Die Universität Bonn in nationalen und internationalen Hochschulrankings
Die Universität Bonn ist die erfolgreichste Exzellenzuniversität Deutschlands und eine der leistungstärksten Hochschulen weltweit. Dies spiegeln auch die aktuellen Spitzenpositionen der Universität und einzelner Fachbereiche in nationalen und internationalen Hochschulrankings wider. Dabei bewerten Rankings anhand von unterschiedlichen Leistungsindikatoren, Daten und Reputationsumfragen, die Qualität von Forschung und Lehre, Bereiche wie Internationalisierung und Digitalisierung oder die Anzahl an Zitationen und Publikationen.
#4
Wir belegen Rang 4 im Vergleich der besten Universitäten Deutschlands.
Einen hervorragenden Platz 4 innerhalb Deutschlands belegt die Universität Bonn im Jahr 2022 im Academic Ranking of World Universities (ARWU), dem so genannten „Shanghai Ranking".
Insbesondere die herausragende Qualität der Bonner Wissenschaftler*innen, mit der deutschlandweit höchsten Punktzahl für „Preise und Auszeichnungen der Forschenden“ fließt in die Wertung ein. Auch die hohe Zitationsrate und der Einfluss der Publikationen von Bonner Forschenden wird sehr gut beurteilt.
#76
Wir belegen Platz 76 im Vergleich der besten Universitäten weltweit.
Rang 76 belegt die Universität Bonn im weltweiten Vergleich des „Shanghai-Rankings“ (Academic Ranking of World Universities). Damit repräsentiert sie das Rheinland als hervorragenden Bildungsstandort unter den TOP 100 Universitäten der Welt. Innerhalb der Europäischen Union belegt die Universität Bonn Rang 13.
Zu diesen Spitzenplatzierungen trägt vor allem die große Anzahl an exzellenten Wissenschaftler*innen und Alumni der Universität und deren zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen bei. Aber auch die Dichte an vielzitierten und einflussreichen Publikationen durch Bonner Forscher*innen trägt zu den Erfolgen bei.
#10
Im renommierten Leiden-Ranking auf Platz 10
Das Centre for Science and Technology Studies Leiden (CWTS) platziert die Universität Bonn in 2022 auf Rang 10 deutschlandweit. Demnach zählen 11,6% der Bonner wissenschaftlichen Publikationen zu den meistzitierten 10% weltweit.
Bundesweit auf Platz 2 liegt Bonn zudem im Anteil der meistzitierten 1% weltweit. Zudem erhält die Universität Platz 3 im nationalen Vergleich für den Anteil an Publikationen, die in internationaler Kooperation entstanden sind.
#17
In der EU belegt die Universität Bonn Platz 17
Das bekannte britische THE World University Ranking sieht die Universität Bonn auf Platz 17 in der EU (Platz 30 in Europa). Im amerikanischen US News Best Global Universities Ranking steht sie im europäischen Vergleich auf Platz 45.
Zu diesen hervorragenden Ergebnissen trägt u.a. die exzellente Reputation für Forschung und Lehre in Bonn bei. Ebenfalls kann die wachsende Internationalität am Standort Bonn zu den guten Entwicklungen beitragen.
#6
Platz 6 in den Best Global Universities durch U.S. News
Das amerikanische Ranking bewertet seit 2014 jährlich auch weltweit Hochschulen. Die Universität Bonn erreicht bundesweit einen hervorragenden 6. Platz. Besonders gut wurden dabei die regionale Forschungsreputation der Institution und der Anteil an meistzitierten Publikationen der Bonner Wissenschaftler*innen beurteilt.
Herausragende Fachbereiche an der Universität Bonn
Neben der Universität als Ganzes treten auch einige Bonner Studiengänge hervor und belegen aktuell Spitzenpositionen in deutschlandweiten und internationalen Fächerrankings. Im direkten Vergleich zeigen sich besonders ihre Stärken in der Forschungsreputation, in der internationalen Kooperation und Lehre.
#1
Platz 1 in Deutschland für die Mathematik
Die renommierte Mathematik der Universität Bonn erreicht in mehreren Rankings einen herausragenden 1. Platz in Deutschland. Sowohl das U.S. News Global Universities Ranking als auch das Shanghai Ranking (GRAS) sehen die Bonner Mathematiker*innen bundesweit führend. Insbesondere die globale als auch regionale Forschungsreputation des Fachs werden hierbei hervorgehoben. Ebenso bezeugen die exzellente Qualität und hohe Zitationsdichte von Publikation die Spitzenqualität des Fachbereichs.
#15
Weltweit auf Rang 14 in der Mathematik
Die Mathematik der Universität Bonn überzeugt auch weltweit mit einer Spitzenplatzierung (15. Platz) im diesjährigen Shanghai-Ranking (GRAS). Eine große Anzahl an bedeutenden Preisen der Wissenschaftler*innen und Alumni zeichnen den Fachbereich aus. Aber auch die hohe internationale Kooperation der Bonner Mathematik wird hier anerkannt, die sich u.a. in einer großen Anzahl an internationalen Co-Publikationen zeigt. Das weltweite Renommée der Bonner Mathematik bescheinigen ebenso die exzellenten Platzierungen im U.S. News Ranking (Rang 40 weltweit) oder im QS Ranking mit Platz 96 der Welt.
#1
Erster Platz auch für die Bonner Wirtschaftswissenschaften
Bereits seit 2017 in Folge belegen die Bonner Wirtschaftswissenschaften deutschlandweit den 1. Platz im Global Ranking of Academic Subjects (Shanghai-Ranking). Auch das THE Subject Ranking sieht den Fachbereich bundesweit auf einem hervorragenden 2. Platz. Mit einem sehr guten Rang 2 für die Bonner Economics & Econometrics innerhalb Deutschlands im U.S. News Ranking sehen alle hochrangigen Rankings den Fachbereich auf Spitzenplätzen.
Insbesondere eine große akademische Reputation, eine signifikant hohe Zitationsrate der Publikationen als auch deren Relevanz auf die Spitzenforschung fließen in die Ergebnisse ein.
#39
Im globalen Vergleich liegen die Economics auf Platz 39
Auch im globalen Vergleich können die Wirtschaftswissenschaften in Bonn mithalten und belegen seit Jahren hervorragende Platzierungen in internationalen Rankings.
So platziert das Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) die Bonner Ökonomie auf einem exzellenten 39. Platz weltweit.
Dicht darauf folgen hervorragende Ergebnisse von Rang 54 im QS Subject Ranking, welche die breite weltweite Reputation und Anerkennung des Fachbereichs aufzeigen. Dabei zählt insbesondere eine hohe Zitationsdichte als auch internationale Ausrichtung zu den Meriten des Fachs.
#3
Die Landwirtschaft gehört zu den TOP 3 in Deutschland
Auch die Landwirtschaft an der Universität Bonn zählt nicht erst seit Erreichen eines Exzellenzclusters (PhenoRob) zu den ausgezeichneten Fachbereichen. Sowohl das Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) sieht die Bonner Landwirtschaft bundesweit auf einem 3. Platz als auch das US News Ranking dem Fach einen 4., das QS Subject Ranking einen 4. Platz vergibt. Es sind vor allem die hervorragende Kollaboration mit Spitzeninstitutionen weltweit als auch die Anzahl an Publikationen in den führenden Fachjournalen, welche dem Fachbereich die gute Platzierung einbringen.
#46
Weltweite Bestplatzierungen der Landwirtschaft
Auch im internationalen Vergleich punktet die Bonner Landwirtschaft mit wissenschaftlicher Exzellenz und hoher Reputation. So belegt sie im Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) einen herausragenden 46. Platz weltweit. Aber auch die Ergebnisse im QS Ranking (Platz 83) und im U.S. News Ranking (Platz 86) zeigen die Leistungsstärke des Fachs auf. Diese Anerkennung gründet u.a. auf der exzellenten Forschung und hohen Reputation am Standort Bonn.
Weitere erfolgreiche Fachbereiche und Studiengänge
Mit ihren sechs Exzellenzclustern, zwölf Sonderforschungsbereichen, rund 200 Studienfächern und zahlreichen hochdotierten Wissenschaftler*innen kann die Universität Bonn im Jahr 2021/22 auch in etlichen anderen Fachbereichen sowohl im nationalen als auch internationalen Wettbewerb bestehen.
Spitzenplatzierungen im deutschen Vergleich
Physics # 3 (Shanghai/GRAS)
Space Sciences # 3 (U.S. News)
Dentistry & Oral Sciences # 3 (Shanghai/GRAS)
Food Science and Technology # 3 (U.S. News)
Infectious Diseases # 5 (U.S. News)
Immunology # 6 (U.S. News)
Molecular Biology and Genetics # 8 (U.S. News)
Pharmacology and Toxicology # 7 (U.S. News)
Physical Sciences # 4 (THE Subject Ranking)
Archäologie # 8 (QS Subject Ranking)
Life Sciences # 9 (THE Subject Ranking)


