12. September 2011

Aktiv im Kampf gegen Krebs Aktiv im Kampf gegen Krebs

Professor Kristiansen leitet jetzt die Uni-Pathologie

Professor Dr. Glen Kristiansen ist neuer Direktor des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn. Als Leiter des knapp 70-köpfigen Teams will der 42-Jährige das hohe Qualitätsniveau des Hauses halten und ausbauen. Zudem liegt ihm die Nachwuchsförderung sehr am Herzen. Professor Kristiansen kommt vom Universitätsspital Zürich, in dem er als Professor für Molekulare Tumorpathologie und einer der Leitenden Ärzte in der klinischen Pathologie tätig war. Als Krebsforscher wird er den onkologischen Schwerpunkt in Bonn verstärken. Dabei liegt sein besonderes Augenmerk auf neuen Biomarkern für eine verbesserte Diagnostik und Prognose von Prostatakrebs.

Professor Dr. Glen Kristiansen
Professor Dr. Glen Kristiansen © Katharina Wislsperger / Medienzentrum UKB
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Nach vier Jahren im Ausland freut sich Professor Kristiansen, wieder in Deutschland zu sein, welches er 2007 als Oberarzt an der Berliner Charité verlassen hatte. Die Entscheidung für Bonn fiel ihm leicht: Denn die Stadt hatte schon immer - nicht zuletzt als ein Standort der Internationalen Akademie für Pathologie (IAP) - einen guten Namen in der Pathologie. Als Krebsforscher erhofft er sich Synergien durch die enge Anbindung an das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln-Bonn. Zudem ist das Bonner Institut dank seines Vorgängers Professor Dr. Reinhard Büttner gut ausgestattet und verfügt über moderne Strukturen. „Die respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit dem freundlichen und leistungsfähigen Team empfinde ich als sehr angenehm“, sagt der neue Chefpathologe. Auch findet er am Bonner Universitätsklinikum und speziell in der Pathologie eine starke Stammzellforschung vor. Er freut sich schon auf den regen fachlichen Austausch mit seinen Kollegen.

Bessere Voraussage des Krankheitsverlaufs

Das Prostatakarzinom ist der häufigste Krebs bei Männern. So untersucht ein Pathologe mit dem Mikroskop täglich eine große Zahl von durch Stanzbiopsien gewonnenen Gewebeproben - nach wie vor Goldstandard der Diagnostik. „Doch Biomarker zur Risikoabschätzung, wie sie beispielsweise bei Brustkrebs längst die Regel sind, spielen beim Prostatakarzinom bislang keine Rolle“, sagt Professor Kristiansen. Die Suche nach solchen Biomarkern, die die Aggressivität eines Tumors einschätzen helfen oder das Ansprechen auf ein Medikament vorhersagen, ist ein wesentlicher Kern seiner Forschung. „Jeder Patient soll die Therapie bekommen, die ihm wirklich hilft“, beschreibt Professor Kristiansen eines seiner Ziele. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob es bei einem älteren Patienten sinnvoll ist, ein sehr langsam wachsendes Prostatakarzinom, das dessen Lebenszeit vermutlich nicht verkürzt, operativ zu entfernen. „Hier könnten die Nachteile durch die Operation durchaus überwiegen. Doch diese Patienten sind schwierig zu erkennen“, konstatiert Professor Kristiansen.

Neue Tests zur Früherkennung von Krebs

Wird Krebs früh erkannt, verbessert sich die Chance auf Heilung meist deutlich. Zusammen mit Zürcher Onkologen entdeckte er kürzlich, dass ein Tumormarker für Prostatakrebs - das Golgi Phosphoprotein2 - auch ein Indikator für Leberkrebs ist und sich durchaus für einen Bluttest eignet. Auch eine eindeutigere Diagnostik von Bauchspeicheldrüsenkrebs hat der neue Chefpathologe im Blick. Denn dieser seltene aber sehr bösartige Tumor kann schwer von einer chronischen Entzündung abzugrenzen sein.

Mit Lernanreizen den Nachwuchs fördern

Zudem liegt ihm die Ausbildung junger Pathologen am Herzen: „Unser Fach gilt leider als sehr theorielastig. Doch auch wenn wir nicht direkt am Krankenbett erscheinen, sind wir Pathologen zentral in die Behandlung von Tumorpatienten involviert.“ Eine Motivation erhofft er sich unter anderem durch den Einsatz moderner Lernmittel wie ein digitales virtuelles Mikroskop am Computer. „So können Studenten spielerisch die Morphologie des menschlichen Körpers erlernen und gleichzeitig wie ein Pathologe von Morgen arbeiten.“

Seine knapp bemessene Freizeit verbringt der Familienvater gerne mit seiner Familie. Des Weiteren fotografiert er leidenschaftlich gern und freut sich darauf Bonn und Umgebung in Bildern einzufangen.

Kontakt:
Professor Dr. Glen Kristiansen
Direktor des Instituts für Pathologie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-15375
E-Mail: glen.kristiansen@ukb.uni-bonn.de

Wird geladen