Kleine Ursache - große Wirkung: Feuerwehreinsatz am Pharmazeutischen Institut

Wegen Rauchentwicklung im Bereich des Kellers des Pharmazeutischen Instituts (An der Immenburg 4) kam es am Sonntagnachmittag zu einem Einsatz der Feuerwehr Bonn. Nachdem die Kellerräume entraucht waren, konnte Entwarnung gegeben werden: ein kleiner technischer Defekt hatte zu der Rauchbildung geführt.

Ein Spezialist für den kleinen Schnitt mit großer Wirkung

Der renommierte Herzspezialist muss nicht lange überlegen, warum er Herzchirurg geworden ist. „Das menschliche Herz ist ein echtes Wunder und auch nach vielen Tausend Operationen hat das Herz für mich nichts von seiner Faszination verloren.“ Prof. Dr. Farhad Bakhtiarys Spezialgebiet sind minimalinvasive Eingriffe, die für Patienten deutlich schonender als herkömmliche OP-Verfahren sind. Er hat heute die Leitung der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsklinikum Bonn übernommen. Der 45-Jährige folgt damit als Klinikdirektor auf Prof. Dr. Hendrik Treede, der im Frühjahr an die Universitätsmedizin Mainz gewechselt ist. Zuvor war Prof. Bakhtiary Direktor der Herzchirurgie in den Helios-Kliniken in Siegburg und Wuppertal und Inhaber des Lehrstuhls für Herzchirurgie an der Universität Witten/Herdecke.

Herrscher und Eliten in vergangenen Zeiten

Wie entstehen Eliten? Üben sie unabhängig Macht aus oder nur ‚im Auftrag‘? Wie wird Herrschaft übertragen und verstetigt? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich Forschende vom 17. bis 19. Juni während der digitalen Tagung „Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen“. Alle Interessierten sind eingeladen, teilzunehmen. Die kostenlose Veranstaltung findet über das Konferenzsystem Zoom statt.

Langer Abend der Studienberatung +++digital+++

Tipps für einen erfolgreichen Studienstart erhalten Studieninteressierte dieses Jahr wieder beim „Langen Abend der Studienberatung“ der Universität Bonn. An virtuellen Informationsständen, in digitalen Kurzvorträgen und Online-Beratungsgesprächen gibt es Antworten auf Fragen rund um Studienwahl und Studienbeginn. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr erneut vollständig online durchgeführt wird, ist kostenlos und findet am Donnerstag, 24. Juni, von 17 bis 21 Uhr auf der Plattform www.uni-bonn.de/langerabend statt.

Gen spielt umfassende Rolle bei der Hirnentwicklung

Das sogenannte Plexin-A1-Gen scheint bei der Gehirnentwicklung eine breitere Rolle zu spielen als bislang angenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn und des Anatomischen Instituts der Universität Bonn mit mehr als 60 internationalen Partnern. Die Erbanlage ist auch aus einem anderen Grund interessant: Mutationen in ihr vererben sich entweder dominant oder rezessiv, je nachdem, welche Stelle des Gens betroffen ist. Die Ergebnisse der Studie erscheinen jetzt in der Fachzeitschrift „Genetics in Medicine“.

Mitglieder des Hochschulverbandes wählen Michael Hoch erneut zum „Rektor des Jahres“

Der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, erhält für seine vorbildliche Amtsführung zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung „Rektor/Präsident des Jahres“ des Deutschen Hochschulverbandes (DHV). Der Preisträger wurde in einer Online-Umfrage unter den 33.000 Mitgliedern des Verbandes ermittelt. Die Auszeichnung wurde heute auf der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ des DHV und der Deutschen Universitätsstiftung bekanntgegeben, die pandemiebedingt online stattfand.

Prof. Bernhard Korte erhält Ehrenpreis des Innovationspreises NRW

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Korte erhält den Innovationspreis des Landes NRW in der Kategorie „Ehrenpreis“. Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übergibt den Ehrenpreis an den Direktor des Forschungsinstituts für diskrete Mathematik der Universität Bonn in Würdigung seines Lebenswerks. Die Preisübergabe findet im Rahmen einer hybriden Feier in Düsseldorf und online statt.

Weltweit erste Konferenz zu nachhaltiger KI

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein wichtiges Werkzeug für eine nachhaltige Entwicklung sein – etwa indem sie hilft, den Energieverbrauch großer Fabriken zu senken oder Naturkatastrophen vorherzusagen. Allerdings können diese Anwendungen auch eine soziale und ethische Kehrseite haben. Bei der Entwicklung von KI-Modellen entstehen zum Beispiel Kohlenstoffemissionen, die die Umwelt belasten. Oder es kommt zu ungleichen Handlungschancen zwischen Menschen, sogenannten Machtasymmetrien, wenn nicht alle einen Zugang zur Technologie erhalten. Vom 15. bis 17. Juni diskutieren Forschende über die ökologischen, sozialen und ökonomischen Kosten der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Veranstalterin ist die KI-Ethikerin Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Humboldt-Professorin an der Universität Bonn. Die virtuelle Konferenz wird unterstützt durch die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Institut für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn.

Wird geladen