Götterfunken am Tabu
Ein Kooperationsprojekt von Tannenbusch Gymnasium und Uni Bonn

Projektwoche "Götterfunken am Tabu"

Spurensuche in Beethovens Welt, musikalische Würfelspiele, Soundsamples und Remixes


Vom 30. September bis 2. Oktober 2019 gingen Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium des Tannenbusch-Gymnasiums gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bonn spannenden Fragen rund um Musik, Mathematik und Geschichte im Zusammenhang mit dem berühmten Sohn Bonns, Ludwig van Beethoven, nach. Die Palette reichte von Live-Musik, Mitmach-Stationen und Vorträgen über Präsentationen und Lesungen bis zu kulinarischen Kostproben.

Am Montag, 30. September 2019, ging es los mit dem Themenschwerpunkt Musikwissenschaft/Sound Studies. Der Tag wurde gestaltet vom Tannenbusch-Gymnasium und der Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies der Universität Bonn.

Am Dienstag, 1. Oktober 2019, drehte sich alles um den Themenschwerpunkt Mathematik. Der Tag wurde gestaltet vom Tannenbusch-Gymnasium und dem Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn.

Der Mittwoch, 2. Oktober 2019, wurde dem Themenschwerpunkt Geschichtswissenschaft gewidmet. Der Tag wurde gestaltet vom Tannenbusch-Gymnasium und dem Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.

Ein Kooperationsprojekt von

Logo Junge Uni Bonn
© Junge Uni Bonn
Logo des Tannenbusch-Gymnasiums
© Tannenbusch Gymnasium Bonn
Logo Abteilung für Musikwissenschaft der Uni Bonn
© Abteilung für Musikwissenschaft der Universität Bonn
Logo Institut für Geschichtswissenschaft der Uni Bonn
© Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn
© Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn

Video

Beethoven macht Schule - Projektwoche "Götterfunken" am Tannenbusch-Gymnasium

Fotos

Ein Orchester bestehend aus Schüler*innen spielt auf der Bühne.
© Volker Lannert
Hier findest Du alle Bilder von der Projektwoche Götterfunken am Tabu!

Programm

Eine Person sitzt an einem Computer und bearbeitet eine Ton-Aufnahme; im Bildvordergrund ist verschwommen ein Mikrofon zu erkennen. Über die untere Bildhälfte sind schemenhaft Notenzeilen gelegt.
© Abteilung für Musikwissenschaft

Themenschwerpunkt Musikwissenschaft/Sound Studies

"Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium" - fast jeder vermag bei diesen Worten sofort die zugehörige Melodie aus der berühmten 9. Sinfonie von Beethoven abzurufen. Wie kommt das? Was macht das Werk so besonders und zeitlos? Und worum geht es in dieser Sinfonie überhaupt? Unter dem Motto "Vom wissenschaftlichen Fachvortrag zur Mitmach-Station - Vom Original zum Remix" gab es zunächst in einem Vortrag Antworten auf diese Fragen. An der Mitmach-Station "Remix Beethoven!" konnte dann am Laptop selbst komponiert und gesampelt werden. Welche Rolle Medien für die Produktion, das Hören und die Analyse von Musik spielen, wurde dabei persönlich erlebbar. Der Begeisterungsfunke ist übergesprungen!

Ein Junge sitzt auf einer Fensterbank und hört mit seinem Handy Musik; darüber der weiße Schriftzug „Du hörst mehr Mathe, als du denkst“ und eine angedeutete Amplituden-Kurven und Notenzeichen.
© Hausdorff Center for Mathematics

Themenschwerpunkt Mathematik

Musik und Mathematik haben sehr viel miteinander zu tun. Schon den Pythagoräern waren die Zusammenhänge zwischen Zahl und Musik klar geworden, so dass sie Intervalle innerhalb der Tonleiter als Verhältnisse ganzer Zahlen ausdrückten.

Aber was macht einen für uns angenehmen Klang überhaupt aus und wie entsteht ein solcher als einfaches Grundverhältnis praktisch am Monochord? Und warum klingen diese digitalen MP3-Player mal besser und mal schlechter - hat da jemand etwa falsch gerechnet? Solchen Fragestellungen gingen wir in Vortrag und Mitmachständen unterhaltsam und für Dich praktisch ausprobierend nach.

Keine Sorge - rechne mit uns!

Ein goldener Beethoven im Vordergrund; dahinter das Beethoven-Denkmal und ein Gebäude.
© Institut für Geschichtswissenschaft

Themenschwerpunkt Geschichtswissenschaft

Am dritten und letzten Tag Tag der Projektwoche Götterfunken am Tabu übernahm das Institut für Geschichtswissenschaft die Programmgestaltung.

Am Projekttag der Geschichtswissenschaft drehte sich alles um Beethoven als historische Person und die Spuren, die er hier in Bonn hinterlassen hat. Wir begaben uns auf eine Spurensuche von den Anfängen in seinem Geburtshaus (Beethoven-Haus, Bonngasse 20 und 24-26, in der Bonner Innenstadt) bis hin zu Beethoven-Bade-Enten und Plastik-Statuen auf dem Münsterplatz.

Von einer szenischen Lesung ausgewählter Briefe über Denkmäler bis hin zu einem Beethoven-Quiz war alles dabei.

Avatar Grugel

Dr. Andrea Grugel

Identifikation und Veranstaltungen

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Wird geladen