Tierexperimentelle Forschung

Tierversuche an der Universität Bonn

An der Universität Bonn werden in der medizinischen, natur- und agrarwissenschaftlichen Forschung Tierversuche durchgeführt. Die Exzellenzuniversität ist sich dabei ihrer Verantwortung gegenüber den Versuchstieren bewusst. Sie sorgt für deren größtmöglichen Schutz und berücksichtigt alle ethischen und tierschutzrechtlichen Bedingungen.

Die Universität Bonn gehört zu den Erstunterzeichnerinnen der Initiative Transparente Tierversuche. Damit bekennt sich die Universität dazu, transparent über Tierversuche zu informieren, den öffentlichen Dialog über tierexperimentelle Forschung aktiv mitzugestalten sowie untereinander Erfahrungen auszutauschen und Aktivitäten bekannt zu machen.

Logo Initiative Transparente Tierversuche PNG
© Initiative Transparente Tierversuche

Fragen und Antworten

Zahlen und Fakten

Das deutsche Tierschutzgesetz (TierschG) definiert Tierversuche in §7 unter anderem als „Eingriff oder Behandlungen zu Versuchszwecken an Tieren, wenn sie mit Schmerzen, Leiden oder Schäden für diese Tiere verbunden sein können.“ Sie dienen der Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen und dürfen nur durchgeführt werden, wenn sie zu einem unter § 7a TierSchG genannten Zweck unerlässlich und ethisch vertretbar sind. Diese Zwecke umfassen zum Beispiel die Grundlagenforschung, sowie die translationale Forschung, aber auch Tierversuche zur Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Die Anzahl der in einem Jahr verwendeten Versuchstiere wird in Deutschland jährlich statistisch erfasst. Dazu meldet die Universität die Zahlen an das für sie zuständige Veterinäramt Bonn.

Die Auflistung zeigt die Anzahl der Versuchstiere, die gemäß § 7 Absatz 2 TierSchG im Rahmen eines anzeige- oder genehmigungspflichtigen Vorhaben für Versuche eingesetzt wurden. Das Leben der verwendeten Tiere endet dabei nicht unbedingt mit dem Ende des Versuchs. Sie können ggf. in einem weiteren Versuch verwendet oder in einigen Fällen auch an Privatpersonen vermittelt werden.

2023

Mäuse: 23046
Ratten: 72
Frösche: 102
Fische: 166
Reptilien: 0
Mongolische Rennmaus: 143
Meerschweinchen: 29
Baumwollratte: 56
Schweine: 122
Rinder: 51
Schafe: 3
Huhn: 100
Neuweltkameliden: 5
Gesamt: 23.046

2022

Mäuse: 21.224
Ratten: 8
Frösche: 125
Fische: 229
Reptilien: 8
Mongolische Rennmaus: 383
Meerschweinchen: 32
Baumwollratte: 152
Schweine: 60
Rinder: 24
Schafe: 0
Huhn: 180
Neuweltkameliden: 4
Gesamt: 22.429

2021

Mäuse: 21.235
Ratten: 469
Frösche: 711
Fische: 105
Reptilien: 0
Mongolische Rennmaus: 301
Meerschweinchen: 8
Baumwollratte: 184
Schweine: 117
Rinder: 21
Schafe: 2
Huhn: 20
Neuweltkameliden: 0
Gesamt: 23.173

Tierversuche werden eingesetzt, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen. Jedoch dürfen Tierversuch nur durchgeführt werden, wenn es für das entsprechende Experiment keine Alternativmethode gibt. Wo immer es möglich ist, wird bereits auf alternative Methoden, beispielsweise Computersimulationen oder 3D-Zellkulturen wie Organoide, zurückgegriffen. Dies ist jedoch nach wie vor nicht für alle Fragestellungen möglich.

Die tierexperimentellen Forschungsbereiche an der Universität Bonn reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von Therapien. In der biomedizinischen Forschung werden Tierversuche beispielsweise zum Erkenntnisgewinn bestimmter biochemischer Prozesse und der darauffolgenden Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze und Methoden benötigt. Hier kommen vor allem Mäuse und Ratten zum Einsatz. In der Forschung mit Nutztieren steht das Wohlergehen der Kühe, Hühner und Schweine im Vordergrund: Hier erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die Haltung optimiert werden kann.

