International Days
19. bis 20. Oktober 2023
Mit den International Days 2023 feiert die Universität Bonn auch in diesem Jahr wieder internationale Partnerschaften, exzellenten Nachwuchs und Forschung von Weltklasse. Das Prorektorat für Internationales lädt Studierende, Promovierende, Postdocs, Forschende und Interessierte zum Mitfeiern ein.
Am 19. und 20. Oktober 2023 werden zahlreiche internationale Projekte und Initiativen der Universität Bonn vorgestellt, aktuelle Herausforderungen und Zukunftschancen in der internationalen Kooperation – insbesondere mit Partner*innen des sogenannten „Global South“ – diskutiert und Studierenden wie Forschenden umfassende Informationsmöglichkeiten geboten. Kulturelle Highlights und herausragende internationale Gäste versprechen neue Perspektiven.
Wir sind international: Globale Projekte und Initiativen
Eine Auswahl der vielfältigen internationalen Projekte und Initiativen der Universität stellt sich vor!
Während der International Days stellen wir einige unserer vielen internationalen Kooperationen in den Mittelpunkt, etwa zu Ghana oder Brasilien. Stöbern Sie hier in und erfahren Sie mehr über weitere Projekte, die Sie interessieren.
Programmdetails
Bonn University Ambassadors-Workshop
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Uhrzeit: Ganztägig
Als ehemalige Gastforscher*innen der Universität verbindet unsere rund 20 Bonn University Ambassadors nicht nur die persönliche Beziehung zu Bonn, sondern auch der Wunsch, unsere Alma Mater im Ausland gut zu vertreten. Ambassadors von Universitäten u.a. in Jordanien, Ghana, Indien, Brasilien, Australien, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich werden auch in diesem Jahr anlässlich der International Days wieder für einen gemeinsamen Workshop nach Bonn reisen. Diese jährliche Zusammenkunft soll die ohnehin schon starke Bindung der Teilnehmenden zu Bonn durch gemeinsame Aktivitäten und intensiven Austausch weiter stärken und eine inhaltliche Weiterentwicklung des Programms ermöglichen.
Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2023
Preisverleihung: 16:00 – 18:00 Uhr
Empfang: 18:00 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Fest- und Senatssaal
Veranstaltungssprachen: Deutsch und Englisch (mit Simultanverdolmetschung)
Unmittelbar im Anschluss an die Eröffnung des Akademischen Jahres 2023/24 werden zum Auftakt der International Days am 19. Oktober herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit den Staatspreisen und dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Die Staatspreise werden von den Regierungen Frankreichs, Spaniens, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten gestiftet: So auch der Ambassador’s Award der USA, der 2023 nach mehrjähriger Aussetzung erstmals wieder verliehen wird. Verbunden ist die Vergabe des Ambassador’s Awards mit einer Keynote der US-Generalkonsulin in Düsseldorf, Pauline Kao, zum Wert des internationalen akademischen Austauschs („The Role of Academic Excellence in the Transatlantic Partnership“). Traditionell werden die Staatspreise zusammen mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für besonderes gesellschaftliches und universitäres Engagement verliehen. Im Anschluss an die Preisverleihung lädt das Prorektorat für Internationales alle Veranstaltungsgäste zu einem Empfang im Senatssaal ein.
Der Empfang wird musikalisch begleitet von Simon Below (Piano) und Yannic Hürholz (Saxophon).
Paneldiskussion “African-European Perspectives on Migration: Advancing the Field through Transdisciplinarity”
Datum: Freitag, 20. Oktober 2023
Uhrzeit: 10:30 – 11:45 Uhr
Veranstaltungsort: Festsaal
Veranstaltungssprache: Englisch
Organisiert vom Prorektorat für Internationales in Kooperation mit Prof. Dr. Mary Setrana, Director Centre for Migration Studies, University of Ghana, Jun.-Prof. Dr. Maximilian Mayer (CASSIS) und Dr. Maria Ulrich (FIW)
Mit dem Schwerpunkt auf Perspektiven aus Afrika und Europa werden die Panelist*innen das Potenzial inter- und transdisziplinärer Forschungskooperationen für ein umfassenderes Verständnis der Migrationsdynamik erörtern, um somit der Notwendigkeit unterschiedlicher regionaler und methodischer Perspektiven in künftigen Migrationsstudien Rechnung zu tragen. Die geladenen Expert*innen werden ihre Erfahrungen in der transnationalen Zusammenarbeit und ihre Ideen dazu darlegen, wie Wissensaustausch und Forschungskooperationen das Feld der Migrationsstudien voranbringen können.
