Besser digital studieren
Wir unterstützen Sie
Liebe Studierende,
das Studieren in einem (erneut) primär digitalen Semester ist nicht immer einfach. Mit diesem Portal möchten wir Sie dabei unterstützen und Ihnen einen Überblick zu allen wichtigen Themen und aktuellen Entwicklungen bieten. In unserem Kalender finden Sie zahlreiche passende Veranstaltungen und Angebote. Unser neues Be EmPOWERed!-Programm bietet außerdem eine Vielzahl an kostenlosen Selbstlernangeboten und Trainings zur erfolgreichen Bewältigung des (digitalen) Studiums.
Bleiben Sie gesund!
- Veranstaltungen für Ihr Studium
- Doktorhut - alles gut?! Karriereperspektiven nach der Promotion in den Geisteswissenschaften
- Ersthelfer zur stressfreien Prüfungsvorbereitung für Studierende
- Trend Vegan - die Lust am ethisch korrekten Leben
- Stressfreie Prüfungsvorbereitung für Studierende
- Kopf oder Bauch? - Tipps und Tools für berufliche Entscheidungen
- Welcher Job passt zu mir? - Stärkenanalyse und Berufseinstiegsplanung (Tag 1)
- Fit ins Vorstellungsgespräch
- Erfolgreich bewerben
- Master oder nicht Master: Was kommt nach dem Bachelor?
© Grafik: Daniel Epple
Be EmPOWERed! - Trainings/Selbstlernangebote
Ihnen fehlt es an Fertigkeiten, um Ihr (digitales) Studium erfolgreich zu bewältigen?
Wir haben für Sie kostenlose (digitale) Angebote der Uni Bonn und anderer Anbieter*innen zusammengestellt, die Ihnen genau diese Kompetenzen vermitteln. Unsere Selbstlernangebote und Trainings liegen in den Bereichen:
#SkillPOWER (u.a. Zeitmanagement, Lernstrategien, Studienorganisation)
#HealthPOWER (u.a. Gesund studieren, Entspannung, Selbstreflexion)
#SocialPOWER (u.a. Austausch, Zusammenarbeit, Studienleben)
#FuturePOWER (u.a. Entscheidungen treffen, Selbstreflexion, Studienzweifel, Übergang Bachelor – Master / Beruf)
Corona-News
Die letzten Aktualisierungen
Hier sehen Sie die letzten vier Aktualisierungen auf den Corona-Seiten.
(Neu 02.03) Änderungen durch die neue Coronaschutzverordnung
Für alle Lehr- und Prüfungsveranstaltungen, die in Präsenz stattfinden, gilt für die Teilnehmenden ab sofort die Verpflichtung, eine medizinische Maske zu tragen. Dies umfasst OP-Masken, FFP2- oder (K)N95-Masken bzw. höherwertige Masken. Die bisher noch gestatteten textilen Mund-Nase-Bedeckungen sind bei diesen Veranstaltungen nicht mehr zugelassen. Die Universität wird für diese Veranstaltungen weiterhin OP-Masken bereitstellen.
(Neu 17.02.) Verlängerung der Geltungsdauer des Rundschreibens 12/2021
Die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde, mit geringfügigen Änderungen, bis zum 21. Februar 2021 verlängert. Da sich für den Universitätsbetrieb hieraus keine Neuerungen ergeben haben, wird auch die Geltungsdauer des Rundschreibens 12/2021 - Präsenzprüfungen und Präsenzlehre während der Zeit des Lockdowns (25.01.2021 – 14.02.2021) – bis zum 21. Februar 2021 verlängert.
(Neu 12.02.) Öffnung des Lesesaals für online-gestützte Prüfungen und iPad-Ausleihe
Um Studierende in der Prüfungsphase zu unterstützen, stellt die ULB den Lesesaal für online-gestützte Prüfungen zur Verfügung. Außerdem können iPads ausgeliehen werden. Alle Infos finden Sie auf der Unterseite für Studierende.
(Neu 09.02.) Personalrechtliche Hinweise während des Lockdowns
Für Beschäftigte der Universität Bonn hat das Personaldezernat eine Handreichung zu den personalrechtlichen Maßnahmen während des Lockdowns zusammengestellt. Es beantwortet die Fragen nach Homeoffice, Kinderbetreuung, Quarantäne, Dienst- und Privatreisen, Auszubildende und Personen mit Vorerkrankungen. Die Unterseite für Beschäftigte wurde entsprechend angepasst.
Mensen geöffnet
© Foto: Barbara Frommann
Unter strengen Hygieneauflagen sind die Cafés und Mensen des Studierendenwerks geöffnet. Ob Heißgetränke, belegte Brötchen, Teilchen oder eine breite Auswahl an Gerichten in den Mensen – das Studierendenwerk sorgt dafür, dass Sie gut durch den Lernalltag kommen.
Auf der Website des Studierendenwerks können Sie nachschauen, welche Einrichtungen geöffnet haben und welche Hygieneregeln dort zu beachten sind.
Studieren mit Kind
© Foto: VisionPic.net von Pexels
Die Universität Bonn bietet ihren Angehörigen mit betreuungsbedürftigen Kindern in der Corona-Pandemie durch mehrere Programme finanzielle Unterstützung und Entlastung etwa durch Hilfskräfte an. Konkret richten sich die Hilfsangebote an Studierende und Uni-Angehörige in der Wissenschaft, die Kinder im Alter von bis zu 12 Jahren haben.
Finanzielle Hilfe
© Foto: Branimir Balogović von Pexels
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) bietet die Möglichkeit eines Darlehens an. Wenn Sie durch die Corona-Pandemie den Job verloren haben oder sich aus anderen Gründen in einer akuten finanziellen Notlage befinden, können Sie einen Antrag an den Hilfsfonds stellen.
Digitale Tools an der Uni Bonn
Auf folgenden Websites finden Sie Anleitungen und hilfreiche Tipps rund um die an der Universität Bonn eingesetzten digitalen Tools und Dienste:
Newsletter
© Foto: Markus Winkler von Pexels
Immer Up-to-date bleiben? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter rund um Ihr Studium an der Universität Bonn! Alle Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten zu Corona und andere nützliche Tipps.
Registrieren
Studienstart-Portal
Sie haben sich gerade an der Universität Bonn eingeschrieben und vieles ist neu für Sie? Dann klicken Sie sich ins Studienstart-Portal ein, dort bekommen Sie viele nützliche Tipps rund um den Studienstart!
Zum Studienstart-Portal
eCampus
© Foto: Ivan Samkov von Pexels
Auf der Lernplattform eCampus finden Sie Ihre Kurse im digitalen Format. Schauen Sie auf unserer Webseite vorbei um mehr über eCampus und digitale Lehre zu erfahren.
eCampus
Actionbound-Tour
© Foto: Volker Lannert
Willkommen an der Universität Bonn! Machen Sie mit bei der virtuellen Uni-Tour und erkundet die Uni von Schloss zu Schloss über die Actionbound-App auf dem Smartphone! Den Link und eine kurze Startanleitung finden Sie im Junge Uni Portal.