Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Ein Auslandsaufenthalt ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden, sodass Sie sich rechtzeitig über entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten informieren sollten. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Stipendien für die verschiedenen Länder und Zielregionen.
Das richtige Stipendium finden
Stipendienprogramme bieten in der Regel finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte, die selbst organisiert werden und außerhalb von Austauschprogrammen stattfinden. Sie eignen sich daher insbesondere für Studierende, die ihren Auslandsaufenthalt als sogenannte „Free Mover“ organisieren und durchführen.
Aber: In manchen Fällen lässt sich der finanzielle Zuschuss, den Sie im Rahmen eines Austauschprogramms automatisch erhalten, mit weiteren Stipendienprogrammen verbinden. Lassen Sie sich von den Mitarbeiter*innen des Dezernats Internationales über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Weltweite Stipendien
Das PROMOS-Programm der Universität Bonn vergibt Stipendien für selbstorganisierte Auslandsaufenthalte weltweit.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften dar und hat die Aufgabe, internationale Beziehungen zu pflegen. Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler*innen.
Eine seiner zentralen Aufgaben besteht in der Vergabe von Stipendien an ausländische und deutsche Studierende, Praktikant*innen, Wissenschaftler*innen und Hochschullehrer*innen zur Förderung zur Absolvierung von Auslandaufenthalten. In der Stipendiendatenbank erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Stipendienprogrammen des DAAD sowie den jeweiligen Förderbedingungen.
Das Auslands-BAföG dient der finanziellen Unterstützung von Studierenden, die ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum absolvieren. BAföG wird zu einer Hälfte als Zuschuss, zur anderen Hälfte als zinsloses Darlehen gezahlt, das zurückgezahlt werden muss.
Auch wenn Sie kein Inlands-BAföG erhalten, können Sie trotzdem Auslands-BAföG beantragen. Achtung: die Antragstellung sollte mindestens 6 Monate vor Reiseantritt erfolgen, da die Bearbeitung mehrere Monate in Anspruch nimmt. Die über ganz Deutschland verteilen BAföG-Ämter sind nach den jeweiligen Zielländern unterteilt.
In welchem Umfang der Auslandsaufenthalt gefördert werden kann, hängt vom Gastland und der Dauer des Aufenthalts ab.
Das Auslands-BAföG deckt folgende Bereiche ab:
- Studiengebühren: bis zu 4.600 € für max. ein Jahr
- Reisekosten: innerhalb Europas für eine Hin- und eine Rückreise je 250 €, außerhalb Europas für eine Hin- und eine Rückreise je 500 €
- Eventuelle Zusatzkosten der Krankenversicherung
- Für höhere Lebenshaltungskosten bei Studierenden außerhalb der EU und der Schweiz vom jeweiligen Land abhängige Auslandszuschläge
Welches BAföG-Amt für Ihr Reiseziel zuständig ist und wie die Voraussetzungen für eine Beantragung sind, erfahren Sie auf der Website Studis online.
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Finanzierung von Auslandsaufenthalten ist zeitlich befristet und besonders zinsgünstig. Im Vergleich zum BAföG wird er unabhängig vom Einkommen bzw. Vermögen des Studierenden bzw. dessen Eltern vergeben. Der Bildungskredit richtet sich an Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen bis zum Ausbildungsende und kann für die Absolvierung eines Auslandssemester oder Auslandspraktikums genutzt werden.
Stipendien in Europa
Metropolen in Osteuropa – Stipendienprogramm der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Das Programm richtet sich an weltoffene Studierende, die in einem der betroffenen Länder studieren oder ein wissenschaftliches Vorhaben umsetzen möchten. Gefördert werden in der Regel einjährige Studienvorhaben, die sich durch eine hohe Individualität auszeichnen. Vorerfahrungen mit osteuropäischen Ländern sind dabei keine Voraussetzung.
Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS)
Die GFPS ist ein ehrenamtlich geführter Verein von Studierenden, der unter anderem Stipendien für Praktika sowie Studien- und Sprachaufenthalte in Polen und Tschechien vergibt.
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Das DFJW ist eine unabhängige internationale Organisation, deren Ziel darin besteht, die Verbindung zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich zu stärken. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Mobilitäten von Schüler*innen, Studierenden und jungen Forscher*innen. Das DFJW vergibt unter anderem Stipendien für studiengebundene Praktika sowie für Intensivsprachkurse in Frankreich.