Panelist*innen:
- Prof. Dr. Mary Setrana, Direktorin des Centre for Migration Studies, Universität Ghana
- Prof. Dr. Conrad Schetter, Bonn International Centre for Conflict Studies
- Ayesha Hussain, Bonn Center for Dependency and Slavery Studies
- Dr. Raoul Cyril Humpert, Goethe-Institut
Moderation: Dr. des. Maria Ulrich, Forum Internationales Wissenschaft (FIW), Universität Bonn
Global Fair: Partneruniversitäten weltweit, Schwerpunktländer 2023 sind Ghana und Brasilien!

Datum: Freitag, 20. Oktober 2023
Uhrzeit: 13:30 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Fest- und Senatssaal
Veranstaltungssprachen: Deutsch und Englisch
Keine Anmeldung erforderlich!
Forschungs- und Lehrkooperationen mit Partner*innen in Ländern des sogenannten Globalen Südens sind ein elementarer Baustein der Internationalisierungsstrategie der Universität Bonn. So wurden im Rahmen der Exzellenzstrategie mehrere universitätsinterne Förderlinien in den entsprechenden Regionen eingerichtet, um den Aufbau oder die Weiterentwicklung einschlägiger Kooperationen auf allen Karrierestufen zu unterstützen.
Am 20. Oktober lädt das Prorektorat für Internationales alle Interessierten zu einer internationalen Messe ein, auf der diverse Kooperationsprojekte mit Global-South-Bezug sowie Fördermöglichkeiten für Forschende und Studierende vorgestellt werden. Neben Ghana als strategischem Schwerpunktland, in dem die Universität Bonn unter anderem eine strategische Partnerschaft mit der University of Ghana unterhält, wird auch ein besonderer Fokus auf Brasilien liegen, wo die Universität ebenfalls mit mehreren Hochschulen erfolgreiche Partnerschaften unterhält.
Auf der Global Fair erfahren Sie alles über die bestehenden Kooperationen der Universität Bonn in Ghana, Brasilien und in weiteren Ländern des „Global South“ sowie über die besonderen Chancen und Herausforderungen der Nord-Süd-Kooperation. Lernen Sie Gäste aus Ghana, Brasilien und aller Welt kennen, gewinnen Sie Einblick in aktuelle spannende Forschungsprojekte, besuchen Sie die Stände von internationalen Stiftungen wie dem DAAD, der Alexander von Humboldt Stiftung und vielen anderen und knüpfen Sie neue Kontakte. Kommen Sie vorbei, auch gerne für einen Lunch, wir freuen uns auf Sie und das gemeinsame Networken.
