Studienzweifel
Beratungsmöglichkeiten
Die Gründe für Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten im Studium können vielfältig sein und nicht immer liegt eine gute Lösung des Problems direkt auf der Hand.
Um erst einmal zu sehen, was zur aktuellen Situation geführt hat und um herauszufinden, welche Perspektiven Sie haben, ist ein Beratungsgespräch in der Zentralen Studienberatung (ZSB) ein sinnvoller erster Schritt.
Di. 13.30 - 15.00 Uhr
In den Räumlichkeiten der Zentralen Studienberatung
Bitte planen Sie etwas Wartezeit ein.
!!! Am 24.12. und 31.12.2019 findet die offene Sprechstunde Studienzweifel nicht statt !!!
Telefonsprechstunde „Studienzweifel“:
Mi. 14.00 - 15.00 Uhr
Telefon: 0228 / 73-7921
Gerne können Sie auch außerhalb der Offenen Sprechstunde „Studienzweifel“ einen Beratungstermin mit uns vereinbaren. Telefonisch, per E-Mail oder persönlich in der Kurzberatung.
"Zweifel am Studium - wie finde ich heraus, was zu mir passt?"
Weitere Infos und Anmeldung
Zweifel im Studium sind völlig normal
Wie unterschiedlich Zweifel sein können und wie es weitergehen kann erzählen Magdalena...
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Neben der Zentralen Studienberatung und den Fachstudienberatungen helfen Ihnen auch:
- das Career Center
- die psychosozialen Beratungsstellen
- das Studierendenwerk (z.B. zum Thema Studienfinanzierung)
- das Familienbüro
- die Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- das Schreiblabor der Universität Bonn und die Schreibberatung des Studierendenwerks
- das Team der Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- die Industrie- und Handelskammer (IHK)
- die Handwerkskammer (HWK) - Offene Sprechstunde, Geschäftsstelle Bonn
Mögliche Wege, die Ihnen offen stehen, sind z. B. ein Studienfachwechsel oder Hochschulwechsel (Leitfaden „Studienfach-/ Hochschulwechsel“ der Zentralen Studienberatung), eine duale Ausbildung, der Direkteinstieg in den Beruf oder auch spezifische Maßnahmen der Agentur für Arbeit und der Kammern.
Wichtig ist, dass Sie für sich eine gute Lösung finden.
Webportale für Studienaussteigerinnen und -aussteiger
- Die IHK Bonn/Rhein-Sieg bietet Studienaussteigern mit dem Programm "Relaunch your career" die Möglichkeit einer 18monatigen Turboausbildung in den Bereichen: Fachinformatiker für Anwendungsentwickung oder Sytemintegration und Kauffrau/-mann für Büromanagement
- Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen können auch für Unternehmen wertvoll sein. Wenn Sie also „umsteigen“ möchten, finden Sie auf der Webseite www.umsteigen-koeln.de/studenten attraktive Wege in die berufliche Aus- und Fortbildung.
- Unter www.studienaussteiger-nrw.de finden Studienaussteigerinnen und -aussteiger eine landesweit gut vernetzte Fachstelle, die bei der Neuorientierung unterstützt und eine geeignete Ausbildung im Handwerk vermitteln kann.
Die Handwerkskammer zu Köln bietet mit der Umsteigen-Karriereberatung für Studienaussteigerinnen und -aussteiger und Betriebe: Anschluss zum Abschluss! eine zentrale Anlaufstelle.
Veranstaltung „Zweifel am Studium?“
Einmal im Semester findet die Veranstaltung „Zweifel am Studium?“ statt, die die Zentrale Studienberatung regelmäßig in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und in Zusammenarbeit mit dem Career Center, der Handwerkskammer zu Köln sowie der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg durchführt.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen:
- Was sind die Ursachen für die Unzufriedenheit im Studium?
- Wann ist ein Fach- oder Hochschulwechsel sinnvoll?
- Welche sinnvollen Alternativen zum Studium gibt es?
- Welche Unterstützungsangebote kann ich nutzen?