Eiffel Stipendium
Das Eiffel Stipendium der französischen Regierung fördert Auslandsaufenthalte für Master-Studierende und Doktorand*innen aus den Studiengängen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften/ Management, Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften.
British Council
Das British Council ist eine gemeinnützige britische Einrichtung zur Förderung der internationalen Beziehungen und bietet dabei verschiedene Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten.
Stipendien in Nordamerika
Fulbright Kommission
Das Fulbright-Programm ist ein Stipendienprogramm, das den akademischen Austausch in die und aus den USA fördert. Es existiert bereits seit dem Jahr 1946 und richtet sich an Studierende und Graduierte, die sich für den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch einsetzen möchten. Fulbright bietet nicht nur Studienstipendien für ein vier- bis neunmonatiges Vollzeit Studium auf Master-Niveau, sondern auch Reisestipendien für Studierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms (im Fall der Universität Bonn dem Global Exchange Programm oder PROMOS) an einer Hochschule in den USA studieren.
ERP-Stipendienprogramm der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Das Ziel des Stipendienprogramms besteht in der Stärkung der transatlantischen Beziehungen der Förderung und Vernetzung von hochqualifizierten Absolvent*innen, die eine Karriere im öffentlichen Sektor anstreben. Gefördert werden ein- bis zweijährige Forschung- und Studienaufenthalte von Masterstudierenden und Doktorand*innen an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.
McCloy Stipendienprogramm der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Das Ziel des Stipendienprogramms besteht in der Stärkung der transatlantischen Beziehungen sowie in der Förderung und Vernetzung von der Stipendiat*innen über das Studium hinaus. Hochqualifizierte Studierende aller Fachrichtungen können sich auf ein zweijähriges Masterstudium für künftige Führungskräfte an der Harvard Kennedy School bewerben. Die Stipendiat*innen können aus verschiedenen Master-Programmen wählen und müssen zudem ein verpflichtendes Praktikum absolvieren.
Stiftung für Kanada-Studien (SKS)/ Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern (GKS)
Das Ziel der Stiftung für Kanada-Studien (SKS) besteht in der Unterstützung und Förderung von Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern durch gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dabei arbeitet die SKS eng mit der Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern (GKS) zusammen. Vergeben werden insbesondere Zuschüsse zu Reise- und Aufenthaltskosten.
Stipendien in Australien und Neuseeland
GOzealand
Stipendien für Studienaufenthalte in Neuseeland.
Institut Ranke Heinemann
Stipendien für Studienaufenthalte in Australien und Neuseeland.
Stipendien in Asien
Jasso Scholarship für Japan
Die staatliche Japanese Student Service Organization (Jasso) vergibt jährlich verschiedene Stipendien zur Förderung des internationalen Austauschs in Japan. Die Organisation vergibt verschiedene Stipendien, auf die man sich jedoch nicht direkt bewerben kann. Die Bewerbung läuft über die Heimatuniversität, die in der Regel ein Kooperationsverhältnis mit der jeweiligen japanischen Hochschule unterhalten muss.
MEXT Stipendium
Das MEXT Stipendium der japanischen Regierung dient der Finanzierung von Studien-aufenthalten im Rahmen eines Forschungsaufenthalts in Japan. Das Stipendium steht Studierenden aller Fachrichtungen offen und wird für einen Förderzeitraum von eineinhalb bis zwei Jahren vergeben. Japanische Sprachkenntnisse sind keine Bewerbungsvoraussetzung, allerdings wird von den Stipendiat*innen die Bereitschaft zur Erlernung der japanischen Sprache erwartet.
China-Stipendien-Programm der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Das Stipendienprogramm hat das Ziel, deutschen Studierenden den Erwerb umfassender China-Kompetenzen zu ermöglichen. Finanziert werden einjährige Sprach- und Studienaufenthalte an renommierten chinesichen Universitäten. Im Anschluss an das zweite Semester kann optional ein Berufs- oder Forschungspraktikum absolviert werden. Sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber keine Bedingung.
Hannah Scharf
0.002
Poppelsdorfer Allee 53
53115 Bonn
Sprechzeiten
Bitte buchen Sie einen Termin über eCampus
- Dienstag (in Präsenz)
10.00 - 12.30 Uhr - Donnerstag (Telefon oder Zoom)
13.30 - 16.00 Uhr - und nach Vereinbarung