PD Dr. Eva Youkhana
13:45 Uhr, Festsaal
Shared Experiences - Pooling Resources: Teaching and Qualification Programs "South-South-North"
Dr. Javier Miranda
13:45 Uhr, Senatssaal
COINS: Enabling sustainable land management in West African smallholder farming systems
Fernanda Martinelli
14:00 Uhr, Senatssaal
CLEVER: Transformative change for biodiversity
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie & Parasitologie (IMMIP)
14:15 Uhr, Festsaal
Präsentation internationaler Projekte am IMMIP
Dr. Renzo Giudice
14:15 Uhr, Senatssaal
Livelihood strategies along a forest cover gradient in Southwestern Amazonia
Prof. Dr. Achim Hoerauf
14:30 Uhr, Festsaal
Das German-West-African Centre for Global Health and Pandemic Prevention (G-WAC)
Prof. Dr. Peter Dörmann
14:30 Uhr, Senatssaal
Improving nutritional quality and stability of palm oil produced by African smallholders to fulfil African consumers' needs
Ditebogo Modiegi Morare (IDOS)
15:00 Uhr, Festsaal
Shaping Futures: African-European Network on Development and Sustainability Academy (Shaping Futures Academy)
Sandra Papel, Hannah Scharf, Mira Zöller
15:00 Uhr, Senatssaal
Fördermöglichkeiten für Studierende und Forschende: Mobilität weltweit
Prof. Dr. Stephan Conermann, Prof. Dr. Roberto Hofmeister Pich
15:15 Uhr, Festsaal
Slavery in Brazil – An example of a BCDSS Cooperation with the Global South
Dr. Maike Didero (AvH)
15:15 Uhr, Senatssaal
Fördermöglichkeiten für Post-Docs: Kooperationen mit Afrika
Dr. Yvonne Walz (UNU)
15:30 Uhr, Festsaal
Forschungsprojekte am United Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS)
Gudrun Chazotte (DAAD)
15:30 Uhr, Senatssaal
Fördermöglichkeiten für Studierende und Promovierende: Mobilität nach und Kooperation mit Afrika
Podiumsgespräch: Fördermöglichkeiten für die Kooperation mit Brasilien
15:45 Uhr, Festsaal
Prof. Dr. Roberto Hofmeister Pich, PUCRS
Prof. Dr. Draiton de Souza, PUCRS
Dr. Frauke Bode, AvH
Christine Arndt, DAAD
Prof. Dr. Felix Ankomah Asante
17:00 Uhr, Festsaal
Die University of Ghana und ihre Partnerschaft mit der Universität Bonn
Dodzi Koku Hattoh, Modestha Mensah, Nelson Quame
17:30 Uhr, Festsaal
Round Table Argelander Scholars
Prof. Dr. Paul Basu,
William Nsuiban Gmayi
18:00 Uhr, Festsaal
Agyapadeɛ? R. S. Rattray, Asante heritage and the restitution of (colonial) knowledge - Developing a shared research agenda
Vorträge des Bonn Future Labs im Rahmen des Internationalen Sicherheitsforums Bonn
Datum: Freitag, 20. Oktober 2023
Uhrzeit: 9:00 – 10:15 Uhr und 14:30 – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort: Universitätsforum
Veranstaltungssprache: Englisch
Organisiert von CASSIS
Das Bonn Future Lab on Strategic Foresight "Global Energy Transitions" bringt internationale Expert*innen zusammen, um über die Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und internationalen Konflikten wie dem Krieg in der Ukraine sowie über die Bedeutung globaler Machtverschiebungen für verschiedene Facetten der Energiesicherheit im weiteren Sinne zu diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Internationalen Sicherheitsforums Bonn statt, wo renommierte internationale Expert*innen und Praktiker*innen der Sicherheits- und Außenpolitik jährlichen zusammenkommen, um sich über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und die wichtigsten Herausforderungen der internationalen Politik auszutauschen. Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) hat zwei Vorträge für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht: "Strategic Pathways to Sustainable Hydrogen Evolution" von Professor Dr. Detlef Stolten vom Forschungszentrum Jülich (JFZ) und "Geopolitics of Hydrogen: Anticipating the Future Energy- Security Nexus" von Dr. Dawud Ansari von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Die Prorektorin für Internationales der Universität Bonn, Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.