Video zum Thema: "Warum machen Wissenschaftler Tierversuche“ 

Tierversuche unterliegen in Deutschland einem streng geregelten Genehmigungsverfahren, das durch das deutsche Tierschutzgesetz sowie die Tierschutz-Versuchstierordnung festgelegt ist.  Um einen Tierversuch durchführen zu dürfen, bedarf es der Genehmigung der zuständigen Behörde: Für die Universität Bonn ist das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zuständig. Die Behörde wird während des Genehmigungsverfahrens von einer unabhängigen Kommission (§15 TierSchG) beraten.

Die Kommission besteht aus Personen aus dem medizinischen sowie tiermedizinischen Bereich und Mitgliedern von Tierschutzorganisationen und Forschenden. Zudem dürfen Tierversuche nur von Personen durchgeführt werden, die über die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.

Weitere Informationen gibt es im Video "Das Genehmigungsverfahren bei Tierversuchen" von Tierversuche verstehen.

Mäuse und Ratten machen den Großteil der Versuchstiere an der Universität Bonn aus. Darüber hinaus kommen Frösche, Reptilien, Meerschweinchen, Fische,  Hühner, Schweine, Kühe und Neuweltkameliden zum Einsatz.

An der Universität Bonn betreuen neben der Stabsstelle Tierschutz mehrere Tierschutzbeauftragte die tierexperimentelle Forschung. Sie beraten bei der Planung und Erstellung von Tierversuchsanträgen, betreuen laufende Versuche sowie die Tierhaltungen und achten auf die Einhaltung von Vorschriften, Bedingungen und Auflagen des Tierschutzes. Insbesondere beraten die Tierschutzbeauftragten „hinsichtlich des Wohlergehens der Tiere und der Möglichkeiten zur Verbesserung des Wohlergehens der Tiere beim Erwerb, der Unterbringung und der Pflege sowie hinsichtlich deren medizinischer Behandlung“ (§5 TierSchVersV).

Auch die Tierhaltung muss strengsten Anforderungen genügen (§2 des TierSchG und §1 des TierSchVersV). Die Tiere werden in für sie entsprechenden Haltungen untergebracht und von fachkundigem Personal betreut und gepflegt. Hierbei steht der Schutz und das Wohl der Tiere an oberster Stelle.

3R: Replace, Reduce, Refine

Maßgeblich in der Tierversuchsforschung ist das „3R“-Prinzip: Replace, Reduce, Refine. Oberstes Ziel des 3R-Prinzips ist es Tierversuche zu ersetzen (replace). Ist dieses nicht möglich, so gilt es Tierversuche auf ein Minimum zu reduzieren (reduce). Schließlich ist jede beteiligte Person dazu aufgefordert, das Leiden der Versuchstiere möglichst gering zu halten und das Wohlbefinden durch optimale Haltungsbedingungen und Pflege zu verbessern (refine).

Um dieses Ziel, den medizinischen Fortschritt mit bestmöglichem Tierschutz in Einklang zu bringen, besonders zu fördern, hat sich die Medizinische Fakultät der Universität Bonn mit den sieben weiteren Medizinischen Fakultäten der Universitäten in Nordrhein-Westfalen zum 3R-Kompetenznetzwerk NRWzusammengeschlossen. Die Geschäftsstelle des Netzwerks ist am Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn angesiedelt und wird durch eine Koordinationsstelle an der RWTH Aachen unterstützt.

Das 3R-Prinzip: Replace Reduce Refine

Netzwerktreffen TVK_EvaKreiss_DSC05622.jpg
© Eva Kreiß/MPINB

Austausch für alle, die mit Versuchstieren arbeiten 

Mit Experimenten im Reagenzglas oder mit Computermodellen lassen sich auch heutzutage nicht alle wissenschaftlichen Fragen beantworten. Daher ist die Tierexperimentelle Forschung nicht voll und ganz ersetzbar, die somit eine zentrale Rolle für den medizinischen Fortschritt und die Entwicklung neuer Therapien spielt. Um die Bedeutung dieser Forschung transparent zu kommunizieren und den offenen Austausch zu fördern, hat die Universität Bonn gemeinsam mit weiteren Bonner Forschungseinrichtungen alle, die mit Versuchstieren arbeiten, zum ersten Netzwerktreffen "Natürlich transparent" in das Hörsaalzentrum Poppelsdorf eingeladen. Die Veranstaltung hatte das Ziel, ein Forum zu schaffen, das den Austausch über Transparenz in der tierexperimentellen Forschung und die Vernetzung untereinander stärkt.