TOP 100 Positionen der Fächer im weltweiten Vergleich
Space Science # 61 (U.S. News)
Immunology # 81 (U.S. News)
Human Biological Sciences # 51–75 (Shanghai/GRAS)
Physics # 51–75 (Shanghai/GRAS)
Dentistry & Oral Sciences # 51–75 (Shanghai/GRAS)
Archäologie # 51–100 (QS Subject Ranking)
Cell Biology # 83 (U.S. News)
Infectious Diseases # 98 (U.S. News)
Life Sciences # 86 (THE Subject Ranking)
Neurosciences & Behaviour # 71 (U.S. News)
Computer Science # 99 (THE Subject Ranking)
Physical Sciences # 39 (THE Subject Ranking)
Nationale Rankings - CHE Hochschulranking
Das von CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) und DER ZEIT seit 1998 veröffentlichte Hochschulranking ist das umfassendste und wichtigste nationale dieser Art. Es richtet sich insbesondere an Studienanfänger*innen und bietet weniger eine gesamt vergleichende Übersicht als eine detaillierte Analyse von Fachbereichen, um die jeweiligen Stärken und Schwächen deutscher Hochschulen aufzuzeigen. Dabei bezieht CHE auch Umfragen von Lehrenden und Studierenden mit ein.
Geographie
Dem Fachbereich Geographie bescheinigt CHE insbesondere eine exzellente Unterstützung zum Studienbeginn wie auch eine hohe Forschungs-reputation. Die Bonner Studierenden bewerten den Fachbereich insgesamt äußerst positiv und heben dabei u.a. das hervorragende Lehrangebot, den hohen Wissenschaftsbezug als auch die gute Unterstützung für ein Auslandsstudium hervor.
Geowissenschaften
Bei den Bonner Geowissen-schaften hebt CHE vor allem eine exzellente Publikationsrate der Wissenschaftler*innen als auch eine hervorragende Abschlussquote der Absolvierenden hervor. Die Studierenden zeigen sich vor allem begeistert von der Studienorganisation, dem Wissenschaftsbezug und den außerordentlichen Exkursionen.
Mathematik
Das CHE Ranking 2021 vergibt auch der Bonner Mathematik beste Noten. Hervorgehoben wird u.a. die sehr gute Unterstützung zu Studienbeginn, eine hervorragende Abschlussquote der grundständigen Studiengänge wie der Anteil an Forschungsmitteln pro Wissenschaftler*in. Die Studierenden bestätigen diese Wertung und zeigen sich insbesondere begeistert von der Studienorganisation und Bibliotheksausstattung als auch vom Lehrangebot.
Weitere Ergebnisse des CHE Rankings
Auch die Bonner Medizin erhält Bestwertungen im CHE Ranking 2021. So heben die Studierenden neben einer hervorragenden Unterstützung für Auslandsaufenthalte vor allem das Skills Lab hervor.
Chemie
Die Bonner Chemie wird im diesjährigen CHE Ranking ebenfalls mit Bestwertungen ausgezeichnet. Neben einer ausgewiesenen guten Unterstützung zum Anfang des Studiums, nennen die Studierenden die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen als auch die gesamte Studienorganisation als besonders gut.
Die wichtigsten Rankings im Überblick

