und wieder mehr traditionelle Gesellschaften.

Lebenszeichen: Zwei Philosophiestudenten bleiben per Blog im Gespräch

Für Studierende der Universität Bonn ist derzeit Home-Studying angesagt. Der Bedarf, sich auszutauschen, besteht aber trotzdem. Nur: Wie soll man den Diskurs aufrechterhalten, wenn alle Veranstaltungen abgesagt, die Gastronomie zu und Treffen von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit unter Strafe gestellt sind? Die Studierenden der Philosophie Gabriel Valdez und Moritz Richarz haben eine Online-Lösung für dieses Problem gewählt und eine Website eingerichtet, auch der sie regelmäßig Blogbeiträge zu philosophischen Fragestellungen, aber auch zu aktuellen Themen, die die Welt derzeit bewegen, posten.

Lebenszeichen: Coronakrise und Recht als Kultur

Über die Coronakrise im Lichte des "Law-as-Culture-Paradigms" hat Soziologe Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Gephart einen Beitrag verfasst. Er ist Gründungsdirektor des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“.

Zu viel Salz hemmt die Immunabwehr

Eine salzreiche Kost ist nicht nur schlecht für den Blutdruck, sondern auch für das Immunsystem. Diesen Schluss legt eine aktuelle Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn nahe. In Mäusen, die eine salzreiche Kost erhielten, verliefen demnach bakterielle Infekte erheblich schwerwiegender. Auch menschliche Probanden, die täglich sechs Gramm Salz zusätzlich zu sich nahmen, zeigten erhebliche Immundefizite. Diese Menge entspricht dem Salzgehalt zweier Fast-Food-Mahlzeiten. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“.

Wird geladen