Von Kopf bis Fuß aktiv - Hochschullehre körperlich bewegt und aktivierend gestalten
Ein Workshop des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH)
Der Workshop führt mit dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre in ein innovatives und erprobtes Konzept ein, das leichte (Mikro-)Bewegung und Haltungswechsel einfach und lernzeitwahrend mit Lehr-Lern-Prozessen verknüpft, um Hochschullehre lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten.
Online-Workshop
Freitag 26. April 2024
9:00 - 17:00 Uhr
Workshopleitung
Dr. Robert Rupp
Sprache
Deutsch
Ort
Zielgruppe
Lehrende (Promovierende und Postdocs)
Track(s)
Research
Zertifikat
8 Arbeitseinheiten (AE) für das Zertifikat Doctorate plus oder Careers plus
Beschreibung
Wie können bewegungsaktivierende Ansätze dabei helfen, die sitz- und kopflastige Hochschullehre lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten? Der Workshop führt Sie mit dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre in ein innovatives und erprobtes Lehr-Lernkonzept ein, das Studierende zugleich körperlich und kognitiv aktiviert. Dabei stehen bewegende Lehrmethoden im Mittelpunkt, welche Grundformen des Lernens (z. B. zuhören, reflektieren) mit leichten (Mikro-)Bewegungen und Haltungswechseln einfach und lernzeitschonend kombinieren. Die Methoden können für die Präsenz- und
Online-Lehre genutzt werden. Praxisanregende Empfehlungen sowie die Erprobung und Reflexion konkreter bewegender Lehrmethoden stehen im Mittelpunkt des Workshops.
ACHTUNG! Bitte halten Sie im Workshop Ihr Smartphone / mobiles Endgerät mit Kopfhörern bereit, um eine vorab zugesandte MP3-Audiodatei während eines kleinen "Audio-Ausfluges" im Gehen anhören zu können.
Anforderungen:
Der Workshop wird online via Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurz vor Beginn des Workshops. Sie benötigen ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon bzw. ein Headset.
Inhalte
Die Teilnehmer*innen können nach dem Workshop
- Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen auf innovative Weise aktivierend gestalten.
- Bewegung lernzeitwahrend, lernwirksam und gesundheitsfördernd in ihre Lehrpraxis (online und in Präsenz)
einbinden. - Hochschullehre nach dem Wellenprinzip dynamisieren - in einem regelmäßigen Wechsel von rezeptiven,
aktiven, sitzenden und bewegten Lernphasen. - ein vielfältiges Repertoire an erprobten bewegungsaktivierenden Lehrmethoden für die Präsenz- und OnlineLehre nutzen.
Kontakt
Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH)
Weitere Workshops?
Erfahren Sie, welche anderen Workshops wir im Rahmen unseres Doctorate plus-Programms anbieten.
Lesen Sie auch
Zertifikat Doctorate plus
Erwerben Sie das Zertifikat Doctorate plus in einem unserer drei Career-Tracks.
Qualifizierungsprogramm Doctorate plus
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Doctorate plus.
Newsletter - Bonn Doctoral Bulletin
Bleiben Sie über wichtige Themen rund um die Promotion auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.