Kommende Veranstaltungen
Eröffnung von Leah's World Café
Datum: TBA
Uhrzeit: TBA
Veranstaltungsort: Rabinstraße 8, EG, 53111 Bonn
Veranstaltungssprache: Deutsch
Organisiert vom Prorektorat für Internationales in Kooperation mit dem Studierendenwerk Bonn
In den kommenden Jahren werden die Prorektorate Diversität, Internationales und Nachhaltigkeit an unterschiedlichen Standorten „World Cafés“ einrichten. Im Rahmen der weiteren Umsetzung seines Leuchtturmprojekts Bonn Global Campus macht das Prorektorat für Internationales am neuen Standort der Philosophischen Fakultät in der Rabinstraße den Auftakt mit einem neuen, internationalen Begegnungs- und Kunstraum. Mit Leahs World Café wurde in Kooperation mit dem Studierendenwerk ein Raum geschaffen, der den internationalen Austausch und den interkulturellen Dialog fördern und zudem als Ausstellungsfläche für universitäre Projekte mit internationalem Bezug dienen soll. Neben Speisen und Getränken wird dieser Ort seinen Besucher*innen auch einen Einblick in die Geschichte einer besonders bemerkenswerten Bonner Alumna bieten: Leah Goldberg ist bis heute eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Israels. Bevor sie sich dort als Dichterin und Übersetzerin etablierte, begann sie ihre akademische Laufbahn an der Universität Bonn, wo sie 1933 an der Philosophischen Fakultät promovierte. Kurz darauf emigrierte sie nach Palästina und wurde Professorin an der Hebrew University of Jerusalem, die heute strategische Partneruniversität der Universität Bonn ist. Leah's World Café ist eine Hommage an eine herausragende Wissenschaftlerin und Schriftstellerin. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr!
Leahs World Café wird auch eine seiner Wände für Ausstellungen mit einem besonders internationalen Hintergrund oder Fokus öffnen und die internationale Community der Universität ermutigen, Kunst auszustellen, die ihre einzigartigen Projekte und Geschichten teilt. Jede*r kann sich bewerben!
Das Team des Prorektorats für Internationales der Universität Bonn lädt Sie herzlich ein, mit uns die Eröffnung dieses neuen Raums für vielfältige Perspektiven und Austausch an unserer Universität zu feiern.
Fotoausstellung: "Die Kamera des Geographen Dege"

Eröffnung am Montag, 6. November 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Universitätsmuseum, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn
Veranstaltungssprachen: Deutsch, Koreanisch
Organisiert vom Prorektorat für Internationales in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Korea und der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft
Anlässlich des 140. Jubiläums koreanisch-deutscher Beziehungen zeigt die Universität Bonn im November und Dezember 2023 gemeinsam mit der Botschaft der Republik Koreas und der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft Fotografien des Geographen und Bonner Alumnus Prof. Dr. Eckart Dege. Die Ausstellung mit Bildern, die Professor Dege in einem Zeitraum von über 50 Jahren im Rahmen mehrerer Aufenthalte in Südkorea aufnahm, wurde kürzlich auch an der University of Seoul gezeigt. Die Ausstellung wird in zwei Teilen an verschiedenen Standorten im Hauptgebäude der Universität zu sehen sein. Die Eröffnung ist öffentlich und findet im Universitätsmuseum statt.
Programm auf einen Blick
Ganztägig: Bonn University Ambassadors-Workshop
Als ehemalige Gastforscher*innen der Universität verbindet unsere rund 20 Bonn University Ambassadors nicht nur die persönliche Beziehung zu Bonn, sondern auch der Wunsch, unsere Alma Mater im Ausland gut zu vertreten. Ambassadors von Universitäten u.a. in Jordanien, Ghana, Indien, Brasilien, Australien, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich werden auch in diesem Jahr anlässlich der International Days wieder für einen gemeinsamen Workshop nach Bonn reisen. Diese jährliche Zusammenkunft soll die ohnehin schon starke Bindung der Teilnehmenden zu Bonn durch gemeinsame Aktivitäten und intensiven Austausch weiter stärken und eine inhaltliche Weiterentwicklung des Programms ermöglichen.
16:00 – 20:00 Uhr: Verleihung der Staatspreise und des DAAD-Preises
Unmittelbar im Anschluss an die Eröffnung des Akademischen Jahres 2023/24 werden zum Auftakt der International Days am 19. Oktober herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit den Staatspreisen und dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Die Staatspreise werden von den Regierungen Frankreichs, Spaniens, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten gestiftet: So auch der Ambassador’s Award der USA, der 2023 nach mehrjähriger Aussetzung erstmals wieder verliehen wird. Verbunden ist die Vergabe des Ambassador’s Awards mit einer Keynote der US-Generalkonsulin in Düsseldorf, Pauline Kao, zum Wert des internationalen akademischen Austauschs („The Role of Academic Excellence in the Transatlantic Partnership“). Traditionell werden die Staatspreise zusammen mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für besonderes gesellschaftliches und universitäres Engagement verliehen. Im Anschluss an die Preisverleihung lädt das Prorektorat für Internationales alle Veranstaltungsgäste zu einem Empfang im Senatssaal ein.
