- Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
- Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
- Deutschkenntnisse (Sprachniveau GeR C2)
- Sonstige Sprachkenntnisse: Zwei Fremdsprachen (moderne Fremdsprachen auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)
- Spezifische Module: Fachwissenschaftliche/fachdidaktische Module im Umfang von 67 ECTS in jedem der gewählten fachwissenschaftlichen Lehramtsfächer | (Schul-)Praktika im Umfang von 24 ECTS | Bachelorarbeit im Umfang von 10 ECTS
Philosophie (Master of Education, Gymnasium / Gesamtschule)
Foto: colourbox.com
Die Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen gliedert sich in ein dreijähriges Bachelor- sowie ein zweijähriges Masterstudium. Daran schließt der anderthalbjährige Vorbereitungsdienst an (ehem. Referendariat). An der Universität Bonn können Studienfächer für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs studiert werden. Der lehramtsbezogene Masterstudiengang mit dem Abschluss „Master of Education (M.Ed.)“ bildet die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst und ist daher auch durch ein mindestens fünfmonatiges Praxissemester an der Schule geprägt. In den Fachwissenschaften (Unterrichtsfächer) tritt die Fachdidaktik in den Vordergrund. Hinzu kommen Module aus den Bildungswissenschaften. Eine Besonderheit stellt das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ dar. Hier werden künftige Lehrerinnen und Lehrer auf die Aufgabe vorbereitet, den Unterricht in deutscher Sprache so zu gestalten, dass er auch für Schülerinnen und Schüler verständlich ist, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Der Master of Education schließt mit der Masterarbeit ab.
Insgesamt werden 120 Leistungspunkte erworben. Ob Sie die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen für den Master of Education erfüllen, können Sie auf der Website des Bonner Zentrums für Lehrerbildung nachlesen.