Bundesrechnungshof-Präsident Dieter Engels ist neuer Vorsitzender des Hochschulrats

Der neue Hochschulrat der Universität Bonn ist heute zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten und hat aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und zwei stellvertretende Vorsitzende gewählt. Zum Vorsitzenden des Gremiums wurde der Präsident des Bundesrechnungshofs, Hon.-Prof. Dr. Dieter Engels, gewählt. Zu Stellvertreterinnen berief der Hochschulrat die Bonner Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M. und Dr. Katrin Vernau, die Leiterin der Roland Berger School of Strategy and Economics (RBSE) ist.

Das ZEI wirbt 1,5 Millionen Euro ein

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn in den nächsten vier Jahren mit fast 1,5 Millionen Euro. Mit dieser Unterstützung führen die Wissenschaftler ein Projekt im Bereich der vergleichenden Regionalforschung mit dem West Africa Institute (WAI) in Kap Verde durch.

Die Bibel der Juristen

Viele moderne gesetzliche Regelungen gehen auf die antiken Römer zurück. Der emeritierte Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Rolf Knütel von der Universität Bonn übersetzt mit Fachkollegen seit 25 Jahren das Gesetzeswerk von Kaiser Justinian ins Deutsche. Die rund 1500 Jahre alte Rechtsammlung überrascht durch ihre Modernität. Selbst die heutigen Gesetzbücher in Lateinamerika und Ostasien fußen auf diesem Werk. Die Autoren haben nun den fünften Band veröffentlicht, diesmal zum Thema Erbrecht.

Der ATLAS-Detektor aus 9.517 Lego-Bausteinen

Wer Laien Hochtechnologie-Forschung nahebringen will, braucht ein Anschauungsobjekt. Deshalb setzten Physiker der Universität Bonn nun aus Tausenden Lego-Bausteinen ein Modell des ATLAS-Detektors zusammen. Mit der riesigen Maschine wurde vergangenes Jahr das rätselhafte Higgs-Boson aufgespürt. Der Nachbau im Maßstab 1 : 50 soll nun im Foyer des Wolfgang-Paul-Hörsaals ausgestellt werden.

Die Profiteure des Klimawandels

Das Klima wird wärmer und der Meeresspiegel steigt – eine Bedrohung für Inselstaaten. Wie Forscher unter Federführung der Universität Bonn herausgefunden haben, breiten sich gleichzeitig winzige einzellige Organismen in den Weltmeeren rasant aus, die die Folgen des Klimawandels mildern können: Mit ihren Kalkschalen stabilisieren die zu den Foraminiferen gehörenden Amphisteginen Küsten und Riffe. Die Ergebnisse sind nun in der internationalen Online-Fachzeitschrift „PLOS ONE“ erschienen.

Begleitung mit Augenmaß

An der Universität Bonn sind die Mitglieder des neuen Hochschulrates ernannt worden. In einer Feierstunde im Uni-Hauptgebäude überreichte Ministerialrätin Angelika Claßen den ehrenamtlich tätigen Hochschulräten im Auftrag von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze ihre Ernennungsurkunden für die Amtszeit von 2013 bis 2018. Zugleich dankten Claßen, der Senatsvorsitzende Prof. Dr. Nicolas Wernert und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann den Mitgliedern des scheidenden Hochschulrats für ihr Engagement um die Bonner Alma mater.

Auszeichnung für Strömungssensoren

Einen technologischen Strömungssensor nach dem Vorbild des Seitenlinienorgans der Fische haben Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar gemeinsam entwickelt. Damit lassen sich etwa Lecks in Trinkwasserrohren aufspüren oder der Atemstrom von Intensivpatienten überwachen. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat das Vorhaben nun als bestes Projekt im Bereich Sensorbionik ausgezeichnet.

Der Kopfschmerzenbaum

Bei falscher Dosierung gibt's Kopfweh: Der Kalifornische Lorbeer fühlt sich wohl an vergleichsweise warmen Standorten wie an Kaliforniens Küste und dort bereichert er auch die hemische Küche - wenn nicht zu viel davon ins Essen gegeben wurde. Im Monat Februar ist das Gewächs Pflanze des Monats in den Botanischen Gärten der Universität Bonn.

Wird geladen