Veranstaltungsort: Fest- und Senatssaal
Veranstaltungssprachen: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich: Ja
10:30–11:45 Uhr: Paneldiskussion “African-European Perspectives on Migration: Advancing the Field through Transdisciplinarity”
Mit dem Schwerpunkt auf Perspektiven aus Afrika und Europa werden die Panelist*innen das Potenzial inter- und transdisziplinärer Forschungskooperationen für ein umfassenderes Verständnis der Migrationsdynamik erörtern und somit der Notwendigkeit unterschiedlicher regionaler und methodischer Perspektiven in künftigen Migrationsstudien Rechnung zu tragen. Die geladenen Expert*innen werden ihre Erfahrungen in der transnationalen Zusammenarbeit und ihre Ideen dazu darlegen, wie Wissensaustausch und Forschungskooperationen das Feld der Migrationsstudien voranbringen können.
Veranstaltungsort: Festsaal
Veranstaltungsprache: Englisch
13:30–19:30 Uhr: Global Fair: Partneruniversitäten weltweit, Schwerpunktländer 2023 sind Ghana und Brasilien!
Forschungs- und Lehrkooperationen mit Partner*innen in Ländern des sogenannten Globalen Südens sind ein elementarer Baustein der Internationalisierungsstrategie der Universität Bonn. So wurden im Rahmen der Exzellenzstrategie mehrere universitätsinterne Förderlinien in den entsprechenden Regionen eingerichtet, um den Aufbau oder die Weiterentwicklung einschlägiger Kooperationen auf allen Karrierestufen zu unterstützen.
Am 20. Oktober lädt das Prorektorat für Internationales alle Interessierten zu einer internationalen Messe ein, auf der diverse Kooperationsprojekte mit Global-South-Bezug sowie Fördermöglichkeiten für Forschende und Studierende vorgestellt werden. Neben Ghana als strategischem Schwerpunktland, in dem die Universität Bonn unter anderem eine strategische Partnerschaft mit der University of Ghana unterhält, wird auch ein besonderer Fokus auf Brasilien liegen, wo die Universität ebenfalls mit mehreren Hochschulen erfolgreiche Partnerschaften unterhält. Auf der Global Fair erfahren Sie alles über die bestehenden Kooperationen der Universität Bonn in Ghana, Brasilien und in weiteren Ländern des „Global South“ sowie über die besonderen Chancen und Herausforderungen der Nord-Süd-Kooperation. Lernen Sie Gäste aus Ghana, Brasilien und aller Welt kennen, knüpfen Sie neue Kontakte und treffen Sie alte Bekannte. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsort: Fest- und Senatssaal
Veranstaltungssprachen: Deutsch und Englisch
9:00 – 10:15 Uhr und 14:30 – 15:15 Uhr: Vorträge des Bonn Future Labs im Rahmen des Internationalen Sicherheitsforums Bonn
Das Bonn Future Lab on Strategic Foresight "Global Energy Transitions" bringt internationale Expert*innen zusammen, um über die Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und internationalen Konflikten wie dem Krieg in der Ukraine sowie über die Bedeutung globaler Machtverschiebungen für verschiedene Facetten der Energiesicherheit im weiteren Sinne zu diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Internationalen Sicherheitsforums Bonn statt, wo renommierte internationale Expert*innen und Praktiker*innen der Sicherheits- und Außenpolitik jährlichen zusammenkommen, um sich über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und die wichtigsten Herausforderungen der internationalen Politik auszutauschen. Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) hat zwei Vorträge für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht: "Strategic Pathways to Sustainable Hydrogen Evolution" von Professor Dr. Detlef Stolten vom Forschungszentrum Jülich (JFZ) und "Geopolitics of Hydrogen: Anticipating the Future Energy- Security Nexus" von Dr. Dawud Ansari von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Die Prorektorin für Internationales der Universität Bonn, Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.
