Forschungskooperation gegen Mangelernährung

Mit dem Anbau von Obst- und Gemüse unter Bäumen soll der verbreiteten Mangelernährung in Afrika entgegengewirkt werden. Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), die Global Horticulture Initiative (GlobalHort) und das Kompetenzzentrum Gartenbau (KoGa) an der Universität Bonn kooperieren in einem solchen Vorhaben. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat dafür eine Förderung in Höhe von knapp 1,2 Millionen Euro zugesagt.

Krankheitsüberträger: Forscher zerstören Schutzanzug

Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Leipzig sowie des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen haben einen Ansatzpunkt für ein neuartiges Insektizid entdeckt. Damit könnten sich möglicherweise auch Überträger etwa von Malaria und Dengue-Fieber in Schach halten lassen, die durch die Erwärmung des Weltklimas immer weiter auf dem Vormarsch sind. Das Forscherteam hat herausgefunden, dass Taufliegen bereits im Larvenstadium absterben, wenn das sogenannte Obstructor-A-Gen fehlt. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des „Journal of Biological Chemistry” vorgestellt.

Was ist belohnender: Fußballtor oder Geldgewinn?

Fußballfans stockt in solchen Situationen der Atem: Zwei Spieler einer Mannschaft befinden sich kurz vor dem gegnerischen Tor - der Angreifer muss eine wichtige Entscheidung treffen: Den Ball besser zum Teamkollegen spielen oder lieber sofort schießen? Was bei solchen Spielverläufen und beim Erzielen eines Tores im Gehirn passiert, ähnelt sehr stark den Vorgängen und dem Belohnungsablauf bei Geld-Gewinnspielen. Das haben Forscher vom Center for Economics and Neuroscience (CENs) der Universität Bonn mit ihren Kollegen vom Uniklinikum Bonn und dem Life&Brain Zentrum herausgefunden. Ihre Ergebnisse stellen sie nun im Fachjournal „PLOS ONE“ vor.

Uni Bonn bei der EXPO

Am 1. Mai öffnet die Weltausstellung EXPO 2015 in Mailand. Unter dem Motto „Feeding the Planet, Energy for Life“ stellen 144 Nationen und drei internationale Organisationen bis 31. Oktober ihre Beiträge vor. Das Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung (CIDRe) der Universität Bonn ist Forschungspartner der ARGE Deutscher Pavillon bei der EXPO Milano 2015. Anhand der von den Wissenschaftlern zur Verfügung gestellten Exponate wird im Themenraum „Lebensmittel“ im Deutschen Pavillon unter anderem gezeigt, wie eine ausgewogene und nachhaltige Milchwirtschaft der Zukunft aussehen kann.

Gefühlswelt bei Demenz in Wort und Bild

Die Wanderausstellung „InnenAnsichtenDemenz“ kommt auf den Bonner Venusberg. Mit Bildern und Texten nähern sich die Künstlerinnen Elisabeth Schroeder-Solf und Angelika Furth der Gefühlswelt von an Demenz erkrankten Menschen gedanklich an. Interessierte können die kostenlose Ausstellung vom 15. April bis 14. August in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn besuchen.

Lungenkrebs-Früherkennung für langjährige Raucher

Das Universitätsklinikum Bonn bietet langjährigen Rauchern jetzt eine Untersuchung zur Früherkennung von Lungenkrebs an. Das Screening wird im Rahmen einer Studie mittels Niedrigdosis-Computertomographie und Magnetresonanztomographie durchgeführt. Das in Deutschland einmalige Projekt richtet sich an aktive oder ehemalige Raucher im Alter zwischen 50 und 70 Jahren, die über viele Jahre mehrere Zigaretten pro Tag konsumiert haben.

Die Augen der Teilchenphysik

Bonner Teilchenphysiker arbeiten weltweit mit vielen Kollegen an den großen Fragen nach dem Ursprung des Universums oder nach dem Aufbau der Materie, künftig auch auf dem Campus Poppelsdorf in einem neuen Technologiezentrum. Die neue Sonderausstellung des Universitätsmuseum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität widmet sich besonders den komplizierten Instrumenten zum Nachweis kleinster Teilchen, den Detektoren. Die Ausstellung „Detektoren: Die Augen der Teilchenphysik“ wird am 16. April 2015 um 17 Uhr im Universitätsmuseum eröffnet.

Millionenförderung für Forscher der Uni Bonn

Die Europäische Union fördert gleich zwei Wissenschaftler der Universität Bonn mit Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats: die Physikerin Prof. Dr. Corinna Kollath und den Immunologen Prof. Dr. Veit Hornung. Mit der begehrten Auszeichnung ist eine Förderung in Millionenhöhe verbunden.

Wird geladen