Alternativen zu Tierversuchen

Die Universität Bonn ist nicht nur bestrebt, Tierversuche nach dem Prinzip der 3R zu reduzieren, sondern Alternativen zu erforschen und zu entwickeln. Dazu gehört unter anderem die Entwicklung von Organoiden (sogenannte Mini-Organe) mit denen jetzt schon einige Tierversuche ersetzt werden können.

Neues zum Thema
Fühlen mit den Beinen: Was Fliegen beim Gehen wahrnehmen – und was nicht
Wie nehmen Insekten ihre mechanische Belastungen wahr? Diese Fähigkeit ist für verschiedene Disziplinen von Interesse - von der vergleichenden Morphologie über die Neurobiologie bis hin zur Robotik. Ein Team um Dr. Brian Saltin am Bonner Institut für Organismische Biologie der Universität Bonn hat ein Computermodell entwickelt, das hilft, diese Frage für die Taufliege Drosophila zu beantworten. Im Fokus stehen winzige Sinnesorgane, die in der Nähe der Beingelenke sitzen und mechanische Belastungen registrieren. Mithilfe des neuen Modells konnten die Forschenden untersuchen, wie Lage, Ausrichtung und Materialeigenschaften dieser Sensoren ihre Funktion beeinflussen. Die Simulation zeigt: Beim normalen Vorwärtsgehen werden diese Sinnesorgane an dieser Stelle vermutlich nicht allein durch die Kraft des Auftretens aktiviert. Die Ergebnisse sind nun im Journal of the Royal Society Interface erschienen.
Immunzellen treiben angeborene Lähmungs-Erkrankung
Menschen mit einer spastischen Paraplegie Typ 15 entwickeln in ihrer Jugend Bewegungsstörungen, die sie in den Rollstuhl zwingen können. Im Frühstadium dieser seltenen Erbkrankheit scheint eine starke Aktivierung des Immunsystems im Gehirn eine zentrale Rolle zu spielen. In diese Richtung deuten zumindest aktuelle Ergebnisse aus Maus-Experimenten, die nun im Journal of Experimental Medicine erschienen sind. Die Studie entstand unter Federführung der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Die Erkenntnisse könnten auch für andere neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz relevant sein.
Neuer Wirkstoff gegen schwer zu behandelnde Allergien
Erkrankungen wie Reizdarm, chronischer Juckreiz, Asthma oder Migräne sind oft nur schlecht behandelbar. Ausgelöst werden sie häufig dadurch, dass das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Auslöser reagiert. In schweren Fällen können die Folgen lebensbedrohlich sein. Ein Team von Forschenden unter Federführung der Universität Bonn hat nun einen vielversprechenden Wirkstoff gefunden, der diese Gefahr bannen könnte. Er blockiert einen Rezeptor auf bestimmten Abwehrzellen und verhindert so, dass die Immunreaktion entgleist. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Signal Transduction and Targeted Therapy“ erschienen.
Forschung erleben beim „Tag der Immunologie“
Kann der Mensch gesund altern? Wie wirkt sich der Menstruationszyklus auf das Immunsystem aus? Und wie hilft KI dabei, neue Proteine zu erschaffen? Antworten auf diese und Fragen der Bürgerinnen und Bürger rund um das Immunsystem beantworten Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn am 26. April: Zur Feier des jährlichen „Tags der Immunologie“ bieten sie ab 10 Uhr auf dem Bonner Marktplatz und im P26 spannende Einblicke in die biomedizinische Forschung. Der Eintritt ist frei.

Kontakt

Stabsstelle Tierschutz

Die Stabsstelle Tierschutz betreut die tierexperimentelle Forschung an der Universität Bonn.

Hochschulkommunikation

Die Hochschulkommunikation der Universität Bonn unterstützt Medien bei Anfragen.

Wird geladen