# 89 der Welt
# 30 in Europa
# 7 in Deutschland
Das THE-Ranking wird seit 2004 jährlich vom britischen Magazin Times Higher Education (THE) publiziert. Seitdem hat THE zahlreiche Sonderausgaben und spezifische Rankings publiziert, so zum Beispiel das „THE Impact Ranking“.
Das World University Ranking basiert vor allem auf Reputationsumfragen, Datenmeldung und Publikationsdaten.
Im THE World University Ranking 2023 erreichte die Universität Bonn einen herausragenden 89. Rang weltweit und Platz 30 in Europa (Platz 17 in der EU). Sie verbessert ihr Ergebnis damit stark. Besonders gute Werte erzielt die Universität Bonn dabei im Bereich Zitationen.

# 76 der Welt
# 24 in Europa
# 4 in Deutschland
Das „Academic Ranking of World Universities“ (ARWU) geht zurück auf ein 1999 bis 2001 an der Shanghai Jiao Tong Universität durchgeführtes Projekt, welches 2003 zur Veröffentlichung des ersten globalen Hochschulrankings, des sogenannten „Shanghai-Rankings", führte und seither jährlich erscheint.
Das „Shanghai-Ranking" ist eins der in den Medien meistzitierten Hochschulrankings. Ein besonderer Fokus liegt auf der Messung von Forschungsleistungen anhand von Publikations- und Zitationsdaten als auch weltweit anerkannten Preisen.
Das „Shanghai-Ranking" 2022 erkennt die Universität Bonn als viertbeste Universität Deutschlands an. Sowohl im europäischen Vergleich mit Rang 24 (Rang 13 in der EU) als auch im globalen Wettbewerb mit einem 76. Platz kann sich Bonn deutlich zum Vorjahr verbessern.
Insbesondere die Anzahl an renommierten Auszeichnungen der Wissenschaftler*innen der Universität Bonn als auch ihre hohe Zitationsdichte fließen in das hervorragende Ergebnis mit ein.

