Dauerausstellung
Die Universität Bonn blickt auf eine fast 200jährige Geschichte zurück. Grund genug, einen Ort zu schaffen, wo Rückschau auf die Universitätsgeschichte und Zugänge zu unterschiedlichen Formen von Wissenschaft eine Einheit eingehen. Als "Schaufenster der Wissenschaft" gibt die Dauerausstellung Einblick in die Entwicklung dieser bedeutenden rheinischen Hochschule und zugleich schlägt sie eine Brücke zur Gegenwart einer "traditionell modernen" Universität.
Die Ausstellung orientiert sich am Leitbild der Universität Bonn und beinhaltet daher folgende sechs Themenschwerpunkte:
- Universität Bonn - traditionell modern
- Internationalität/Kooperationen
- Forschungsuniversität
- Naturwissenschaften und Medizin
- Geisteswissenschaften
- Bekannt Studierende
Ergänzt wird die Dauerausstellung durch einen chronologischen Abriss der Universitätsgeschichte.
Wechselausstellungen
Das Universitätsmuseum bietet jährlich eine Vielzahl an Ausstellungen an. Hier finden Sie alle gaplanten Ausstellungen.

"Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen".
8. März bis 16. April 2023
Frauen wirkten seit dem späten 18. Jahrhundert als Altertumskundlerinnen und Archäologinnen.
Lange bevor Frauen an den Universitäten zugelassen waren, lange bevor Archäologie als akademisches Fach etabliert war,
- sammelten sie, gruben aus, zeichneten,
- fotografierten, katalogisierten, inventarisierten,
- schrieben wissenschaftliche Werke und entwickelten dabei neue Methoden.
Sie schufen damit wichtige Grundlagen der Archäologie.
Viele dieser Frauen waren zu ihrer Zeit wegen ihrer Fachkenntnis und ihrer Beiträge zur Wissenschaft hoch geschätzt. Andere blieben im Schatten ihrer Ehemänner oder Vorgesetzten. Heute sind sie und ihre Pionierleistungen in der Öffentlichkeit kaum mehr bekannt.
Die Ausstellung "Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen" stellt die Lebenswege von neuen ausgewählten Frauen vor.

"Ausstellung zum 200. Geburtstag von Rudolph Clausius".
13.07.2022 - 23.12.2022
Der Physiker Rudolf Clausius gehört zu den herausragenden Bonner Köpfen der Wissenschaftsgeschichte. Als Entdecker des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik und Schöpfer des Begriffs Entropie war er zwei Jahrzehnte, bis zu seinem Lebensende, Professor an unserer Universität. Im Jahr 2022 jährt sich sein 200. Geburtstag, was wir zum Anlass nehmen, an diesen herausragenden Denker und Visionär, dessen Werk bis heute weit über die eigene Disziplin ausstrahlt, mit einer Ausstellung zu erinnern.
Führungen buchen
Bisherige Wechselausstellungen in unserem Museum
13.07.2022 - 23.12.2022
06.04.2022 - 03.07.2022
Wanderausstellung
01.03.2022 - 03.04.2022
28.09.2021 - 20.02.2022
15.01.2020 - 01.03.2020
17.10.2019 - 20.12.2019
18.09.2019 - 13.10.2019
05.06.2019 - 15.09.2019
30.04. 2019 - 30.06.2019
07.01.2019 - 14.04.2019
08.10.2018 - 16.12.2018
27.06.18 - 15.09.18
03.05.2018 - 17.06.2018
19.01.18 - 22.04.18
06.07.2017 - 13.12.2017
05.05.2017 - 25.06.2017
01.02.2017 30.04.2017
24.10.2016 - 15.01.2017
12.04.2016 - 31.07.2016
29.10.2015 - 24.03.2016
07.07.2015 - 11.10.2015
15.04.2015 - 28.06.2015
29.10.2014 - 28.02.2015
12.7.2014 - 24.08.2014
15.03.2014 - 30.06.2014
31.10.2013 - 07.02.2014