Veranstaltungsort: Universitätsforum
Veranstaltungssprache: Englisch
Eröffnung von Leah's World Café
In den kommenden Jahren werden die Prorektorate Diversität, Internationales und Nachhaltigkeit an unterschiedlichen Standorten „World Cafés“ einrichten. Im Rahmen der weiteren Umsetzung seines Leuchtturmprojekts Bonn Global Campus macht das Prorektorat für Internationales am neuen Standort der Philosophischen Fakultät in der Rabinstraße den Auftakt mit einem neuen, internationalen Begegnungs- und Kunstraum. Mit Leahs World Café wurde in Kooperation mit dem Studierendenwerk ein Raum geschaffen, der den internationalen Austausch und den interkulturellen Dialog fördern und zudem als Ausstellungsfläche für universitäre Projekte mit internationalem Bezug dienen soll. Neben Speisen und Getränken wird dieser Ort seinen Besucher*innen auch einen Einblick in die Geschichte einer besonders bemerkenswerten Bonner Alumna bieten: Leah Goldberg ist bis heute eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Israels. Bevor sie sich dort als Dichterin und Übersetzerin etablierte, begann sie ihre akademische Laufbahn an der Universität Bonn, wo sie 1933 an der Philosophischen Fakultät promovierte. Kurz darauf emigrierte sie nach Palästina und wurde Professorin an der Hebrew University of Jerusalem, die heute strategische Partneruniversität der Universität Bonn ist. Leah's World Café ist eine Hommage an eine herausragende Wissenschaftlerin und Schriftstellerin. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr!
Leahs World Café wird auch eine seiner Wände für Ausstellungen mit einem besonders internationalen Hintergrund oder Fokus öffnen und die internationale Community der Universität ermutigen, Kunst auszustellen, die ihre einzigartigen Projekte und Geschichten teilt. Jede*r kann sich bewerben!
Das Team des Prorektorats Internationales der Universität Bonn lädt Sie herzlich ein, mit uns die Eröffnung dieses neuen Raums für vielfältige Perspektiven und Austausch an unserer Universität zu feiern.
Datum und Uhrzeit: TBA
Veranstaltungsort: Rabinstraße 8, EG, 53111 Bonn
Veranstaltungssprache: Deutsch
Eröffnung der Fotoausstellung "140 Jahre koreanisch-deutsche Beziehungen"
Anlässlich des 140. Jubiläums koreanisch-deutscher Beziehungen zeigt die Universität Bonn im November und Dezember 2023 gemeinsam mit der Botschaft der Republik Koreas und der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft Fotografien des Geographen und Bonner Alumnus Prof. Dr. Eckart Dege. Die Ausstellung mit Bildern, die Professor Dege im Rahmen mehrerer Aufenthalte in Südkorea aufnahm, wurde kürzlich auch an der University of Seoul gezeigt. Die Ausstellung wird in zwei Teilen an verschiedenen Standorten im Hauptgebäude der Universität zu sehen sein. Die Eröffnung ist öffentlich und findet im Universitätsmuseum statt.
Datum und Uhrzeit: TBA
Veranstaltungsort: Universitätsmuseum, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn
Veranstaltungssprachen: Deutsch, Koreanisch

Rückblick: International Days 2022
Im Anschluss an die Eröffnung des akademischen Jahres 2022/23 fanden über einen Zeitraum von zwei Wochen, zwischen dem 19. und 31. Oktober, die International Days 2022 statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe lud das Prorektorat für Internationales Studierende, Promovierende, Postdocs, Forschende und Interessierte zu einem umfangreichen Programm ein.
Film- und Fotohinweis
Die Universität Bonn lässt im Rahmen der International Days Fotos und Filmaufnahmen anfertigen, die im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Internet, in Printmedien und auf Social Media-Kanälen veröffentlicht werden. Bitte sprechen Sie unsere Fotografen und Kameraleute vor Ort an, falls Sie und/oder Ihre Kinder nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten.
Kontakt und Organisation
Partner in Auswahl - weitere werden in Kürze hinzugefügt