# 201 der Welt
# 82 in Europa
# 12 in Deutschland
Von 2004 bis 2009 publizierte das britische Unternehmen Quacquarelli Symonds (QS) noch gemeinsam mit Times Higher Education. Seitdem erscheint das „QS World University Rankings“ separat. Daneben gibt QS eine Anzahl weiterer Rankings heraus, so unter anderem einzelne Fächer- sowie regionale Rankings.
In diesem Jahr erreicht die Universität Bonn den 201. Rang weltweit und belegt in Europa einen 82. Platz. Innerhalb Deutschlands sieht QS die Universität Bonn nur auf einem 12. Platz, und hebt vor allem die weltweit hohe akademische Reputation als auch ein gutes Betreuungsverhältnis der Bonner Studierenden positiv hervor. Weiterhin schneidet die Universität sehr gut im neu erfassten Indikator International Research Network ab, welches die Diversität der internationalen Forschungsvernetzung abbildet.

# 138 der Welt
# 50 in Europa
# 6 in Deutschland
US News & World Reporting war zunächst vor allem auf den amerikanischen Markt spezialisiert, gibt aber seit 2014 auch ein Global Universities Ranking heraus, das erstmals auch ausländische Universitäten bewertet. Als Datenbank nutzt US News Clarivate Analytics.
Die Universität Bonn belegt im Hochschulranking U.S. News & World Report Best Global Universities Ranking weltweit einen guten Rang 138 und belegt im deutschlandweiten Vergleich einen hervorragenden 6. Platz.

# 279 der Welt
# 117 in Europa
# 10 in Deutschland
Das Ranking des Centre for Science and Technology Studies der niederländischen Universität Leiden (CWTS bzw. Leiden-Ranking) erscheint jährlich seit 2007. Dabei handelt es sich um ein rein bibliometrisches Ranking. Die dazu erhobenen Daten bezieht CWTS von Clarivate Analytics.
Die Universität Bonn belegt im Hochschulranking Centre for Science and Technology Studies (CWTS) Leiden Ranking Rang 279 im weltweiten und Rang 10 im deutschlandweiten Vergleich.

# 173 der Welt
# 69 in Europa
# 9 in Deutschland
Das Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities wird von der National Taiwan University (NTU) herausgegeben. Das Ranking wurde erstmals 2007 vom Higher Education Evaluation and Accreditation Council of Taiwan (HEEACT) veröffentlicht. Dieses Rankingsystem bewertet die Forschungsleitung von Universitäten anhand von Publikations- und Zitationsdaten.
Im diesjährigen NTU-Ranking erreicht die Universität Bonn weltweit Platz 173 und liegt damit auf Rang 9 in Deutschland und Platz 69 in Europa (Platz 43 in der EU). Die besten Wertungen erhält sie für durchschnittliche Zitationsrate.
Auch in diesem Jahr kann sich die Universität Bonn über starke Verbesserungen im QS-Ranking nach Fächern freuen. So konnte sie sich in rund der Hälfte der gerankten Fächer im deutschlandweiten Vergleich nochmals verbessern. Mit dem ersten Platz in Deutschland und Platz 39 im internationalen Vergleich steht die Mathematik an der Spitze der gerankten Fächer.
Das World Reputation Ranking, das vom renommierten Magazin Times Higher Education (THE) herausgegeben wird, sieht die Universität Bonn unter den TOP 100 Universitäten der Welt. Die Universität schneidet im internationalen Vergleich in Ranggruppe 91-100 sehr gut ab und steht auch deutschlandweit auf einem hervorragenden 6. Platz.
Die in den USA viel beachteten US News & World Report Rankings attestieren vielen der gerankten Fächern der Universität Bonn ein sehr gutes Abschneiden. In 6 der gerankten Fächer gehört die Universität zu den Top 5 Universitäten in Deutschland. In 14 Fächern zu den Top 10. Besonders erfolgreich sind die Fächer Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und den Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften.
Im aktuellen Universitätsranking des britischen Magazins Times Higher Education (THE) hat sich die Exzellenzuniversität Bonn um 23 Plätze im Vergleich zum Vorjahr verbessert und belegt jetzt unter den knapp 1.800 bewerteten Bildungsinstitutionen weltweit den 89. Platz. In Deutschland liegt sie auf Platz 7. Für das World University Ranking werden verschiedene Indikatoren in den fünf Bereichen Forschung, Lehre, Zitationen, Wissenstransfer und Internationalität erhoben.
Kontakt
Lesen Sie auch
Studienangebot
An der Uni Bonn gibt es ein vielfältiges Studienangebot von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin.
Forschungsprofil
Die Forschung an der Uni Bonn findet unter exzellenten Bedingungen statt.
Arbeiten an der Uni
Ob als Auszubildende*r oder Professor*in - als moderne Forschungsuniversität bietet die Uni Bonn vielfältige Arbeitsbereiche.